Diese Arbeit setzt sich mit den Risiken einer digitalen Suchthilfe auseinander. Sie stellt die Frage, ob diese neue Art des Hilfeangebots den Horizont des deutschen Suchthilfesystems erweitert oder ob das System durch sie an Effizienz verliert, weil der persönliche Kontakt eingeschränkt wird oder verloren geht. Definitionen der theoretischen Ansätze und die Rahmenbedingungen und Erklärungsversuche zum Thema online Interventionen werden auf Grundlage einschlägiger Literatur in dieser Arbeit dargelegt. Damit soll erreicht werden Möglichkeiten der zukünftigen Adaption von Online-Interventionen in der Therapie von abhängigkeitserkrankte Menschen aufzuzeigen.
Die Digitalisierung schreitet immer weiter fort und ist inzwischen ein bedeutender Teil unserer Gesellschaft geworden. Sie hat nicht nur die Wirtschaft radikal verändert, sondern auch unsere Kommunikation. Aufgrund des leichten Zugangs zu stetig wachsender Technologie und des rasanten medialen Informationsflusses, sind bereits jetzt Folgen auf Beziehungsebene unserer Gesellschaft spürbar.
Die Kontaktaufnahme von Menschen ist eben heute nicht mehr nur persönlich, postalisch oder telefonisch möglich. Im Zeitalter von WhatsApp, Facebook, Tinder und vielen anderen sozialen Netzwerkmöglichkeiten haben Menschen das Gefühl Freunde zu haben, obwohl sie diese noch nie persönlich gesehen haben. Auch im Gesundheitsbereich werden heute Methoden eingesetzt, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Fitnesstracker messen unsere Schritte und Bewegungen, sowie Pulsschläge und überwachen unseren Schlafrhythmus. Hinzu können wir unsere Mahlzeiten in Applikationen eintragen, um zu sehen, ob wir uns gesund ernähren. Krankenkassen nutzen Apps um die Versicherten besser kennen lernen zu können und Daten zu erheben, um dann eine Betreuung auch unter wirtschaftlicher Sicht sinnvoll abstimmen zu können. Außerdem ist die Bereitstellung von Informationen zu Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten durch Dr. Google blitzartig und rasant.
So ist es nicht wunderlich das auch in der Suchtprävention und Suchthilfe ein System erschlossen wird, digital den Klienten zur Seite zu stehen. Das Gefühl von ständiger Präsenz soll vermittelt werden. Auch politisch wurde erkannt, dass die Bedeutsamkeit dieser digitalen Technologien im Gesundheitswesen kontinuierlich steigt. Neue Programme im Bereich Suchthilfe werden online erhältlich und sollen durch digitale Assistenzangebote Erweiterungen im Hilfesystem darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Suchtbegriff
- Das Suchthilfesystem in Deutschland
- Phasen der Suchtbehandlung
- Die Kontaktphase
- Die Entgiftungsphase
- Die Entwöhnung
- Die Nachsorge
- Ziele und Prinzipien der Behandlung
- Therapieansätze
- Die Soziotherapie
- Die Verhaltenstherapie
- Die systemische Suchttherapie
- Die psychoanalytische Suchttherapie
- Phasen der Suchtbehandlung
- Die Digitalisierung der Suchthilfe
- Forschungsstand
- Aktualität in der Corona-Krise
- Begrifflichkeiten der Online-Interventionen
- Blended Counselling
- Blended Treatment
- Rechtliche Grundlagen
- Datenschutzgrundverordnung und Nutzungsbedingungen
- E-Health-Gesetz
- Finanzierung
- Vorteile der Digitalisierung der Suchthilfe
- Nachteile und Risiken der Digitalisierung der Suchthilfe
- Programmbeispiele
- „Quit the Shit“
- Change your Drinking
- Auswertung der Programme und Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Integration digitaler Online-Interventionen in das deutsche Suchthilfesystem. Sie untersucht, ob diese Form des Hilfeangebots den Horizont der Suchthilfe erweitert und die bestehenden Therapieansätze sinnvoll ergänzt.
- Das deutsche Suchthilfesystem und seine vier Phasen
- Die Digitalisierung in der sozialen Arbeit
- Online-Interventionen als neue Form der Suchthilfe
- Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen
- Vorteile und Herausforderungen der Digitalisierung in der Suchthilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Forschungsstand und die Relevanz des Themas beleuchtet. Im Anschluss wird der Suchtbegriff erläutert und das deutsche Suchthilfesystem im Detail vorgestellt. Die einzelnen Phasen der Suchtbehandlung werden beschrieben, und die wichtigsten Therapieansätze werden vorgestellt. Es wird untersucht, welche Rolle die Digitalisierung im Bereich der Suchthilfe spielt und welche aktuellen Entwicklungen in der Corona-Krise zu beobachten sind. Es werden verschiedene Formen von Online-Interventionen definiert und deren rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen erläutert. Abschließend werden die Vorteile und Nachteile der Digitalisierung in der Suchthilfe diskutiert und verschiedene Programmbeispiele vorgestellt.
Schlüsselwörter
Suchthilfe, Digitalisierung, Online-Interventionen, E-Health, Suchttherapie, Verhaltenstherapie, Soziotherapie, systemische Therapie, Datenschutz, Finanzierung, Corona-Krise.
- Quote paper
- Tom Götz (Author), 2020, Suchthilfe im Internet. Das deutsche Suchthilfesystem im Kontext zur Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944567