Es dürfte kaum ein Projekt geben, das völlig reibungslos verläuft. Bedingt durch die enorme Komplexität, den hohen Innovationsgrad und den interdisziplinären Charakter beinhalten Projekte ein hohes Potenzial an Krisensituationen.
Krisensituationen entstehen durch unbewältigte Projektrisiken, die den weiteren Projektfortschritt verunmöglichen. Das Projektteam ist vom Problem derart überfordert, dass eine Lösung unmöglich erscheint.
Mit dieser Arbeit möchte ich die Aufmerksamkeit auf zwei Aspekte des Krisenmanagements in Projekten lenken. Zum einen geht es bei der Analyse von Krisen um fachliche Fragen und zum anderen, wesentlichen Teil, um die emotionalen Aspekte.
Eine Umfrage bei 50 Projektleiter/innen von verschiedenen grossen und kleinen Profit- und Non-Profit-Organisationen zeigt auf, wie Krisen wahrgenommen und mit ihnen umgegangen wird. Das Ergebnis daraus bestätigt, dass erst mit der subjektiven Krisenwahrnehmung eine Bedrohung besteht und diese eher intuitiv bewältigt wird. Die Gründe für Krisen sind vielfältig, ebenso die Einstellungen zur Krise. Ob schleichend oder plötzlich eintreffend, Krisen sind letzt-lich eine Sache der Interpretation. Interessant ist aber, dass die meisten Befragten eine «unzulängliche Projektplanung» als ihr grösstes Projektrisiko erleben. Dies steht im Widerspruch zur Lehrmethode, die ein strikt angewandtes Risikomanagement als wichtigen Bestandteil einer soliden Projektplanung fordert. Kann man somit sagen, dass mit der Anwendung der bekannten Projektmanagement-Methodik, Projektkrisen nicht (mehr) auftreten? Oder braucht es weitere Massnahmen, um diese zu erkennen, zu verhindern und erfolgreich zu bewältigen?
Aus meiner eigenen Erfahrung als Projektleiterin und Verfasserin dieser Arbeit stelle ich fest, dass die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten des Projektleiters eine ebenso zentrale Rolle spielen. Das unlösbare Problem ist nur ein Teil der Krise. Die Reaktion darauf macht den zweiten, wichtigeren Teil aus. Und da ist der Projektleiter gefordert: Ruhe bewahren, Problem erkennen, verantwortliche Schritte übernehmen und aktive Kommunikation erscheinen mir als wichtige Massnahmen. Da eine Krise immer als Dringlichkeitssituation erlebt wird, sollte der Projektleiter bereits die Anzeichen einer Krise akzeptieren und nicht ignorieren. Eine erfolgreiche Krisenbewältigung beginnt mit dem Eingeständnis und nicht mit der Verdrängung eines Problems.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Einleitung
- Ausgangslage
- Was ist eine Krise?
- Was ist eine Projektkrise?
- Krisenmanagement
- Krisenmanagementmodell
- Analyse
- Krisenentstehung
- Projektrisiken
- Hauptrisiko Planungsphase
- Vom Projektrisiko zur Projektkrise
- Der Mensch als Krisenfaktor
- Häufigkeit von Projektkrisen
- Krisenprävention
- Kommunikation
- Projektvorgaben
- Stakeholder
- Krisenerkennung
- Gründe für die Krisen-Früherkennung
- Bauchgefühl und Erfahrung
- Teammanagement
- Kommunikation mit dem Team
- Risikomanagement
- Projektcontrolling
- Krisenbewältigung
- Projektmanager ist Krisenmanager
- Krisenunterstützung
- Krisenmanagement-Organisation
- Praktische Tipps zur Krisenbewältigung
- Krisenkonzept
- Lösungsentwicklung
- Entspannung als Pflichtfach
- Vertrauen schaffen dank Kommunikation und Information
- Projektabbruch
- Professionelles Projektmanagement
- Krisenreflexion
- Krise als Chance
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Krisenmanagement in Projekten“ zielt darauf ab, die häufigsten Projektkrisen zu identifizieren und praxisnahe Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen aufzuzeigen.
- Die Entstehung von Projektkrisen durch unbewältigte Risiken und menschliche Faktoren
- Die Rolle des Projektmanagers in der Krisenprävention und -bewältigung
- Die Bedeutung von Kommunikation und Information in Krisensituationen
- Die Anwendung von Krisenmanagement-Methoden und -Modellen
- Die Reflexion von Krisen als Chance für die Weiterentwicklung von Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Krisenmanagements in Projekten ein. Die Ausgangslage definiert die Begriffe Krise und Projektkrise und beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Krisenmanagements. Die Analyse beschäftigt sich mit der Entstehung von Projektkrisen, untersucht die häufigsten Projektrisiken und beleuchtet den Menschen als Krisenfaktor. Des Weiteren werden Methoden zur Krisenprävention, -erkennung und -bewältigung vorgestellt, wobei der Fokus auf die Rolle des Projektmanagers als Krisenmanager liegt. Die Kapitel befassen sich mit der Bedeutung von Kommunikation, Information und Krisenkonzept sowie der Rolle von Risikomanagement und Projektcontrolling bei der Krisenbewältigung.
Schlüsselwörter
Krisenmanagement, Projektrisiken, Projektkrisen, Krisenprävention, Krisenbewältigung, Projektmanagement, Kommunikation, Information, Stakeholder, Risikomanagement, Projektcontrolling, Mensch als Krisenfaktor
- Arbeit zitieren
- Claudia Meyer (Autor:in), 2008, Krisenmanagement in Projekten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94482