Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Zur Spannung und zum Mysteriösen im Roman "Der Augensammler" von Sebastian Fitzek

Title: Zur Spannung und zum Mysteriösen im Roman "Der Augensammler" von Sebastian Fitzek

Diploma Thesis , 2020 , 32 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, das Mysteriöse im Roman "Augensammler" von Sebastian Fitzek zu analysieren. In dem ersten, theoretischen Kapitel werden die wichtigsten Begriffe dargestellt, die mit der Gattung verbunden sind. Der Roman "Augensammler" gehört zur Gattung Psychothriller. Aus diesem Grund scheint es notwendig zu sein, von der Definition des Thrillers unter besonderer Berücksichtigung der typischen Elemente auszugehen. Die Autorin wird die typischen Elemente des Thrillers mit den Elementen, die in diesem Roman implizit werden, verglichen.

In dieser Gattung spielt die wichtigste Rolle die Spannung und verschiedene Geheimnisse, die diese Spannung hervorrufen können. Es wird in der Arbeit auch beschrieben, was der Spannung ist und was der Begriff Mystery bedeutet. Die theoretische Grundlegung, die mit dem Thriller verbunden ist, basiert auf der Theorie von Peter Nusser. Es soll untersucht werden, was als mysteriös in diesem Roman gilt und warum. Es handelt sich dabei nicht nur um die Geschehnisse, sondern auch um die Helden, die in den unbekannten Umständen erscheinen sowie um ihren Zusammenhang mit der ganzen Geschichte. Es scheint auch notwendig zu sein, den Begriff Spannung beschreiben und zu bestimmen, was die Spannung hervorruft. Es wird dabei auch der Zusammenhang zwischen dem Mysteriösen und der Spannung präsentiert.

Im zweiten, analytischen Kapitel werden verschiedene mysteriöse Elemente untersucht. Die Autorin wird ihre Rolle in diesem Roman sowie die Umstände, in denen diese Geheimnisse gelöst werden, schildern. Der zweite Teil dieses Kapitels befasst sich mit der Theorie des Thrillers. Dieser Teil setzt sich zum Ziel, die theoretischen Elemente, die mit dem Aufbau des Thrillers verbunden sind, darzustellen. Es wird dabei gezeigt, mit welchen typischen Elementen des Thrillers der Leser in diesem Roman zu tun hat. Es geht unter anderen um die Helden und ihre Zusammenhänge mit dem Verbrechen. Die Arbeit schließt mit einem Resümee.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Thriller als literarische Gattung
    • 1.1. Die inhaltlichen Elemente der Handlung
    • 1.2. Die Figuren des Thrillers
    • 1.3. Die Räume im Thriller
    • 1.4. Psychothriller
  • 2. Spannung und ihr Aufbau
    • 2.1. Das Mysteriöse und sein Zusammenhang mit der Spannung
  • 3. Die Zeit und die Narration im Roman „Augensammler“
  • 4. Begleitungsumstände im Roman „Augensammler“
  • 5. Die Rolle des Geheimnisses im Thriller „Augensammler“
    • 5.1. Die Visionen
    • 5.2. Das Motiv des Verbrechens
    • 5.3. Die Art und Weise der Tötung
    • 5.4. Die Zeichen
  • 6. Der Mithelfer als der Schuldiger
    • 6.1. Die Schlußszene und die Lösung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit analysiert das Mysteriöse im Roman „Der Augensammler“ von Sebastian Fitzek. Sie beginnt mit einer theoretischen Auseinandersetzung mit der Thriller-Gattung, insbesondere des Psychothrillers, um die typischen Elemente zu definieren und diese mit den im Roman verwendeten Elementen zu vergleichen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Spannung und den verschiedenen Geheimnissen, die diese erzeugen. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Mysterium und Spannung, analysiert mysteriöse Elemente im Roman und deren Rolle im Handlungsverlauf.

  • Definition und Charakteristika des Psychothrillers
  • Spannungsaufbau und seine Wirkungsweise
  • Analyse der mysteriösen Elemente in "Der Augensammler"
  • Rolle von Geheimnissen und deren Auflösung
  • Zusammenhang zwischen Handlung, Figuren und Atmosphäre

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Analyse des Mysteriösen in Sebastian Fitzeks „Der Augensammler“. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der aus einem theoretischen Teil zur Thriller-Gattung und einem analytischen Teil zur Untersuchung der mysteriösen Elemente im Roman besteht. Es wird die Bedeutung von Spannung und Geheimnis im Kontext des Psychothrillers hervorgehoben.

1. Thriller als literarische Gattung: Dieses Kapitel definiert den Thriller als literarische Gattung, unterscheidet ihn vom Kriminalroman und beschreibt seine charakteristischen Merkmale, insbesondere den fortlaufenden Spannungsaufbau und die Manipulation der Leseremotionen durch Unsicherheit, Spannung und Geheimnis. Es werden die typischen Elemente der Handlung, wie die Betonung von Aktion und die Rolle des Helden bei der Bewältigung einer Aufgabe, erläutert.

