Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Leasing als Form der Investitionsgüterbeschaffung an ausgewählten Beispielen

Título: Leasing als Form der Investitionsgüterbeschaffung an ausgewählten Beispielen

Trabajo Escrito , 2015 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Linda Müller (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aufgrund der steigenden Attraktivität des Leasings als Form der Investitionsgüterbeschaffung wird in dieser Arbeit ein Überblick über das Leasing und Investitionsgüter an sich mittels einer zusammenfassenden Klärung der Begrifflichkeiten Leasing und Investitionsgüter verschafft werden. Darüber hinaus erfolgt eine Abwägung von Vor- und Nachteilen einer Investitionsgüterbeschaffung durch Leasing sowie eine beispielhafte Darstellung der Finanzierungsentscheidung zweier Unternehmen.

Als Unternehmer steht man bei Gründung als auch im Laufe des Lebens eines Unternehmens immer wieder vor der Frage, ob ausreichend eigene Mittel vorhanden sind, oder das Anlage-vermögen fremdfinanziert werden soll. Laut Umfragen zur beliebtesten Finanzierungsart von Investitionen im Jahr 2009 bevorzugen 42% der Unternehmen in Deutschland Fremdfinanzierungen, wovon wiederum eine Hälfte auf Leasing und Mietkauf, die andere Hälfte auf Kredite entfällt. Leasing ist also durchaus beliebt.

Der Anteil der Leasing-Investitionen an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen (ohne Wohnungsbau), die sogenannte Leasing-Quote, betrug im Jahr 2014 insgesamt 15%, im Bereich des Mobilien-Leasing sogar 22,7%. Im Bereich der Fremdfinanzierung macht das Leasing also tatsächlich in den letzten rund 25 Jahren um die 50% der Investitionen aus. In Deutschland spielt damit die Fremdfinanzierung und ihre Realisierung durch Leasing eine große Rolle.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Investitionsgüter
    • I. Definition
    • II. Beschaffung
  • C. Der Leasingvertrag
    • I. Operatingleasing
    • II. Finanzierungsleasing
  • D. Kritische Beurteilung – Vor- und Nachteile des Leasings
    • I. Vorteile und Chancen
      • 1. Allgemeine Vorteile
      • 2. Steuerrechtliche Auswirkungen
    • II. Nachteile und Grenzen
  • E. Fallbeispiel – Investition durch Leasing?
    • I. A-GmbH - ein Vergleich von Eigenmittel- bzw. Kreditfinanzierung und Finanzierungsleasing
    • II. E-GmbH – ein Vergleich von Eigenmittel- bzw. Kreditfinanzierung und Operatingleasing
  • F. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Leasing als Form der Investitionsgüterbeschaffung. Die Arbeit analysiert die Definition und Beschaffung von Investitionsgütern, beleuchtet die verschiedenen Arten von Leasingverträgen und untersucht die Vor- und Nachteile des Leasings im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen. Außerdem werden zwei Fallbeispiele vorgestellt, die den Einsatz von Leasing zur Finanzierung von Investitionen in verschiedenen Unternehmenssituationen aufzeigen.

  • Definition und Beschaffung von Investitionsgütern
  • Arten von Leasingverträgen (Operatingleasing und Finanzierungsleasing)
  • Vorteile und Nachteile des Leasings
  • Steuern und Leasing
  • Praktische Anwendung von Leasing in Fallbeispielen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Leasings als Finanzierungsform für Investitionsgüter ein und zeigt die Relevanz des Themas auf. Anschließend werden Investitionsgüter definiert und ihre Beschaffungsformen erläutert. In Kapitel C werden verschiedene Leasingverträge wie Operatingleasing und Finanzierungsleasing vorgestellt. Kapitel D widmet sich der kritischen Beurteilung des Leasings, wobei die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsform beleuchtet werden. Die Kapitel E.I und E.II präsentieren Fallbeispiele, die die Anwendung von Leasing zur Finanzierung von Investitionen in verschiedenen Unternehmenssituationen veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Investitionsgüter, Leasing, Operatingleasing, Finanzierungsleasing, Finanzierung, Kreditfinanzierung, Eigenmittel, Vor- und Nachteile, Steuerrecht, Fallbeispiele, Unternehmen, Investitionen.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Leasing als Form der Investitionsgüterbeschaffung an ausgewählten Beispielen
Universidad
Aachen University of Applied Sciences
Calificación
1,0
Autor
Linda Müller (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
18
No. de catálogo
V944746
ISBN (Ebook)
9783346309761
ISBN (Libro)
9783346309778
Idioma
Alemán
Etiqueta
leasing form investitionsgüterbeschaffung beispielen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Linda Müller (Autor), 2015, Leasing als Form der Investitionsgüterbeschaffung an ausgewählten Beispielen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944746
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint