Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › African Studies - Miscellaneous

"Der König und ich"

Anna Wuhrmann - Missionslehrerin und Fotografin

Title: "Der König und ich"

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 44 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Andrea Baumgartner-Makemba (Author)

African Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Interpretation von Fotografien aus der Kolonialzeit hat einen wichtigen Stellenwert bei der postkolonialen Aufarbeitung dieser Epoche.
Das Königreich Bamum in Kamerun war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein beliebter Ort für Amateurfotografen mit unterschiedlichstem Hintergrund: Kaufleute, Verwaltungsbeamte und Missionsangehörige lichteten König Njoya und seinen Hofstaat ab. Die Fotografien von Anna Wuhrmann, die damals dort als Missionslehrerin tätig war, fallen auf: Sie sind anders als die meisten Bilder jener Zeit.
Hier wird der Frage nachgegangen, welchen Kategorien (Ethnografische Fotografie, Missionsfotografie oder Porträtfotografie) die Bilder Anna Wuhrmanns zugeordnet werden können und was das Besondere daran ist. Unterstützt durch die Interpretation einiger ihrer Texte wird ihre Sicht des "Anderen" deutlich gemacht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anna Wuhrmann als Missionarin und Fotografin
    • Biografie
    • Bibliografie
    • Zeitgenossinnen und mögliche Vorbilder
    • Tradition der Fotografie in der Schweiz
    • Kategorien
      • Ethnografische Fotografie
      • Missionsfotografie
      • Porträtfotografie
  • Anna Wuhrmanns Sicht des „Anderen“
    • Veröffentlichungen
      • Verhältnis zur Missionsgemeinde
      • Verhältnis zu König Njoya
    • Fotografien
      • Wer sind die Fotografierten?
      • Was zeigen die Bilder?
      • Wie werden die Bilder konstruiert?
      • Welche Interessen verfolgen die Beteiligten?
      • Was macht die Kraft der Bilder aus?
      • Kontext
    • Zusammenfassung
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit der Missionslehrerin und Fotografin Anna Wuhrmann, die von 1911 bis 1916 und von 1920 bis 1922 im Königreich Bamum in Kamerun arbeitete. Ziel ist es, die Besonderheit von Anna Wuhrmanns Fotografien herauszuarbeiten und ihre Sicht des „Anderen“ darzustellen.

    • Biographie und Wirken von Anna Wuhrmann
    • Die Tradition der Fotografie in der Schweiz
    • Die Sicht des „Anderen“ in der Kolonialfotografie
    • Die Analyse von Anna Wuhrmanns Fotografien
    • Der Kontext der Fotografien

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt das Königreich Bamum und die Bedeutung der Fotografie in der postkolonialen Aufarbeitung afrikanischer Geschichte vor. Sie führt den Leser in die Thematik der fotografischen Kategorisierung ein und benennt die Besonderheit der Fotografien von Anna Wuhrmann.

    Kapitel 2 befasst sich mit Anna Wuhrmanns Biografie, Bibliografie, Zeitgenossinnen und möglichen Vorbildern sowie der Tradition der Fotografie in der Schweiz. Es werden die Kategorien ethnografische Fotografie, Missionsfotografie und Porträtfotografie erläutert.

    Kapitel 3 behandelt Anna Wuhrmanns Sicht des „Anderen“, die anhand ihrer schriftlichen und visuellen Quellen untersucht wird. Es werden ihre Beziehungen zur Missionsgemeinde und zu König Njoya sowie ihre Fotografien im Detail analysiert.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen „Visuelle Geschichte“, „Ethnografische Fotografie“, „Missionsfotografie“, „Porträtfotografie“, „Der Andere“, „Anna Wuhrmann“, „Königreich Bamum“, „König Njoya“, „Gleichheit“, „Respekt“, „Nähe“ und „Individuum“. Sie untersucht die Besonderheit von Anna Wuhrmanns Fotografien im Kontext ihrer Missionstätigkeit und ihres Menschenbildes.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
"Der König und ich"
Subtitle
Anna Wuhrmann - Missionslehrerin und Fotografin
College
Humboldt-University of Berlin  (Seminar für Afrikawissenschaften)
Course
Visuellel Geschichte
Grade
1,3
Author
Andrea Baumgartner-Makemba (Author)
Publication Year
2001
Pages
44
Catalog Number
V94490
ISBN (eBook)
9783640124268
ISBN (Book)
9783640360093
Language
German
Tags
Afrika Kamerun Fotografie Mission Bamum Njoya Geschichte Wuhrmann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Baumgartner-Makemba (Author), 2001, "Der König und ich", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94490
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint