In Folge der Aufgabe werde ich die designgeschichtlichen Hintergründe des Stuhls „Thonet Stuhl Nr. 14“ von Michael Thonet aus dem Jahr 1859 und des iPhones von Steve Jobs aus dem Jahr 2007 miteinander vergleichen. Hierzu werde ich zunächst die Zeitlichen Hintergründe ermitteln und die jeweiligen Protagonisten Vorstellen um im nächsten Schritt die Veränderungen, welche das jeweilige Produkt mit sich brachte, miteinander zu vergleichen.
Im Jahr 1859 finden wir designgeschichtlich die späten Ausläufer der Biedermeier Epoche, während der Historismus langsam Einzug erhält. Die Biedermeier Epoche wird im Wesentlichen durch schlichte, elegante Stielelemente geprägt. Diese spiegeln sich sowohl in der Architektur als auch in den Möbeln dieser Zeit wider. Man setzte vorwiegend auf zweckmäßige Möbel, die durch ihre schlichte Eleganz, Behaglichkeit ausstrahlten.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1
- Vorwort
- Zwischen Biedermeier und Historismus
- Michael Thonet
- "Thonet Stuhl Nr. 14" von Michael Thonet
- Teil 2
- Steve Jobs
- Erfolgsgeschichte iPhone
- Teil 3
- Zwei Visionäre im Vergleich
- Beeinflussung des bisherigen Marktes durch die neuen Produkte
- Persönliche Einschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit vergleicht die designgeschichtlichen Hintergründe des Thonet Stuhls Nr. 14 und des iPhones. Die Arbeit untersucht die zeitlichen und kulturellen Kontexte beider Produkte, stellt die jeweiligen Protagonisten vor und analysiert die von den Produkten verursachten Marktveränderungen.
- Der Einfluss des Biedermeier und des Historismus auf das Design des Thonet Stuhls.
- Die Entwicklung und der Erfolg des Bugholzverfahrens von Michael Thonet.
- Die Bedeutung des iPhones als innovatives Produkt und dessen Einfluss auf den Markt.
- Ein Vergleich der Geschäftsmodelle und des Innovationsansatzes von Michael Thonet und Steve Jobs.
- Die langfristige Wirkung der Produkte auf das jeweilige Designfeld.
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1: Diese Einleitung beschreibt den Vergleich des Thonet Stuhls Nr. 14 und des iPhones hinsichtlich ihrer designgeschichtlichen Hintergründe. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die zeitlichen Hintergründe und die Protagonisten beleuchtet, um anschließend die jeweiligen Produktveränderungen zu vergleichen.
1.2 Zwischen Biedermeier und Historismus: Dieses Kapitel untersucht den designgeschichtlichen Kontext des Thonet Stuhls, indem es die späte Biedermeier-Epoche und den aufkommenden Historismus gegenüberstellt. Es beschreibt die schlichte Eleganz des Biedermeier-Stils im Möbeldesign, geprägt von handwerklicher Qualität und der Betonung der Holzmaserung. Im Gegensatz dazu steht der Historismus mit seinen vielfältigen Stilkombinationen und aufwendigen Verzierungen, die durch die fehlenden Technologien bedingt waren. Der Kontrast beider Stile verdeutlicht die Innovation, die der Thonet Stuhl darstellte.
1.3 Michael Thonet: Dieses Kapitel porträtiert den Möbeltischlermeister Michael Thonet, Gründer der Thonet Möbel GmbH. Es beleuchtet seine Innovationskraft, seinen Weg von Boppard nach Wien, seine frühen Experimente mit verleimten und gebogenen Holzleisten und den Erfolg mit dem Bopparder Schichtholzstuhl. Das Kapitel hebt Thonets beharrliche Entwicklung des Bugholzverfahrens hervor und schildert den Übergang des Betriebs an seine Söhne.
