Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Musicología - Historia de la música - República de Weimar y nacionalsocialismo

Jazz und Tanz in der Weimarer Republik am Beispiel der Zeitoper "Jonny spielt auf" von Ernst Krenek

Título: Jazz und Tanz in der Weimarer Republik am Beispiel der Zeitoper "Jonny spielt auf" von Ernst Krenek

Elaboración , 2018 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Musicología - Historia de la música - República de Weimar y nacionalsocialismo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit verhandelt das Aufkommen "schwarzer Tänze" auf europäischen Bühnen zur Zeit der Weimarer Republik.
Die Weimarer Republik Deutschland während der 1920er-Jahre, war von vielen Umwälzungen geprägt, in politischer, gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht. Eine Begeisterung für alles Amerikanische entflammte und war mit Fortschrittsdenken, Modernisierung und Wohlstand verbunden, eng in diesem Zusammenhang steht die Etablierung einer Massenkultur nach amerikanischem Vorbild. Bereits im 19. Jahrhundert war Amerika Projektionsfläche für gesellschaftliche und kulturelle Wunschvorstellungen. Von den Pilgrim Fathers, die religiöse Selbstbestimmung im Land der unbegrenzten Möglichkeiten fanden und Selfmade-Mann, der sich seine wirtschaftliche Existenz im unberührten „Wilden Westen“ aufbaut. Im beginnenden 20. Jahrhundert war Amerika Sinnbild für alles Fortschrittliche, Rationalisierung und Wohlstand. Man zelebrierte den „American Way of Life“ mit Exportartikeln wie Autos, Sport, Mode und neuen Massenmedien wie Grammophon, Radio und Film. Der Leitbildcharakter der USA wirkte sich ebenso auf die Musik-und Tanzkultur aus: Die bereits Anfang des 19. Jahrhunderts nach Europa importierte Musik mit afroamerikanischen Wurzeln und die dazugehörigen, neuen Tänze lösten einen tiefgreifenden Wandel der Musik-und Tanzkultur aus.
Die Faszination für die neue Musik, die den Namen „Jazz“ trug, und die neuentdeckte Freude am Tanz erfasste die gesamte Republik. Im Zusammenhang mit den politisch- gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu sehen ist die Entstehung der Zeitoper, die die Umstände dieser Zeit widerspiegelt. Die Zeitoper Jonny spielt auf von Ernst Krenek vereint die Merkmale der neu entstandenen Gattung und bringt die neuen Gesellschaftstänze auf die Opernbühne.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Jazz und Tanz in der Weimarer Republik
  • Krenek und Jazz
  • Jonny spielt auf als Zeitoper
    • Tanzszene (Bahnhofsszene)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Jazz und Tanz in der Weimarer Republik, insbesondere im Kontext der Zeitoper "Jonny spielt auf" von Ernst Krenek. Sie beleuchtet die Einflüsse amerikanischer Kultur auf die deutsche Gesellschaft und die Rolle von Jazz als Ausdruck von Fortschritt, Modernisierung und gesellschaftlichem Wandel.

  • Einfluss amerikanischer Kultur auf die Weimarer Republik
  • Jazz und Tanz als Ausdruck von Modernisierung und gesellschaftlichem Wandel
  • Die Zeitoper als Spiegelbild der Zeit
  • Die Rolle von "Jonny spielt auf" im Kontext der neuen Gesellschaftstänze
  • Der Einfluss von Afroamerikanischer Musik und Tanz auf die europäische Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel beschreibt die gesellschaftlichen und kulturellen Umwälzungen der Weimarer Republik und die zunehmende Faszination für alles Amerikanische. Es zeigt, wie der Jazz und die dazugehörigen Tänze einen tiefgreifenden Wandel in der deutschen Musik- und Tanzkultur auslösten.

Jazz und Tanz in der Weimarer Republik

Das Kapitel beleuchtet die Geschichte des Jazz in der Weimarer Republik, seine Entwicklung von einer neuen Tanzmusik zu einer Spielweise, die auch traditionelle Tänze umfasste. Es diskutiert die Rolle von afroamerikanischen Musikern und Tänzern sowie die Bedeutung des neuen Körpergefühls, das mit den neuen Tänzen einherging.

Krenek und Jazz

Dieses Kapitel analysiert die Beziehung von Ernst Krenek zum Jazz und seine Einarbeitung von Jazz-Elementen in seine Musik. Es betrachtet die Rolle von Jazz in Kreneks kompositorischem Stil und die Herausforderungen, die mit der Integration von Jazz in die Operngattung verbunden waren.

Jonny spielt auf als Zeitoper

Das Kapitel analysiert "Jonny spielt auf" als Zeitoper, die die gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnisse der Weimarer Republik widerspiegelt. Es beleuchtet die Bedeutung der neuen Tanzszenen in der Oper und die Art und Weise, wie Krenek Jazz und Tanz in die dramaturgische Struktur integriert.

Tanzszene (Bahnhofsszene)

Der Fokus liegt auf einer konkreten Tanzszene in "Jonny spielt auf" und analysiert die Inszenierung des Tanzes, die verwendeten Musikelemente und die Bedeutung der Szene im Gesamtkontext der Oper.

Schlüsselwörter

Weimarer Republik, Jazz, Tanz, amerikanische Kultur, Zeitoper, Ernst Krenek, "Jonny spielt auf", Afroamerikanische Musik, Tanzszene, Modernisierung, Gesellschaftlicher Wandel, Körpergefühl, Emanzipation der Frau.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Jazz und Tanz in der Weimarer Republik am Beispiel der Zeitoper "Jonny spielt auf" von Ernst Krenek
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
14
No. de catálogo
V944760
ISBN (Ebook)
9783346285331
ISBN (Libro)
9783346285348
Idioma
Alemán
Etiqueta
Jazzoper Ernst Krenek Jonny spielt auf Weimarer Republik Jazztanz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2018, Jazz und Tanz in der Weimarer Republik am Beispiel der Zeitoper "Jonny spielt auf" von Ernst Krenek, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944760
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint