Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit das zeitgemäße Medium Geocaching pädagogisch eingesetzt werden kann, um bei Schülern das Interesse an öffentlichen Freiräumen zu wecken und ihre Sicherheit bei der Orientierung zu fördern. Auftrag der "Förderschule für Geistige Entwicklung" ist es, den Schülern zu helfen, eine selbstständige Lebensführung zu erlernen. Dementsprechend sollte sie die Schüler auch bei der Umweltorientierung und der Freizeitgestaltung unterstützen.
Diese Thematik soll in dieser Arbeit sowohl theoretisch als auch praktisch untersucht und dargestellt werden. Hierzu wird mit den grundlegenden Definitionen der Begriffe Öffentliche Freiräume, Geocaching und Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung begonnen. Im Anschluss werden theoretische Zugänge zum Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung erörtert, wobei die Schwerpunkte auf Lehrplanbezug, Lernverhalten und Geocaching liegen.
Sodann soll das Unterrichtsprojekt "Geocaching – wir gehen auf Entdeckungskurs" vorgestellt werden und auf den Lernstand der Schüler sowie die Lernziele eingegangen werden. Im Folgenden wird die praktische Durchführung beschrieben und evaluiert, inwieweit die Schüler die vorgegebenen Lernziele erreicht haben. Im Schlusskapitel geht es um das Fazit des Projekts, im speziellen um die Reaktionen und Erkenntnisse der Schüler, sowie um eine kritische Betrachtung der Gesamtthematik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1. „Öffentliche Freiräume“ im Kontext von Schule
- 2.2. Geocaching
- 2.3. Schüler mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“
- 3. Theoretische Grundlagen und Bezüge im Hinblick auf die Anwendung des Geocachings im Unterricht der Schule mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“
- 3.1. Lehrplanbezug
- 3.1.1. Curriculum Sachunterricht
- 3.1.2. Schlüsselkompetenzen
- 3.2. Lernverhalten und Grundsätze der Förderung
- 4. Praktische Umsetzung in dem Unterrichtsprojekt „Geocaching – wir gehen auf Entdeckungskurs“
- 4.1. Geocaching als erlebnispädagogisches Medium – Darstellung des Unterrichtsprojekts
- 4.2. Lernstandsbeschreibung
- 4.3. Lernziele
- 4.4. Durchführung und Evaluation
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht das Potential des Geocachings als erlebnispädagogisches Medium in der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“. Sie beleuchtet die Bedeutung von „öffentlichen Freiräumen“ für die Förderung der Selbstständigkeit und Orientierung bei Schülern mit diesem Förderschwerpunkt.
- Die Relevanz von „öffentlichen Freiräumen“ für Schüler mit geistiger Behinderung
- Die Anwendung des Geocachings im Unterricht als Methode der erlebnispädagogischen Förderung
- Die pädagogischen Potenziale des Geocachings im Hinblick auf die Förderung von Orientierung und Selbstständigkeit
- Die Integration des Geocachings in den Lehrplan der Förderschule „Geistige Entwicklung“
- Die Evaluation der Effektivität des Geocaching-Projekts auf die Entwicklung von Kompetenzen der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den erlebnispädagogischen Hintergrund des Projekts „Geocaching – wir gehen auf Entdeckungskurs“ dar und benennt die Problematik der mangelnden Erfahrung von Schülern mit geistiger Behinderung in der selbstständigen Nutzung von „öffentlichen Freiräumen“. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten des Geocachings für die Förderung von Orientierung und Interesse an der Umgebung zu untersuchen.
- Kapitel 2: Definitionen: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe, wie „öffentliche Freiräume“, Geocaching und den Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“. Es bietet eine Grundlage für die weitere Analyse.
- Kapitel 3: Theoretische Grundlagen und Bezüge: Kapitel 3 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Förderung von Schülern mit geistiger Behinderung. Es geht auf den Lehrplanbezug und die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen ein. Darüber hinaus werden verschiedene pädagogische Ansätze und Fördermöglichkeiten im Kontext von Lernverhalten und Geocaching diskutiert.
- Kapitel 4: Praktische Umsetzung: In diesem Kapitel wird das Unterrichtsprojekt „Geocaching – wir gehen auf Entdeckungskurs“ detailliert dargestellt. Es beschreibt den Lernstand der Schüler, die Lernziele des Projekts und die praktische Durchführung. Abschließend wird die Evaluation des Projekts diskutiert, wobei die Frage nach der Erreichung der Lernziele im Fokus steht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“, Geocaching, „Öffentliche Freiräume“, Erlebnispädagogik, Orientierung, Selbstständigkeit, Lehrplanbezug, Lernverhalten, Unterrichtsprojekt, Evaluation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Geocaching als Raumerfahrung im Kontext von Schule. Ein Unterrichtsbeispiel mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944783