Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf der Frage, welche Auswirkungen Migration auf den Sozialstaat hat. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Migration in den Arbeitsmarkt und deren rechtliche Regulation gelegt. Im ersten Teil widmet sich die Arbeit den aktuellen Sozialstaatlichen Herausforderungen. Im darauffolgenden Abschnitt wird auf die Chancen von Migration eingegangen, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Im letzten Teil meiner Arbeit werden die derzeitigen Probleme von Migration kritisch betrachten. In der vorliegenden Arbeit wird sich ausschließlich auf die internationale Migration beziehen. Auf die Binnenmigration innerhalb Deutschlands wird hingegen nicht eingegangen.
In der Politischen und gesellschaftlichen Diskussion hört man immer wieder Einwände wie: "Ausländer belasten den Sozialstaat". Holger Bonin belegt währenddessen in einer Studie, welche den Namen trägt: "Der Beitrag von Ausländern und künftiger Zuwanderung zum deutschen Staatshaushalt" das Gegenteil und sagt, dass Ausländer*innen unter bestimmten Bedingungen den Sozialstaat entlasten. Politik und Gesellschaft spaltet sich immer mehr, wenn es um die Frage der Migration geht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutschland als Einwanderungsland
- Aktuelle Herausforderungen für den Sozialstaat
- Demografischer Wandel
- Überlastung der Rentensysteme
- Fachkräftemangel
- Chancen von Migration
- Entlastung der Rentensysteme
- Fachkräftesicherung
- Rechtliche Regulation für die Arbeitsmarktintegration
- Fachkräfte aus dem Ausland
- Geflüchtete Menschen
- Globaler Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration
- Herausforderungen von Migration
- Gesellschaftliche Integration
- Besondere Rolle der Frau
- Exklusion am Arbeitsmarkt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Migration auf den Sozialstaat. Sie untersucht die aktuellen Herausforderungen, die Migration für den Sozialstaat darstellt, sowie die Chancen, die Migration bietet, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Migration in den Arbeitsmarkt und deren rechtliche Regulation.
- Aktuelle Herausforderungen des Sozialstaates (demografischer Wandel, Überlastung der Rentensysteme, Fachkräftemangel)
- Chancen von Migration für den Sozialstaat (Entlastung der Rentensysteme, Fachkräftesicherung)
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen
- Herausforderungen der gesellschaftlichen Integration von Migrant*innen
- Besondere Rolle der Frau in der Migration und Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Thematik und definiert den Fokus der Arbeit auf die Auswirkungen von Migration auf den Sozialstaat im Kontext der Arbeitsmarktintegration. Kapitel 2 stellt Deutschland als Einwanderungsland vor und skizziert die historischen Entwicklungen der Migration in Deutschland. Kapitel 3 analysiert die aktuellen Herausforderungen für den Sozialstaat, insbesondere den demografischen Wandel, die Überlastung der Rentensysteme und den Fachkräftemangel. Kapitel 4 fokussiert auf die Chancen von Migration, wie die Entlastung der Rentensysteme und die Fachkräftesicherung. Kapitel 5 befasst sich mit der rechtlichen Regulation der Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen, insbesondere im Hinblick auf Fachkräfte aus dem Ausland, Geflüchtete Menschen und den Globalen Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration. Kapitel 6 widmet sich den Herausforderungen von Migration, wie der gesellschaftlichen Integration, der besonderen Rolle der Frau und der Exklusion am Arbeitsmarkt.
Schlüsselwörter
Migration, Sozialstaat, Arbeitsmarktintegration, Demografischer Wandel, Rentensysteme, Fachkräftemangel, Rechtliche Regulation, Gesellschaftliche Integration, Exklusion
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Welche Auswirkung hat Migration auf den Sozialstaat? Sozialpolitik und Migration im Kontext Sozialer Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944458