In dieser Arbeit soll zunächst der Terminus des kritischen Volksstücks genauer definiert werden. Anschließend wird das Stück "Heimarbeit" von Franz Xaver Kroetz anhand verschiedener Charakteristika des kritischen Volksstücks analysiert, um abschließend eine Aussage über die Einordnung dieses Stückes als tatsächliches kritisches Volksstück treffen zu können.
Franz Xaver Kroetz ist neben Martin Sperr, Marieluise Fleißer, Rainer Werner Fassbinder und weiteren Vertretern einer derjenigen Volksstückschreiber des 20. Jahrhunderts, die das bürgerliche Trauerspiel revolutionierten. Sie integrierten Kritik, vor allem an der Gesellschaft und der Politik, in ihre Theaterstücke. Franz Xaver Kroetz gilt als Meister des kleinbürgerlichen Sozialdramas. "Heimarbeit" ist eines der ersten Theaterstücke von Franz Xaver Kroetz.
Die erste Bühnenaufführung fand im April 1971 statt. Als so genanntes kritisches Volksstück provozierte es Reaktionen des Publikums und der Bevölkerung, was sich schon bei der Uraufführung zeigte. Eine mittelgroße Gruppe junger Leute boykottierte die Aufführung und demonstrierte gewaltbereit gegen das öffentliche Darstellen bestimmter Inhalte, wie der Abtreibung. All seine frühen Werke sorgten sowohl politisch als auch gesellschaftlich allgemein für reges Aufsehen, da sie sozialkritische Themen behandelten. Themen, über die öffentlich nicht gesprochen wurde, sogenannte Tabuthemen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kriterien des kritischen Volksstücks
- Franz Xaver Kroetz' Heimarbeit als kritisches Volksstück
- Figurenanalyse
- Beziehung der Figuren
- Die soziale Stellung der Protagonisten
- Emotionslosigkeit
- Das Sprachniveau
- Gewalt
- Figurenanalyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Franz Xaver Kroetz' Einakter "Heimarbeit" und untersucht, ob er den Kriterien des kritischen Volksstücks entspricht. Ziel ist es, die Einordnung des Stückes in das Genre des kritischen Volksstücks anhand verschiedener Charakteristika zu analysieren und eine fundierte Aussage über seine Einordnung zu treffen.
- Definition und Kriterien des kritischen Volksstücks
- Analyse der Figuren und ihrer sozialen Stellung
- Untersuchung des Sprachniveaus und der Gewalt im Stück
- Beziehung zwischen "Heimarbeit" und den klassischen Merkmalen des kritischen Volksstücks
- Bewertung der Einordnung des Stückes als kritisches Volksstück
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Franz Xaver Kroetz' "Heimarbeit" im Kontext des kritischen Volksstücks.
Kapitel 2 definiert den Begriff des kritischen Volksstücks und grenzt ihn vom sozialen Drama ab. Es werden die zentralen Merkmale wie die Fokussierung auf soziale Kritik, die Darstellung von Kleinbürgern und die Betonung des Körperlichen und Sinnlichen herausgestellt.
Kapitel 3 analysiert "Heimarbeit" unter den Aspekten der Figurenanalyse, des Sprachniveaus und der Gewalt. Es wird untersucht, inwieweit das Stück die Kriterien des kritischen Volksstücks erfüllt und ob diese überdimensioniert oder angerissen werden.
Schlüsselwörter
Kritisches Volksstück, Soziales Drama, Franz Xaver Kroetz, Heimarbeit, Figurenanalyse, Sprachniveau, Gewalt, Kleinbürger, Gesellschaftliche Kritik, Tabuthemen, Mitleidsdramaturgie, Abstrakter Realismus, Identifikation, Anteilnahme, Distanz, Kritische Analyse
- Arbeit zitieren
- Annemarie Tippel (Autor:in), 2020, "Heimarbeit" von Franz Xaver Kroetz als kritisches Volksstück, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944789