Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Das Ende der Geschichte bei Fukuyama und Marx. Ende gut, alles gut?

Title: Das Ende der Geschichte bei Fukuyama und Marx. Ende gut, alles gut?

Term Paper , 2020 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lars P. (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gibt es ein Ende der Geschichte? Und was würde das überhaupt bedeuten? Diese Fragen beschäftigen viele Philosophen in allen Epochen. Den wohl wichtigsten neueren Beitrag lieferte der Politikwissenschaftler Francis Fukuyama. Im Sommer 1998 veröffentlichte er seine Grundgedanken zunächst in Form eines Aufsatzes mit dem Titel „The End of History?“. Schon wenige Monate vor dem Fall der Berliner Mauer machte er in diesem Artikel deutlich, wie die globale Zukunft aussehen solle: Mit dem Untergang der marxistisch-leninistischen Staatsideologien in China und der Sowjetunion würde die auf marktwirtschaftlichen Prinzipien basierende Organisation der internationalen Beziehungen gestärkt werden, während sich die Wahrscheinlichkeit größerer Konflikte zwischen den Staaten in gleicher Weise verringere. Schlussendlich gebe es nach dem Ausscheiden von Faschismus und Kommunismus keine weiteren ernstzunehmenden Alternativen zur liberalen Demokratie. Die enorme Resonanz in der breiten Öffentlichkeit sowie die überwiegend harte Kritik veranlassten Fukuyama, seine Thesen weiter zu entwickeln. Dabei schien er sich seiner Sache gewiss zu sein, denn der Kalte Krieg war zu dieser Zeit bereits vorbei und das Fragezeichen aus dem ursprünglichen Titel verschwand. Für Fukuyama zeigte sich im Scheitern des sowjetischen Systems der Endpunkt der „ideologischen Evolution der Menschheit“, für ihn das Ende der Geschichte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fukuyamas End of History
  • Fukuyama und Marx im Vergleich
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Geschichtsphilosophien von Karl Marx und Francis Fukuyama zu vergleichen und ihre Ideen zum Ende der Geschichte zu analysieren. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Denkern hervorgehoben, um ein umfassendes Bild ihrer Konzepte zu vermitteln.

  • Das Ende der Geschichte als philosophisches Konzept
  • Der Einfluss von Hegel auf Marx und Fukuyama
  • Die Rolle von Klassenkampf und Ideologie in der Geschichte
  • Die Vision einer klassenlosen Gesellschaft bei Marx
  • Die Bedeutung von Liberalismus und Marktwirtschaft bei Fukuyama

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die grundlegende Fragestellung der Arbeit dar und führt die beiden zentralen Denker, Marx und Fukuyama, ein. Die Frage nach dem Ende der Geschichte wird im Kontext ihrer unterschiedlichen Ansätze und der historischen Umstände ihrer Zeit beleuchtet.
  • Fukuyamas End of History: Dieses Kapitel analysiert Fukuyamas These vom Ende der Geschichte und setzt sie in Beziehung zu den Ideen des Philosophen Alexandre Kojève. Kojèves Interpretation Hegels wird dabei als ein wesentlicher Einfluss auf Fukuyamas Denken herausgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der Geschichtsphilosophie, wie z. B. Klassenkampf, Ideologie, Liberalismus, Marktwirtschaft, dialektischer Materialismus, Endgeschichte und die Bedeutung von Hegel für beide Denker. Es werden die zentralen Konzepte von Marx und Fukuyama zum Ende der Geschichte untersucht und miteinander verglichen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Das Ende der Geschichte bei Fukuyama und Marx. Ende gut, alles gut?
College
RWTH Aachen University
Grade
1,7
Author
Lars P. (Author)
Publication Year
2020
Pages
18
Catalog Number
V944751
ISBN (eBook)
9783346286253
ISBN (Book)
9783346286260
Language
German
Tags
ende geschichte fukuyama marx
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lars P. (Author), 2020, Das Ende der Geschichte bei Fukuyama und Marx. Ende gut, alles gut?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944751
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint