Das Phänomen Front National – eine Bestandsaufnahme
Der Front National gehört zu den zugkräftigsten rechten Parteien in Europa. Nach einigen Höhe- und Tiefpunkten hat sich die Partei mittlerweile etabliert. Im Vergleich mit anderen rechten Parteien erzielt sie schon lange große Erfolge. Unklar bleibt, was diese Partei im Gegensatz zu anderen rechten Parteien wählbar macht und ob es sich eigentlich um eine rechtspopulistische oder rechtsextreme Partei handelt. Die vorliegende Arbeit nimmt eine Bestandsaufnahme vor und zeigt, mit welcher Pro-grammatik der FN Wahlkampf macht und wie sich sein Elektorat zusammensetzt. Nach Erklärungsansätzen zu den Begriffen Rechtsextremismus und Rechtspopulis-mus wird klar, dass es sich um eine rechtsextreme Partei mit populistischem Image handelt, die vor allem durch die Mobilisierung enttäuschter Wähler durch Le Pen zum Erfolg gelangte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Front National - Eine Bestandsaufnahme
- Wahlerfolge des Front National
- Die Wählerschaft des Front National
- Die Programmatik des Front National
- Ansätze zur Begriffsbildung
- (Rechts-) Extremismus
- (Rechts-) Populismus
- Einordnung des Front National
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Front National (FN) in Frankreich und analysiert dessen Aufstieg und Wandel. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, zu untersuchen, was den FN zu einer wählbaren Partei macht, trotz des allgemein geringen Zulaufs für rechte Parteien in Europa. Sie analysiert die Wahlerfolge des FN, die Wählerschaft und die Programmatik der Partei.
- Wahlerfolge und Entwicklung des FN
- Die Wählerschaft des FN und ihre Entwicklung
- Die Programmatik des FN und ihre Entwicklung
- Einordnung des FN im Kontext von (Rechts-)Extremismus und (Rechts-)Populismus
- Der spezifische Charakter des FN im Vergleich zu anderen rechten Parteien in Europa
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des FN als einer der ältesten und erfolgreichsten rechten Parteien Europas heraus und definiert die Forschungsfrage: Was macht den FN zu einer wählbaren Partei?
Das Kapitel „Der Front National - Eine Bestandsaufnahme“ beleuchtet die Geschichte des FN, von seiner Gründung bis zu seinen aktuellen Wahlerfolgen. Es untersucht die Entwicklung der Wählerschaft des FN und analysiert dessen Programmatik.
Das Kapitel „Ansätze zur Begriffsbildung“ befasst sich mit den Begriffen „Extremismus“ und „Populismus“ und analysiert, inwieweit sich diese auf den FN anwenden lassen.
Schlüsselwörter
Front National, Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, Wahlerfolge, Wählerschaft, Programmatik, Frankreich, Europa, Vergleichende Politikwissenschaft.
- Quote paper
- Politikwissenschaftler B.A. Sebastian Feyock (Author), 2005, Das Phänomen Front National - eine Bestandsaufnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94487