1.4 "Thonet Stuhl Nr. 14" von Michael Thonet: Der Abschnitt beschreibt detailliert den "Thonet Stuhl Nr. 14", seine Herstellung mittels des revolutionären Bugholzverfahrens und seine Bedeutung als Massenprodukt der industriellen Revolution. Die präzise Beschreibung der einzelnen Teile und ihrer Verbindung verdeutlicht die Funktionalität und Ästhetik des Designs. Die Möglichkeit der Zerlegung und des platzsparenden Transports wird als Schlüsselfaktor für den weltweiten Erfolg hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Michael Thonet, Thonet Stuhl Nr. 14, Bugholzverfahren, Biedermeier, Historismus, Steve Jobs, iPhone, Design, industrielle Revolution, Massenproduktion, Innovation, Marktveränderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Thonet Stuhl Nr. 14 vs. iPhone"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die designgeschichtlichen Hintergründe des Thonet Stuhls Nr. 14 und des iPhones. Sie untersucht die zeitlichen und kulturellen Kontexte beider Produkte, stellt die jeweiligen Protagonisten (Michael Thonet und Steve Jobs) vor und analysiert die von den Produkten verursachten Marktveränderungen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des Biedermeier und des Historismus auf das Design des Thonet Stuhls, die Entwicklung und den Erfolg des Bugholzverfahrens von Michael Thonet, die Bedeutung des iPhones als innovatives Produkt und dessen Einfluss auf den Markt, einen Vergleich der Geschäftsmodelle und des Innovationsansatzes von Michael Thonet und Steve Jobs sowie die langfristige Wirkung der Produkte auf das jeweilige Designfeld.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Teil 1 befasst sich mit dem Thonet Stuhl Nr. 14, inklusive seines historischen Kontextes (Biedermeier und Historismus), der Biografie Michael Thonets und einer detaillierten Beschreibung des Stuhls selbst. Teil 2 behandelt Steve Jobs und den Erfolg des iPhones. Teil 3 vergleicht die beiden Visionäre und ihre Produkte, analysiert die Marktveränderungen und schließt mit einer persönlichen Einschätzung.
Was ist über Michael Thonet und seine Innovation zu erfahren?
Die Hausarbeit porträtiert Michael Thonet als innovativen Möbeltischlermeister. Sie beschreibt seine frühen Experimente mit verleimten und gebogenen Holzleisten, den Erfolg mit dem Bopparder Schichtholzstuhl und die beharrliche Entwicklung des Bugholzverfahrens. Der Übergang des Betriebs an seine Söhne wird ebenfalls beleuchtet.
Wie wird der Thonet Stuhl Nr. 14 beschrieben?
Der "Thonet Stuhl Nr. 14" wird detailliert beschrieben, inklusive seiner Herstellung mittels des revolutionären Bugholzverfahrens. Die Funktionalität und Ästhetik des Designs, die Möglichkeit der Zerlegung und des platzsparenden Transports werden als Schlüsselfaktoren für den weltweiten Erfolg hervorgehoben.
Welche Rolle spielt der historische Kontext (Biedermeier und Historismus)?
Das Kapitel "Zwischen Biedermeier und Historismus" untersucht den designgeschichtlichen Kontext des Thonet Stuhls, indem es die schlichte Eleganz des Biedermeiers mit dem aufwendigen Historismus gegenüberstellt. Der Kontrast verdeutlicht die Innovation des Thonet Stuhls als schlichtes, aber massenproduzierbares Design.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Michael Thonet, Thonet Stuhl Nr. 14, Bugholzverfahren, Biedermeier, Historismus, Steve Jobs, iPhone, Design, industrielle Revolution, Massenproduktion, Innovation, Marktveränderung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen werden im dritten Teil der Arbeit gezogen und umfassen einen Vergleich der beiden Visionäre, eine Analyse der jeweiligen Marktveränderungen und eine persönliche Einschätzung. Genaueres entnehmen Sie bitte dem vollständigen Text.
- Quote paper
- Elisabeth Tebbe (Author), 2020, Designgeschichtliche Zitate. Ein Vergleich zwischen dem Stuhl Thonet Nr. 14 und dem iPhone von Steve Jobs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944606