La première partie a pour but de nous informer sur le développement des articles et de DE dans l’histoire de la langue, ainsi que sur l’évolution de l’usage des adverbes de négations. Des proverbes (qui ont un caractère historique) contenant la négation recherchée sont également examinés. Ensuite, l’influence sur la portée de la négation est discuté. Le sous-chapitre suivant traite spécifiquement les cas grammaticaux et révèle la vaste dissemblance du DE avec le cas du partitif. La comparaison avec les langues latine, russe et polonaise permet enfin de faire la lumière sur le cas du génitif employé sous l’effet de la négation.
Dans la seconde partie, les structures "y avoir pas moyen" et "y avoir pas de moyen" sont analysées. La recherche de leurs occurrences dans les corpus Frantext et frWaC s’effectue siècle par siècle pour constater leur évolution à travers le temps. Leur nombre en position de proposition principale et de subordonnée, les temps utilisés et leur environnement (c’est-à-dire la suite de la phrase) sont vérifiés. Ces données servent à établir un parallèle entre les propriétés de la négation chez les langues que l’on a comparées en théorie et celles des structures recherchées.
Le partitif est un cas grammatical introduisant la partie d’un tout. L’interprétation du DE comme partitif dans la négation semble illogique pour toutes les phrases dans lesquelles il nie un indéfini et dans lesquelles le substantif nié est seulement absent, inexistant ou sur lequel l’effet du procès du verbe est nié. Le DE dans la négation est-il un partitif ?
On rencontre déjà des difficultés pour la négation en générale : le statut de négation se reconnaît par la possibilité de focalisation et de rection de termes polarisés. Il existe donc des négations de phrase, des négations de constituant et des négations de proposition. En même temps, la négation est ambigüe et n’a pas un seul signifié fixe pour toutes les phrases.
Inhaltsverzeichnis
- INTRODUCTION
- 1) Théorie
- I. Formation de DE et occurrence de Ø dans l'histoire de la langue
- I.1. Les articles
- I.1.1. L'article défini
- I.1.2. L'article indéfini
- I.1.3. L'article partitif
- I.2 Les prépositions (et adverbes)
- I.3. La négation et les adverbes de négation
- I.4. DE dans la négation de proverbes
- II La portée de la négation en théorie
- II.1. Propriétés de polarité et modèles d'interprétation
- II.1.1. Propriétés de polarité
- II.1.2. Modèles d'interprétation
- II.2. Portée de la négation : négation totale et négation partielle
- III Le cas grammatical devient-il visible?
- III.1. Asymétrie du cas
- III.2. Avec quel cas DE fonctionne-t-il?
- III.3. Ressemblances avec d'autres langues
- III.3.1. Le latin
- III.3.2. Le russe
- III.3.3. Le polonais
- IV. Conclusion de la partie théorique
- 2) Pratique une analyse de corpus
- I Réflexions
- II. Présentation des corpus
- III Hypothèses
- IV. Résultats
- IV.1. Propositions principales et subordonnées
- IV.2. Aspect du verbe
- IV.3. L'environnement de la structure
- V. Conclusion de la partie pratique
- CONCLUSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der diachronen Entwicklung von DE in der französischen Sprache und untersucht, ob es sich dabei um einen Partitiv handelt, insbesondere im Kontext der Negation. Die Arbeit analysiert die Entstehung von DE und die Verwendung des Nullartikels im Laufe der Sprachgeschichte, betrachtet die Funktionen von Artikeln und Präpositionen, die Bedeutung von Negation und Negationsadverbien, sowie die Verwendung von DE in Negationsformen von Sprichwörtern. Darüber hinaus werden die Eigenschaften der Polarität und die Interpretation von DE in der Negation beleuchtet. Die Arbeit untersucht, ob die grammatikalische Funktion von DE in der Negation sichtbar wird und vergleicht DE mit anderen Sprachen, um Ähnlichkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Strukturen „y avoir pas DE + Substantiv“ und „y avoir pas 0 + Substantiv“ um die Eigenschaften von DE im Kontext der Negation zu erforschen.
- Die Entwicklung von DE in der französischen Sprache
- Die Verwendung von DE in der Negation
- Die Eigenschaften der Polarität und die Interpretation von DE in der Negation
- Die grammatikalische Funktion von DE in der Negation
- Der Vergleich von DE mit anderen Sprachen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die Fragestellung nach dem Status von DE in der Negation als Partitiv dar. Sie beleuchtet die Komplexität des Begriffs der Negation und die verschiedenen Ebenen der Negation, sowie die Schwierigkeiten bei der Analyse von DE in der Negation. Die Arbeit führt verschiedene Analyseansätze von DE in der Negation vor, die sowohl auf der diachronen Entwicklung als auch auf der syntaktischen und semantischen Funktion von DE beruhen.
Im ersten Kapitel werden die historischen Entwicklungen von DE und dem Nullartikel beleuchtet, die Entstehung der Artikeltypen (definiter, indefiniter und partitiver Artikel) sowie die Rolle von Präpositionen und Adverbien in der Sprachgeschichte. Die Arbeit analysiert die Verwendung von DE in der Negation von Sprichwörtern.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Negation, insbesondere mit den Eigenschaften der Polarität und verschiedenen Interpretationsmodellen. Die Arbeit erläutert die Unterscheidung zwischen totaler und partieller Negation.
Das dritte Kapitel untersucht, ob die grammatikalische Funktion von DE in der Negation sichtbar wird. Es analysiert die Asymmetrie des Kasus in der Negation und die Beziehung von DE zu verschiedenen Kasus. Die Arbeit vergleicht DE mit anderen Sprachen, wie Latin, Russisch und Polnisch, um Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen.
Das vierte Kapitel fasst die theoretischen Erkenntnisse zusammen und leitet über zur praktischen Analyse von Korpora. Die Arbeit stellt die verwendeten Korpora vor, formuliert Hypothesen und präsentiert Ergebnisse.
Das fünfte Kapitel analysiert die Ergebnisse der Korpusanalyse und konzentriert sich auf die Struktur von Haupt- und Nebensätzen, den Aspekt des Verbs und den Kontext der Strukturen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der diachronen Entwicklung von DE in der französischen Sprache, dem Status von DE als Partitiv in der Negation, der Analyse von Artikeln und Präpositionen, der Bedeutung von Negation und Negationsadverbien, den Eigenschaften der Polarität und der Interpretation von DE in der Negation. Die Arbeit untersucht die grammatikalische Funktion von DE in der Negation und vergleicht sie mit anderen Sprachen.
- Citation du texte
- Elodie Platteel (Auteur), 2018, La négation dans la diachronie. Le mot "de" est-il un partitif ?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944636