Als ich mich dazu entschieden habe eine Hausarbeit in „ Konfliktfeld Schule“ zu schreiben, war
das Thema „ Konflikte Eltern und Lehrer“ eine Herausforderung für mich, mit dem ich mich
intensiver beschäftigen wollte.
Da ich in einer Lehrerfamilie aufgewachsen bin, sind mir diese Konflikte, die nicht zu
unterschätzen sind, bekannt. Für mich ist jedoch interessant gewesen, wie man als Lehrer solche
Konflikte verhindern bzw. ein gutes Konfliktgespräch führen kann. Denn die Eltern auf seiner
Seite zu haben, gibt einem als Lehrer Kraft und Zuversicht und wesentlich weniger Stress im
Schulalltag. Wenn Eltern und Lehrer an einem Strang ziehen, so verringern sich auch die
Probleme mit den Schülern.
Wovor Lehrer oftmals Angst haben, sind Elternsprechtage und Elternabende, darum habe ich mir
die Fragestellung „ Wie führen Lehrer konstruktive Eltern – Gespräche und Elternabende ?“
ausgedacht. Auch der Übertitel „ Brücken bauen – statt Mauern zu ziehen“ zeigt deutlich, dass
durch die Offenheit der Lehrer die Möglichkeit besteht, Eltern für die Arbeit des Lehrers zu
begeistern. In dieser Hausarbeit werde ich zuerst auf die Regeln der allgemeinen
Gesprächsgrundlagen eingehen, die man als Lehrer immer beachten sollte – bei jeder Art von
Gespräch. Danach geh ich speziell auf den Elternabend und Elternsprechtag ein, da in diesen
Situationen die meisten Gespräche geführt werden.
Was mir noch sehr interessant schien, war der Vergleich zur Wirklichkeit. Halten sich Lehrer
eigentlich an die Regeln der Gesprächsgrundlagen, oder sind diese Ihnen gar nicht bekannt?
Im Fazit wird schließlich noch einmal zusammengefasst und die Theorie mit der Praxis
verglichen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- SCHULE – EINE BLACK BOX
- GESPRÄCHSGRUNDLAGEN
- DIE VIER EBENEN EINER NACHRICHT
- ORGANISATORISCHE UND INHALTLICHE GESPRÄCHSVORBEREITUNG
- GESPRÄCHSFÜHRUNG
- ELTERNABEND
- VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG EINES ELTERNABENDS
- No No's
- ELTERNSPRECHTAG
- VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG EINES ELTERNSPRECHTAGES
- No No's
- WIE FÜHREN LEHRER TATSÄCHLICH ELTERNGESPRÄCHE? UMFRAGEERGEBNISSE AN GRUND-, HAUPT- UND REALSCHULE
- FAZIT
- QUERVERBINDUNGEN
- ZUM SEMINAR „,.\nANTHROPOLOGIE“
- ZUM SEMINAR „ SCHÜLERZENTRIERTES ARBEITEN NACH CELESTIN FREINET“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Brücken bauen – statt Mauern zu ziehen“ befasst sich mit der Frage, wie Lehrer konstruktive Eltern-Gespräche und Elternabende führen können. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit Eltern zu beleuchten und praktische Handlungsempfehlungen für Lehrer zu geben.
- Konfliktpotenziale zwischen Eltern und Lehrern
- Transparenz und Kommunikation in der Schule
- Grundlagen der Gesprächsführung und ihre Anwendung im Eltern-Lehrer-Kontext
- Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden und Elternsprechtagen
- Vergleich zwischen Theorie und Praxis in der Lehrer-Eltern-Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Motivation des Autors für die Bearbeitung des Themas vor. Die Fragestellung der Hausarbeit wird formuliert und der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
- Schule – eine Black Box: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von Konflikten zwischen Eltern und Lehrern. Es wird die „Black Box“-Metapher verwendet, um die fehlende Transparenz in der Schule für Eltern zu beschreiben. Die Bedeutung von Offenheit und Transparenz für eine konstruktive Zusammenarbeit wird hervorgehoben.
- Gesprächsgrundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundprinzipien der Kommunikation, insbesondere den vier Ebenen einer Nachricht nach Friedemann Schulz von Thun. Es wird dargelegt, wie diese Ebenen in der Eltern-Lehrer-Kommunikation zu Missverständnissen führen können, und wie man diese durch bewusstes Kommunizieren vermeiden kann.
- Elternabend: Dieses Kapitel bietet eine Anleitung zur Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden. Es werden konkrete Tipps gegeben, wie man eine positive und konstruktive Atmosphäre schaffen kann.
- Elternsprechtag: Dieses Kapitel widmet sich der Vorbereitung und Durchführung von Elternsprechtagen. Auch hier werden konkrete Hinweise für Lehrer gegeben, um die Gespräche mit Eltern effektiv und positiv zu gestalten.
- Wie führen Lehrer tatsächlich Elterngespräche? Umfrageergebnisse an Grund-, Haupt- und Realschule: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage, die sich mit dem tatsächlichen Verhalten von Lehrern bei Elterngesprächen befasst.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit „Brücken bauen – statt Mauern zu ziehen“ konzentriert sich auf die Verbesserung der Kommunikation zwischen Lehrern und Eltern. Schlüsselbegriffe sind: Eltern-Lehrer-Kommunikation, Gesprächsführung, Elternabende, Elternsprechtage, Transparenz, Konflikte, Missverständnisse, Black Box, Schulalltag, Vertrauen.
- Quote paper
- Stefanie Spieß (Author), 2007, Brücken bauen - statt Mauern zu ziehen!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94472