Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Rhetoric / Elocution / Oratory

Die Sprechstimme der Lehrkraft. Einflussfaktoren, Schulungsmöglichkeiten und Sprachhygiene

Title: Die Sprechstimme der Lehrkraft. Einflussfaktoren, Schulungsmöglichkeiten und Sprachhygiene

Bachelor Thesis , 2020 , 60 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julia Polling (Author)

Rhetoric / Elocution / Oratory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll insbesondere Lehrerinnen und Lehrern aufzeigen, inwiefern die Sprechstimme eine fundamentale Rolle für ihren beruflichen Alltag spielt. Außerdem soll eine stärkere Auseinandersetzung mit diesem Thema gefördert werden.

Dabei wird zunächst erklärt, wie die menschliche Stimme entsteht und welche Faktoren darauf Einfluss haben. Der menschliche Körper ist ein stark zusammenhängendes Konstrukt, sodass oftmals nicht eindeutig bestimmt werden kann, welche einzelne Ursache für eine Veränderung des Stimmklangs sorgt. Des Weiteren werden verschiedene Stimmstörungen aufgezeigt, die besonders häufig im Lehrerberuf auftreten und auch welche prophylaktischen Maßnahmen diese Störungen vorbeugen. Viele praktische Übungen und Beispiele werden genannt, die direkt aktiv in den Alltag einer jeder Lehrkraft integriert werden könnten.

Die Arbeit befasst sich außerdem mit der Frage, ob Lehrkräfte in ihrer pädagogischen Ausbildung genügend über den Einsatz der Sprechstimme und deren Hygiene aufgeklärt werden. Dazu wurde eine Umfrage mit 100 Lehrpersonen an Grundschulen durchgeführt. Auch eine Logopädin, als Expertin im Bereich der Stimmbildung, liefert in einem Interview Antworten aus ihrer persönlichen Sicht. Sie kann außerdem die Fragen, die im Laufe des ersten theoretischen Teils der Arbeit entstehen, replizieren. In besonderem Maße soll die Problematik, die sich bei dem Thema für den Lehrerberuf stellt, mit der Beantwortung folgender Fragestellung aufgezeigt werden: Sind prophylaktische Maßnahmen für eine gesunde Stimme für Lehrkräfte und vor allem für angehende Lehrkräfte und Referendare sinnvoll?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Stimme
    • 2.1. Die Stimmerzeugung - Wie funktioniert die Stimme?
    • 2.2. Stellungen der Stimmlippen
    • 2.3. Die Klangformung und Artikulation
    • 2.4. Die Relevanz der Atmung für die Stimme
    • 2.5. Körperhaltung und Körperspannung
  • 3. Stimmstörungen bei Lehrkräften
    • 3.1. Symptome, Ursachen und Auswirkungen
    • 3.2. Organische, funktionelle, hormonelle & psychogene Stimmstörungen
  • 4. Stimmprophylaktische Maßnahmen und Übungen
    • 4.1. Stimme aufwärmen
    • 4.2. Übungen zur Wahrnehmung des Körpers
    • 4.3. Übungen zur Körperhaltung
    • 4.4. Übungen für eine effektive Atmung
    • 4.5. Übungen für eine deutliche Artikulation
    • 4.6. Resonanzübungen
    • 4.7. Entspannungsübungen
    • 4.8. Kurzfristige Maßnahmen
    • 4.9. Übertragungen in den Alltag
  • 5. Stimmhygiene
  • 6. Methodik
    • 6.1. Interview mit einer Logopädin
    • 6.2. Ergebnisse der wissenschaftlichen Befragung
  • 7. Diskussion
  • 8. Schlusswort
    • 8.1. Fazit
    • 8.2. Weiterführende Forschungsfragen und Lösungsmöglichkeiten
  • 9. Anhänge
    • Anhang 1: Fragebogen des Interviews mit der Logopädin
  • 10. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung einer gesunden Sprechstimme für Lehrkräfte und analysiert die Ursachen, Auswirkungen und prophylaktischen Maßnahmen von Stimmstörungen im Lehrerberuf.

  • Die Funktionsweise der menschlichen Stimme
  • Häufige Stimmstörungen bei Lehrkräften
  • Stimmprophylaktische Übungen und Maßnahmen
  • Stimmbildung in der pädagogischen Ausbildung
  • Bedeutung von Stimmhygiene im Lehrerberuf

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Sprechstimme für Lehrkräfte heraus und führt die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: Sind prophylaktische Maßnahmen für eine gesunde Stimme für Lehrkräfte und vor allem für angehende Lehrkräfte und Referendare sinnvoll? Kapitel 2 erläutert die Stimmerzeugung, die verschiedenen Stellungen der Stimmlippen und die Bedeutung der Atmung sowie der Körperhaltung für die Stimme. In Kapitel 3 werden verschiedene Stimmstörungen, die im Lehrerberuf häufig auftreten, detailliert beschrieben. Kapitel 4 befasst sich mit stimmprophylaktischen Übungen, die in den Alltag einer Lehrkraft integriert werden können. Stimmhygiene und deren Relevanz im Lehrerberuf werden in Kapitel 5 behandelt. Kapitel 6 beschreibt die Methodik der Arbeit, inklusive der Durchführung einer Umfrage mit Lehrpersonen und eines Interviews mit einer Logopädin. Die Ergebnisse der Umfrage werden anschließend in Kapitel 7 analysiert und diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Sprechstimme, Stimmstörungen, Stimmprophylaxe, Stimmhygiene, Lehrkräfte, pädagogische Ausbildung, Logopädie, Umfrage.

Excerpt out of 60 pages  - scroll top

Details

Title
Die Sprechstimme der Lehrkraft. Einflussfaktoren, Schulungsmöglichkeiten und Sprachhygiene
College
University of Education Heidelberg
Course
Sprecherziehung ÜSB
Grade
1,3
Author
Julia Polling (Author)
Publication Year
2020
Pages
60
Catalog Number
V944942
ISBN (eBook)
9783346282842
ISBN (Book)
9783346282859
Language
German
Tags
Sprecherziehung Stimme Lehrkraft Unterricht Schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Polling (Author), 2020, Die Sprechstimme der Lehrkraft. Einflussfaktoren, Schulungsmöglichkeiten und Sprachhygiene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944942
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint