"Managed Care in der stationären Leistungserbringung: Innovative Integrierte Versorgung als Chance und Perspektive für Krankenhäuser" erklärt, was sich hinter dem Begriff der Integrierten Versorgung verbirgt und warum die Teilnahme an der Integrierten Versorgung und insbesondere die Gründung von Medizinischen Versorgungzentren für Krankenhäuser angesichts der schwierigen betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen im deutschen Gesundheitswesen in Zukunft eine Notwendigkeit darstellt, um überleben zu können. Die dem US-amerikanischen Managed-Care-Ansatz entlehnte Integrierte Versorgung bietet deutliches betriebswirtschaftliches Erfolgspotential, weshalb in diesem Zusammenhang Faktoren aufzeigt werden, die für eine gelungene Umsetzung unbedingt notwendig sind. Zwei Beispiele aus der Praxis verdeutlichen hier, wie solch eine Umsetzung konkret aussehen kann. Da die mit der Integrierten Versorgung einhergehenden Veränderungen nicht ohne Folgen für die Führungsebene und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleiben, wird im Verlauf auf die besondere Relevanz für das Krankenhausmanagement und die Profession der Pflege eingegangen. Am Ende der Arbeit werden neben aller Euphorie und positiver Aspekte auch die kritischen Seiten und ethischen Spannungsfelder dieser neuen Versorgungsform aufgezeigt. Denn trotz aller Hochgefühle bedarf es immer wieder einer kritischen Begutachtung, um möglichen Fehlentwicklungen rechtzeitig vorbeugen oder entgegen lenken zu können. John Kenneth Gailbraith, ein bekannter amerikanischer Wirtschaftsprofessor bemerkte dazu treffend: "Die Deutschen neigen in Ihrer grenzenlosen Bewunderung der USA dazu, die Vorzüge ihrer sozialen Marktwirtschaft herunterzuspielen. Doch sollten sie sich davor hüten, blindlings alles zu kopieren, was aus Amerika kommt".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Vorgehensweise und Literatur zum Thema
- Motivation zum Thema
- Managed Care
- Begriffsbestimmung
- Entstehungsgeschichte in den USA
- Versicherungsorientierte Organisationen und -Produkte
- Health Maintenance Organization (HMO)
- Point-of-Service-Produkte (POS-Produkte)
- Anbieterorientierte Organisationen und -Produkte
- Independant Practice Association (IPA)
- Preferred Provider Organizations (PPOs)
- Provider Sponsored Organizations (PSOs)
- Networks
- Integrated Delivery Systems (IDS)
- Physician Hospital Organizations (PHOS)
- Managed-Care-Instrumente
- Bewertung des amerikanischen Gesundheitssystems
- Entwicklung von Managed Care in Deutschland
- Übertragbarkeit auf das deutsche Gesundheitswesen
- Integrierte Versorgung
- Begriff und Zielsetzung der Integrierten Versorgung
- Die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Gesundheitsreformgesetz 2000
- Gesundheitssystemmodernisierungsgesetz (GMG) 2004
- Gesundheitsreform 2007 (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz)
- Vertragsparteien, Vertragsarten und Vergütung
- Vertragsparteien
- Vertragsarten der Integrierten Versorgung
- Vergütung zwischen den Vertragsparteien
- Sozialrechtlich und parallel zulässige Versorgungsformen
- Rahmenbedingungen, Chancen und Erfolgsfaktoren
- Betriebwirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Chancen und Perspektiven für Krankenhäuser
- Erfolgsfaktoren zur Umsetzung
- Genaue Analyse und vorausschauende Planung
- Strategie der umfassenden Kostenführerschaft
- Strategie der Konzentration auf Schwerpunkte
- Kooperationen und Netzwerkbildung
- Strategische Ergänzung durch ein MVZ
- Instrumente und Methoden zur Prozessoptimierung
- Institutionelle Leitlinien
- Behandlungspfade
- Case Management
- Disease Management
- Innovative Versorgungsmodelle
- Ein Medizinisches Versorgungszentrum am Krankenhaus
- Entstehungsgeschichte
- Konzeption der Versorgung
- Management und Vergütung
- Ergebnisse für das Klinikum und das MVZ
- Vollversorgungsprojekt „Gesundes Kinzigtal“
- Einsparcontracting
- Leistungsinhalte des Vertrages
- Management des Kinzigtal-Vertrages
- Informationstechnische Anforderungen und Lösungen
- Berufsspezifische Relevanz und kritische Aspekte
- Relevanz für das Krankenhausmanagement
- Relevanz für die Profession der Pflege
- Kritische Aspekte und ethische Spannungsfelder
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik des Managed Care in der stationären Leistungserbringung und untersucht die Chancen und Perspektiven, die sich durch innovative integrierte Versorgungsmodelle für Krankenhäuser ergeben.
- Definition und Entwicklung des Managed Care in den USA und Deutschland
- Die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen der Integrierten Versorgung in Deutschland
- Chancen und Erfolgsfaktoren der Integrierten Versorgung für Krankenhäuser
- Innovative Versorgungsmodelle wie Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und Vollversorgungsprojekte
- Berufsspezifische Relevanz und kritische Aspekte der Integrierten Versorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einführung in die Thematik des Managed Care und erläutert die Relevanz des Themas, das Ziel und den Aufbau der Arbeit sowie die Vorgehensweise und Literatur zum Thema. Kapitel zwei liefert eine umfassende Definition von Managed Care, beleuchtet die Entstehungsgeschichte in den USA und erläutert verschiedene Versicherungs- und Anbieterorientierte Organisationen sowie Managed-Care-Instrumente. Im Anschluss wird das amerikanische Gesundheitssystem bewertet und die Entwicklung von Managed Care in Deutschland betrachtet.
Kapitel drei befasst sich mit der Integrierten Versorgung. Es werden Begriff, Zielsetzung, die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen, Vertragsparteien, Vertragsarten und die Vergütung sowie sozialrechtlich und parallel zulässige Versorgungsformen erläutert. Kapitel vier beleuchtet die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Integrierten Versorgung, die Chancen und Perspektiven für Krankenhäuser sowie die relevanten Erfolgsfaktoren zur Umsetzung.
Kapitel fünf präsentiert zwei innovative Versorgungsmodelle: ein Medizinisches Versorgungszentrum am Krankenhaus und das Vollversorgungsprojekt „Gesundes Kinzigtal“. Der Abschluss der Arbeit (Kapitel sechs und sieben) widmet sich der berufsspezifischen Relevanz und den kritischen Aspekten der Integrierten Versorgung sowie dem Fazit und Ausblick.
Schlüsselwörter
Managed Care, Integrierte Versorgung, stationäre Leistungserbringung, Krankenhäuser, Chancen, Perspektiven, innovative Versorgungsmodelle, Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Vollversorgungsprojekte, Einsparcontracting, Gesundheitsreform, rechtliche Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen, Berufsspezifische Relevanz, kritische Aspekte.
- Quote paper
- B.A. Pflege/ Pflegemanagement Tobias Beck (Author), 2007, Managed Care in der stationären Leistungserbringung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94493