Unternehmerisches Handeln ist untrennbar mit Risiken verbunden. Immer dort, wo
unternehmerische Entscheidungen getroffen werden, eröffnen sich neue Chancen,
gleichzeitig resultieren aber auch Risiken aus diesen Entscheidungen.
Diese Risiken können sich extern ergeben, z.B. durch veränderte
Rahmenbedingungen oder intern durch die unternehmerische Entscheidung selbst
hervorgerufen werden, z.B. finanzwirtschaftliche Risiken. Dies kann ganz plötzlich der Fall sein oder sich schleichend einstellen.
Risiken treten also v.a. dort auf, wo unternehmerische Entscheidungen getroffen
werden. Um den unternehmerischen Erfolg sicher zu stellen bzw. zu erhöhen ist es
notwendig Risiken erkennbar zu machen, zu systematisieren und bewertbar zu
machen, um entsprechend darauf vorbereitet zu sein bzw. angemessen darauf
reagieren zu können, Probleme effizient zu lösen und die Schäden, die aus den
Risiken möglicherweise entstehen können, zu reduzieren.
Seit der Einführung des KonTraG und der Basel II Vereinbarungen hat das
Risikomanagement auch für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) an Bedeutung
gewonnen.
Inhaltsverzeichnis
- Entscheidungen beinhalten Risiken
- Grundlagen
- Definition der Grundbegriffe
- KMU
- Risiko
- Gesetzliche Grundlagen
- KonTraG
- Basel II
- Definition der Grundbegriffe
- Risikomanagement in KMU
- Risikomanagementprozess
- Risikoerkennung und Risikosystematisierung
- Risikobewertung
- Risikobewältigung und Risikosteuerung
- Risikoüberwachung und Risikoberichterstattung
- Schwachstellenanalyse
- Instrument zur Unterstützung des Risikomanagements
- Durchführung der Schwachstellenanalyse
- Risikomanagementprozess
- Darstellung ausgewählter Risiken
- Personalrisiken
- Umweltrisiken
- Produktrisiken
- Nutzen und Vorteile
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Risikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie untersucht die Bedeutung des Risikomanagements für KMU und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Implementierung eines Risikomanagementsystems ergeben.
- Definition von KMU und Risiko
- Relevanz von Risikomanagement in KMU
- Der Risikomanagementprozess in KMU
- Instrumente zur Unterstützung des Risikomanagements
- Bedeutung ausgewählter Risiken in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert, warum unternehmerisches Handeln mit Risiken verbunden ist und wie diese identifiziert, systematisiert und bewertet werden können.
Das zweite Kapitel behandelt die grundlegenden Begriffe KMU und Risiko und gibt einen kurzen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen des Risikomanagements.
Kapitel drei beschreibt den Kreislauf des Risikomanagementprozesses und betrachtet die Schwachstellenanalyse als ein Instrument zur Unterstützung des Risikomanagements.
Im vierten Kapitel werden ausgewählte Risiken und deren Bedeutung in der Praxis dargestellt.
Der letzte Abschnitt der Arbeit behandelt den Nutzen und die Vorteile eines Risikomanagementsystems.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, KMU, Schwachstellenanalyse, Umweltrisiken, Produktrisiken, KonTraG, Basel II, Risikoerkennung, Risikobewertung, Risikobewältigung, Risikoüberwachung, Risikoberichterstattung.
- Arbeit zitieren
- Christian Nufer (Autor:in), 2008, KMU Risikomanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94470