Diese wissenschaftliche Arbeit widmet sich dem Thema Wohlfahrtsstaatlichkeit in europäi-schen Nationen unter dem Aspekt der Wohlfahrtsstaatstypologie des dänischen Soziologen Gosta Esping-Andersen. Innerhalb seiner Wohlfahrtsstaatstypologie unterscheidet Esping-Andersen drei Typen von Wohlfahrtsstaaten: den konservativen Typen, den liberalen Typen und den sozialdemokratischen Typen. Diese drei Wohlfahrtstypen sollen in der vorliegenden Arbeit anhand eines jeweils prototypischen Staates (Deutschland, England und Schweden) theoretisch sowie praktisch dargestellt werden.
Die wissenschaftliche Arbeit bezieht sich dabei lediglich auf Wohlfahrtsstaaten innerhalb Europas und klammert supranationale Wohlfahrtsstaatlichkeit aus. Auf komplexe politische Diskurse bezüglich der Sozialpolitik soll ebenfalls verzichtet werden, da es sich um eine so-ziologische Analyse der Wohlfahrtsstaatlichkeit handelt und eine detaillierte Beschreibung sozialpolitischer Instrumente und Prozesse wohl eher in den Bereich einer politikwissen-schaftlichen Arbeit fallen würde. Dennoch kann auch hierbei nicht komplett auf eine prägnan-te (historische sowie circa-aktuelle) Beschreibung der sozialpolitischen Instrumentatrien ver-zichtet werden, um die drei Wohlfahrtsstaattypen in ihrer Differenziertheit und Affinität zu kennzeichnen.
2 Was ist ein Wohlfahrtsstaat?
Bevor eingehender auf die Wohlfahrtsstaatstypologie Esping-Andersons eingegangen wird, soll ein kurzer Überblick über den aktuellen Stand des Begriffes „Wohlfahrtsstaat“ in sozial-wissenschaftlicher Sicht dargestellt werden. Dabei ist sofort anzumerken, das bezüglich dieses Begriffes eine Fülle von diffusen Definitionen existieren. Generell aber herrscht eine Über-einstimmung darüber, „dass das Wort einen Wandel des Staatsbegriffes, genauer gesagt einen Zuwachs an Staatsaufgaben anzeigt“ .
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein Wohlfahrtsstaat?
- Das Modell Esping Andersens
- Der Begriff „Wohlfahrtsstaat“ bei Esping-Andersen und konzeptionelle Vorgängermodelle:
- Typologisierende Kriterien Esping-Andersens:
- Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus:
- Vertreter der Regime-Typen:
- Deutschland als Vertreter des konservativen Wohlfahrtsstaatstyps:
- Historischer Abriss….....
- Strukturmerkmale des deutschen Wohlfahrtsstaates...
- England als Vertreter des liberalen Wohlfahrtsstaatstyps.
- Historischer Abriss......
- Strukturmerkmale des britischen Wohlfahrtsstaates.
- Schweden als Vertreter des sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaatstyps.
- Historischer Abriss...
- Strukturmerkmale des schwedischen Wohlfahrtsstaates.
- Deutschland als Vertreter des konservativen Wohlfahrtsstaatstyps:
- Vergleichende methodische Darstellung der prototypischen Wohlfahrtsstaaten in Bezug auf De-Kommodifizierung und De-Stratifizierung ..
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Wohlfahrtsstaatlichkeit in europäischen Nationen anhand der Wohlfahrtsstaatstypologie von Gosta Esping-Andersen. Die Arbeit untersucht die drei Typen von Wohlfahrtsstaaten, die Esping-Andersen identifiziert hat - den konservativen, den liberalen und den sozialdemokratischen Typ - und stellt diese anhand jeweils eines prototypischen Staates (Deutschland, England und Schweden) dar. Die Arbeit konzentriert sich ausschließlich auf Wohlfahrtsstaaten innerhalb Europas und betrachtet supranationale Wohlfahrtsstaatlichkeit nicht.
- Analyse der Wohlfahrtsstaatstypologie von Gosta Esping-Andersen
- Untersuchung der drei Wohlfahrtstypen: konservativ, liberal, sozialdemokratisch
- Darstellung der prototypischen Staaten: Deutschland, England, Schweden
- Vergleichende Betrachtung der Wohlfahrtsstaatlichkeit in den drei Ländern
- Analyse der Strukturmerkmale und historischen Entwicklungen der Wohlfahrtsstaaten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Wohlfahrtsstaatlichkeit in europäischen Nationen ein und stellt die Wohlfahrtsstaatstypologie von Gosta Esping-Andersen vor.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über den aktuellen Stand des Begriffs „Wohlfahrtsstaat“ in der Sozialwissenschaft. Es werden verschiedene Definitionen und Interpretationen des Begriffs vorgestellt und es wird eine theoretische Definition für die weitere Verwendung in der Arbeit erarbeitet.
Kapitel 3 widmet sich der Wohlfahrtsstaatstypologie von Gosta Esping-Andersen. Es werden die konzeptionellen Vorgängermodelle von Therborn und Titmuss sowie die typologisierenden Kriterien Esping-Andersens erläutert.
Kapitel 4 stellt die drei prototypischen Staaten Deutschland, England und Schweden vor und beschreibt ihre jeweiligen historischen Entwicklungen und Strukturmerkmale in Bezug auf die Wohlfahrtsstaatlichkeit.
Kapitel 5 bietet eine vergleichende methodische Darstellung der prototypischen Wohlfahrtsstaaten in Bezug auf De-Kommodifizierung und De-Stratifizierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Wohlfahrtsstaatstypologie, den drei Typen von Wohlfahrtsstaaten (konservativ, liberal, sozialdemokratisch), den prototypischen Staaten Deutschland, England und Schweden, De-Kommodifizierung und De-Stratifizierung, sowie den historischen Entwicklungen und Strukturmerkmalen der Wohlfahrtsstaaten.
- Arbeit zitieren
- Jens Valentin (Autor:in), 2007, Die Wohlfahrtsstaatstypologie Gosta Esping-Andersens am Beispiel westeuropäischer Staaten , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94411