Der Unterrichtsentwurf ist konzipiert für eine E-Phase/11 des Gymnasiums. Die Lernenden sollen sich je nach Interessenslage einem Thema zuordnen und sich individuell auf eine bevorstehende Trainingsdebatte vorbereiten. Hierfür steht verschiedenes Material (Zeitungsartikel, Formulierungshilfen etc.) zur Verfügung.
Die Lernenden erweitern ihre Kompetenz im Bereich Schreiben, indem sie eigenständig in interessengeleiteten Kleingruppen verschiedene Themen für eine Debatte inhaltlich vorbereiten und so zentrale Argumente nennen und gegeneinander ab-wägen können. Das Zentrum der gezeigten Stunde ist jedoch auf die selbstständige inhaltliche Vorbereitung einer Trainingsdebatte ausgerichtet. Der Schwerpunkt soll in dieser Stunde im Bereich Fördern liegen. Zum einen soll eine Binnendifferenzierung stattfinden, indem sich die Lernenden aus einer begrenzten Auswahl das für sie zu erarbeitende Thema je nach persönlichem Interesse wählen dürfen.
Inhaltsverzeichnis
- Stundenthema mit didaktischem Zentrum
- Ausgangspunkt
- Stunde 1+2
- Stunde 3+4
- Stunde 5+6
- Stunde 7+ 8
- Stunde 9
- Stunde 10+ 11
- Stunde 12
- Stunde 13
- Stunde 14
- Stunde 15-18
- Stunde 19+20
- Stunde 21 +22
- Stunde 23 +24
- Lernaufgabe
- ↑Stundenskizze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schüler der Klasse El in den Kompetenzen Argumentieren, Debattieren und Schreiben im Kontext des Formats "Jugend debattiert" zu schulen. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf einen Klassenwettbewerb vorzubereiten, der ihnen die Möglichkeit bietet, zwei Vertreter für den Schulwettbewerb im Dezember zu bestimmen.
- Kritisches Hinterfragen von Streitfragen
- Entwicklung von Argumentationsstrategien
- Sich mit verschiedenen Themen aus dem Bereich der politischen und gesellschaftlichen Debatte auseinanderzusetzen
- Entwicklung von rhetorischen Fähigkeiten
- Trainieren der schriftlichen und mündlichen Kommunikation im Kontext von Debatten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtseinheit beginnt mit einer kurzen Wiederholung des Themas "schriftliche Erörterung" und führt dann die Schüler in das Format "Jugend debattiert" ein. Die einzelnen Stunden behandeln verschiedene Aspekte des Debattierens, wie z.B. die Formulierung von Argumenten, das Erstellen von Eröffnungsreden, das Führen von Trainingsdebatten und die Bewertung von Debatten. Die Stunden 1-4 konzentrieren sich auf die Vorbereitung und die Grundlagen des Debattierens, während die Stunden 5-24 die praktische Anwendung des Gelernten im Kontext von Trainingsdebatten und dem Klassenwettbewerb "Jugend debattiert" behandeln.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter der Unterrichtseinheit sind: Jugend debattiert, Debatte, Argumentieren, Streitfrage, Erörterung, rhetorische Fähigkeiten, Trainingsdebatte, Klassenwettbewerb, schriftliche Kommunikation, mündliche Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Individuelle Vorbereitung auf eine Trainingsdebatte (Gymnasium Klasse 11, Deutsch), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944638