In dieser Arbeit wird CSR als Trend im Innovationsmanagement dargelegt sowie dessen Auswirkungen auf die betrieblichen Abläufe innerhalb von Golfclubs erörtert und diese Veränderung kritisch reflektiert. Dies dient zur Erfüllung der Prüfungsleistung in der Lehrveranstaltung Trends im betrieblichen Innovationsmanagement.
Der Golfsport mag auf den ersten Blick sehr nachhaltig und umweltverträglich wirken, bei genauerer Betrachtung handelt es sich hierbei jedoch um ein sehr komplexes Thema mit vielfältigen Facetten. Laut DGV-Golfreferenten Marc Biber sind die Ökobilanzen von Golfclubs durchwegs positiv, vor allem, wenn der Golfplatzbau als Alternative zur intensiven Landwirtschaft oder zur Grundverbauung gewählt wurde. Auch gibt es eine brancheninterne Zertifizierung, „Golf und Natur“, welche die optimale Symbiose von Pflege- und Platzmaßnahmen mit der Umwelt zum Ziel hat. Als internationaler Standard lässt sich die ISO 14001 – Umweltmanagement mit System, nennen.
Aus Sicht der ökologischen Verantwortung sind hiermit schon einige Varianten vorhanden, die Golfclubs wahrnehmen können. Zur erweiterten nachhaltigen Handlung, welche das Ansehen der Golfclubs in der Bevölkerung positiv beeinflussen kann, erscheint die Implementierung einer Corporate Social Responsibility als logischer nächster Schritt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Überschrift
- 1.1. Vorwort
- 1.2. Ausgangssituation
- 1.3. Fokus und Zielsetzung
- 2. Corporate Social Responsibility
- 2.1. Grundlegende Definition
- 2.2. CSR-Reifegradpyramide
- 2.2.1. CSR 1.0
- 2.2.2. CSR 2.0
- 2.2.3. CSR 3.0
- 3. Handlungsfelder von CSR im Golfsport
- 3.1. Personalmanagement
- 3.2. Umweltmanagement
- 3.3. Wertschöpfung
- 3.4. Corporate Citizenship
- 3.5. Kommunikation
- 4. Kritische Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Corporate Social Responsibility (CSR) als innovativen Trend im Management und analysiert dessen Auswirkungen auf den Betrieb von Golfclubs. Das Hauptziel ist die kritische Reflexion der Implementierung von CSR in Golfclubs und die daraus resultierende Entscheidungsfindung.
- Definition und Entwicklung von CSR
- Handlungsfeld CSR im Golfsport
- Ökologische und soziale Aspekte im Golfmanagement
- Wirtschaftliche Implikationen von CSR im Golfbereich
- Kritische Bewertung der CSR-Implementierung in Golfclubs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Überschrift: Diese Einführung stellt das Thema CSR im Kontext des Innovationsmanagements vor und legt den Fokus auf die Auswirkungen auf Golfclubs. Sie beschreibt die Ausgangssituation des Golfsports hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ökologie, wobei die positiven Aspekte, aber auch das Potential für Verbesserungen durch CSR-Maßnahmen herausgestellt werden. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert: die Beschreibung von CSR und deren Anwendungsmöglichkeiten in Golfclubs sowie die kritische Reflexion der Implementierung.
2. Corporate Social Responsibility: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Begriff der Corporate Social Responsibility. Es beleuchtet die uneinheitlichen Definitionen in der Literatur und die daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen. Die Arbeit bezieht sich auf die Definitionen der Europäischen Kommission und diskutiert die Entwicklung von CSR, unter anderem anhand einer CSR-Reifegradpyramide, welche den Reifegrad von Unternehmen bezüglich CSR einordnet. Die Darstellung der verschiedenen Stufen (CSR 1.0, 2.0, 3.0) dient der Einordnung und der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.