2. Spannung und ihr Aufbau: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Spannungsaufbaus im Thriller. Es erklärt, wie Spannung erzeugt und gesteigert wird und welche Rolle das Mysteriöse dabei spielt. Der Zusammenhang zwischen Geheimnis und Spannung wird detailliert untersucht und die verschiedenen Mechanismen, die zum Spannungsaufbau beitragen, werden erläutert.

3. Die Zeit und die Narration im Roman „Augensammler“: [Hier fehlt der Text für die Zusammenfassung dieses Kapitels im Originaltext. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.]

4. Begleitungsumstände im Roman „Augensammler“: [Hier fehlt der Text für die Zusammenfassung dieses Kapitels im Originaltext. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.]

5. Die Rolle des Geheimnisses im Thriller „Augensammler“: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Geheimnisse in „Der Augensammler“, wie Visionen, das Motiv des Verbrechens, die Art der Tötung und die hinterlassenen Zeichen. Es analysiert die Funktion dieser Geheimnisse für den Spannungsaufbau und die narrative Struktur des Romans. Die einzelnen Geheimnisse werden im Kontext des Gesamtgeschehens beleuchtet.

6. Der Mithelfer als der Schuldiger: [Hier fehlt der Text für die Zusammenfassung dieses Kapitels im Originaltext, bis auf den Unterpunkt 6.1. Eine vollständige Zusammenfassung kann daher hier nicht erstellt werden.]

Schlüsselwörter

Psychothriller, Spannung, Mysterium, Geheimnis, „Der Augensammler“, Sebastian Fitzek, Handlungselemente, Spannungsaufbau, Charakteranalyse, Narrative Struktur, Thriller-Gattung.

Häufig gestellte Fragen zu „Der Augensammler“-Analyse

Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?

Diese Diplomarbeit analysiert das Mysteriöse im Roman „Der Augensammler“ von Sebastian Fitzek. Sie untersucht den Spannungsaufbau und die Rolle verschiedener Geheimnisse im Handlungsverlauf, vergleicht die im Roman verwendeten Elemente mit typischen Merkmalen des Psychothrillers und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Handlung, Figuren und Atmosphäre.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika des Psychothrillers; Spannungsaufbau und seine Wirkungsweise; Analyse der mysteriösen Elemente in "Der Augensammler"; Rolle von Geheimnissen und deren Auflösung; Zusammenhang zwischen Handlung, Figuren und Atmosphäre.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit besteht aus einem theoretischen Teil, der sich mit der Thriller-Gattung, insbesondere dem Psychothriller, auseinandersetzt, und einem analytischen Teil, der die mysteriösen Elemente in "Der Augensammler" untersucht. Sie umfasst Kapitel zu den inhaltlichen Elementen des Thrillers, dem Spannungsaufbau, der Zeit und Narration im Roman, den Begleitungsumständen, der Rolle des Geheimnisses, und der Auflösung des Falls mit dem "Mithelfer als Schuldigen".

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung: Stellt die Arbeit und ihr Ziel vor. 1. Thriller als literarische Gattung: Definiert den Thriller und seine Merkmale. 2. Spannung und ihr Aufbau: Erklärt den Spannungsaufbau im Thriller und die Rolle des Mysteriösen. 3. Die Zeit und die Narration im Roman „Augensammler“: (Zusammenfassung fehlt im Originaltext). 4. Begleitungsumstände im Roman „Augensammler“: (Zusammenfassung fehlt im Originaltext). 5. Die Rolle des Geheimnisses im Thriller „Augensammler“: Analysiert verschiedene Geheimnisse im Roman und ihre Funktion. 6. Der Mithelfer als der Schuldiger: Untersucht die Auflösung des Falls. Resümee: Zusammenfassung der Ergebnisse.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Psychothriller, Spannung, Mysterium, Geheimnis, „Der Augensammler“, Sebastian Fitzek, Handlungselemente, Spannungsaufbau, Charakteranalyse, Narrative Struktur, Thriller-Gattung.

Welche konkreten Geheimnisse werden in "Der Augensammler" analysiert?

Die Analyse konzentriert sich auf Visionen, das Motiv des Verbrechens, die Art der Tötung und die hinterlassenen Zeichen im Roman als zentrale Geheimnisse, die zum Spannungsaufbau beitragen.

Welche Rolle spielt das Mysteriöse im Roman „Der Augensammler“ laut dieser Arbeit?

Das Mysteriöse ist zentral für den Spannungsaufbau und die narrative Struktur des Romans. Die Arbeit untersucht, wie verschiedene Geheimnisse und mysteriöse Elemente die Spannung erzeugen und die Handlung vorantreiben.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Spannung und zum Mysteriösen im Roman "Der Augensammler" von Sebastian Fitzek
College
University of Zielona Góra
Grade
1
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
32
Catalog Number
V944517
ISBN (eBook)
9783346279880
ISBN (Book)
9783346279897
Language
German
Tags
spannung mysteriösen roman augensammler sebastian fitzek
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Zur Spannung und zum Mysteriösen im Roman "Der Augensammler" von Sebastian Fitzek, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944517
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint