Diese Proseminararbeit versucht unter Bezugnahme auf zwei zeitgenössische Quellen sowie die wesentliche Sekundärliteratur zur Thematik die Motive der Wiener Gesera herauszuarbeiten. Folgende Forschungsfrage wird daher im Zuge dieser Arbeit thematisiert: Welches waren die Motive bzw. maßgebenden Faktoren für die Wiener Gesera in den Jahren 1420 und 1421? Mit der zentralen Forschungsfrage einhergehend wird folgende Frage beantwortet: Welche Motive lassen sich anhand der Quelle sowie der Literatur, welche wiederum weitere Quellen berücksichtigt, erkennen?
Grundsätzlich besteht Konsens darüber, dass die Wiener Gesera, vom Ablauf her, eine Geschichte der Gewalt gegen eine religiöse Minderheit war. Über die konkreten Motive sowie die maßgebenden Faktoren besteht in der Forschung allerdings nicht unbedingt Konsens. Die letztendliche Begründung stellt heute noch eine offene Forschungsfrage dar, die jedoch schwer eindeutig zu beantworten ist. Es werden Kombinationen aus finanziellen, religiösen und politischen Motiven angenommen, wobei unterschiedliche Historiker-innen das ein oder anderer Motive stärker betonen als andere. Einige neue Forschungsansätze vermuten ausschließlich finanzielle Motive hinter der Wiener Gesera.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Situation der Juden im Herzogtum Österreich vor der Gesera
- Quellenkritik
- Chronica Austriae
- Das Judenbuch der Scheffstraße ....
- Motive der Wiener Gesera
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit befasst sich mit den Motiven der Wiener Gesera von 1420/21. Ziel ist es, unter Bezugnahme auf zeitgenössische Quellen und relevante Sekundärliteratur die maßgeblichen Faktoren für das Pogrom aufzudecken. Die Arbeit untersucht, welche Motive sich aus den Quellen und der Forschungsliteratur ableiten lassen.
- Die Situation der Juden im Herzogtum Österreich vor der Gesera
- Die Rolle des Herzogs Albrecht V. bei den Ereignissen
- Die Quellenkritik und Analyse der zeitgenössischen Quellen
- Die verschiedenen Motive und Faktoren, die zur Wiener Gesera führten
- Die Auswirkungen des Pogroms auf das jüdische Leben in Niederösterreich
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Wiener Gesera von 1420/21 vor und skizziert die allgemeine Forschungsdiskussion um die Motive des Pogroms.
- Situation der Juden im Herzogtum Österreich vor der Gesera: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der jüdischen Gemeinde im Herzogtum Österreich, ihre Beziehung zu den Herrschern und die antijüdischen Einstellungen der christlichen Bevölkerung.
- Quellenkritik: Hier werden die zwei wichtigsten zeitgenössischen Quellen, die „Chronica Austriae“ von Thomas Ebendorfer und das „Judenbuch der Scheffstraße“, vorgestellt und ihre Relevanz für die Untersuchung der Motive der Wiener Gesera erläutert.
Schlüsselwörter
Die Wiener Gesera, Juden in Österreich, Herzogtum Österreich, Herzog Albrecht V., Hostienschändung, Pogrom, Mittelalter, Quellenkritik, Chronica Austriae, Judenbuch der Scheffstraße, antijüdische Einstellungen, religiöse Minderheit, finanzielle Motive, politische Motive.
- Quote paper
- Michael Lieb (Author), 2020, Die Wiener Gesera 1421 und ihre Motive. Ein Überblick über den historischen Hintergrund und maßgebliche Faktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944595