3. Handlungsfelder von CSR im Golfsport: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den verschiedenen Handlungsfeldern von CSR im Kontext des Golfsports. Es werden spezifische Bereiche wie Personalmanagement, Umweltmanagement, Wertschöpfung, Corporate Citizenship und Kommunikation im Detail beleuchtet, um zu zeigen, wie CSR-Prinzipien konkret in die Praxis eines Golfclubs umgesetzt werden können. Es werden beispielhaft Maßnahmen und Strategien aufgezeigt, die Golfclubs einsetzen können, um ihre soziale und ökologische Verantwortung wahrzunehmen und gleichzeitig ihren wirtschaftlichen Erfolg zu steigern.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Golfmanagement, Umweltmanagement, Personalmanagement, Wertschöpfung, Stakeholder, Ökologie, Soziale Verantwortung, Innovationsmanagement, kritische Reflexion, Golfclubs, CSR-Reifegradpyramide.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Corporate Social Responsibility im Golfsport
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Corporate Social Responsibility (CSR) als innovativen Trend im Management und untersucht dessen Auswirkungen auf den Betrieb von Golfclubs. Sie umfasst eine umfassende Einführung, eine Definition und Entwicklung von CSR, eine detaillierte Betrachtung der Handlungsfelder von CSR im Golfsport, sowie eine kritische Reflexion der Implementierung von CSR in Golfclubs und die daraus resultierende Entscheidungsfindung. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Das Hauptziel ist die kritische Reflexion der Implementierung von CSR in Golfclubs und die daraus resultierende Entscheidungsfindung. Die Arbeit untersucht die Definition und Entwicklung von CSR, die Handlungsfelder von CSR im Golfsport, ökologische und soziale Aspekte im Golfmanagement, wirtschaftliche Implikationen von CSR im Golfbereich und bietet eine kritische Bewertung der CSR-Implementierung in Golfclubs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung und definiert die Zielsetzung. Kapitel 2 behandelt umfassend den Begriff der Corporate Social Responsibility, inklusive verschiedener Definitionen und der Entwicklung von CSR anhand einer CSR-Reifegradpyramide (CSR 1.0, 2.0, 3.0). Kapitel 3 fokussiert auf die Handlungsfelder von CSR im Golfsport, wie Personalmanagement, Umweltmanagement, Wertschöpfung, Corporate Citizenship und Kommunikation. Kapitel 4 beinhaltet eine kritische Reflexion der behandelten Themen.
Welche Handlungsfelder von CSR im Golfsport werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet detailliert verschiedene Handlungsfelder von CSR im Golfsport, darunter Personalmanagement, Umweltmanagement, Wertschöpfung, Corporate Citizenship und Kommunikation. Es werden konkrete Maßnahmen und Strategien aufgezeigt, wie Golfclubs CSR-Prinzipien umsetzen und gleichzeitig ihren wirtschaftlichen Erfolg steigern können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Golfmanagement, Umweltmanagement, Personalmanagement, Wertschöpfung, Stakeholder, Ökologie, Soziale Verantwortung, Innovationsmanagement, kritische Reflexion, Golfclubs, CSR-Reifegradpyramide.
Wie wird CSR in der Arbeit definiert und entwickelt?
Die Arbeit beleuchtet die uneinheitlichen Definitionen von CSR in der Literatur und die daraus resultierenden Herausforderungen. Sie bezieht sich auf Definitionen der Europäischen Kommission und diskutiert die Entwicklung von CSR anhand einer CSR-Reifegradpyramide, die den Reifegrad von Unternehmen bezüglich CSR einordnet (CSR 1.0, 2.0, 3.0).
Welche Bedeutung hat die CSR-Reifegradpyramide in der Arbeit?
Die CSR-Reifegradpyramide dient der Einordnung von Unternehmen bezüglich ihres Reifegrades in Sachen CSR und der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen. Die Darstellung der verschiedenen Stufen (CSR 1.0, 2.0, 3.0) hilft, den Entwicklungsstand von CSR-Maßnahmen zu verstehen und zu bewerten.
- Quote paper
- Johannes Wagner (Author), 2020, CSR im Golfgeschäft. Soziale Verantwortung als Treiber für nachhaltige Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944631