Ziel dieser Arbeit ist aufzuzeigen, inwieweit die Informations- und Reiseentscheidung durch das Internet beeinflusst wird. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob von einer Verdrängung der Reiseführer in Buchform durch Reiseblogs und Social-Media-Plattformen gesprochen werden kann.
Die Technologien des Internets bieten den Menschen verschiedene neue Informationsmöglichkeiten, nicht nur im Beruf, sondern auch im privaten Bereich. In den letzten Jahren ist ein deutlicher Anstieg der Internetnutzer in Deutschland erkennbar. Im Jahr 2018 nutzten ca. 84% der deutschen Bevölkerung das Internet regelmäßig. Für die Informationsbeschaffungsphase kommt den Online-Medien ebenfalls eine immer wichtiger werdende Bedeutung zu. Auch bei der Informationssuche über ein bestimmtes Reiseziel geht die Tendenz der Recherche immer mehr zu Webseiten von Reiseportalen oder Google hin. Bei der Reiseentscheidungsphase spielen zudem, durch unmittelbare Vergleichsmöglichkeiten, die Qualität und der Preis eine immer entscheidendere Rolle.
Reiseführer in Buchform erschienen bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts und sind auch heute noch ein Offline-Medium, um Informationen über ein bestimmtes Reiseziel zu erlangen. Immer mehr Verlage bringen zum Buch passende Reiseführer-Apps auf den Markt, welche alle Informationen praktisch auf einem Endgerät zusammenfasst. Neben diesen Informationen werden unter anderem auch Wettervoraussagen und integrierte Karten mit allen wichtigen Sehenswürdigkeiten in die Apps integriert.
Durch die vermehrte Nutzung von Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram & Co. wird eine Vernetzung unter Freunden und Bekannten geschaffen. Allerdings spielt diese im Bereich der Reiseinformationsbeschaffung und Reiseentscheidung nach der eigenen empirischen Studie kaum eine Rolle, lediglich persönliche Erfahrungsberichte werden hierzu genutzt. Die einzelnen Plattformen bieten vielfältige Möglichkeiten Reisecontent hochzuladen und mit anderen Menschen zu teilen. Neben dem Destinationsmarketing, bei dem sich Regionen selbst vorstellen und vermarkten, wird immer häufiger das Instrument des Storytellings in Marketing-Maßnahmen angewandt. Insbesondere auf den Social-Media-Plattformen wird stark auf das Influencer-Marketing gesetzt. Dieses basiert neben dem Empfehlungsmarketing auf dem Content- und Social-Media-Marketing. Durch eine besonders große Reichweite werden im Netz genau die gewünschten Zielgruppen erreicht und beworben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit
- 2. Allgemeine Reiseentscheidung
- 2.1 Definition Tourismus
- 2.2 Phasen des Entscheidungsprozesses
- 2.3 Theoretische Grundlagen des Entscheidungsprozesses
- 2.3.1 SOR-Modell
- 2.3.2 AIDA-Formel
- 3. Reiseführer im Vergleich
- 3.1 Reiseführer Funktionen
- 3.2 Vergleich verschiedener Reiseführer
- 3.3 Reiseführer-Apps
- 4. Reiseblogs im Web – ein Überblick
- 4.1 Reiseblogger
- 4.1.1 Definition des Reisebloggers
- 4.1.2 Reiseblogger-Kodex
- 4.1.3 Reiseblogger-Kollektive
- 4.2 Plattformarten
- 4.2.1 Definition Social-Media
- 4.2.2 Webseite
- 4.2.3 Instagram
- 4.2.4 Facebook
- 4.2.5 YouTube
- 4.2.6 Google
- 4.2.7 Guides by Lonely Planets
- 4.3 Content
- 4.3.1 Werbung
- 4.3.2 Storytelling
- 4.3.3 Influencer
- 4.3.4 Destinationsmarketing
- 5. Empirische Studie
- 5.1 Fragestellung und Hypothesen
- 5.2 Erhebungsinstrument
- 5.3 Durchführung der Umfrage
- 5.4 Vorstellung und Interpretation der Ergebnisse
- 5.4.1 Soziodemographische Daten
- 5.4.2 Reiseverhalten
- 5.4.3 Informationsverhalten
- 5.4.4 Reiseführer, Blogs und Apps
- 5.4.5 Social-Media-Plattformen
- 5.5 Diskussion und Überprüfung der Hypothesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse und den Perspektiven von Reiseführern im Zeitalter des Internets. Die Arbeit untersucht, wie Reiseblogs und Social-Media-Plattformen die Reiseentscheidung und das Informationsverhalten von Reisenden beeinflussen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Rolle von Reiseführern im digitalen Zeitalter zu beleuchten und die Auswirkungen von Online-Plattformen auf die Reiseplanung und -organisation zu analysieren. Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Themenschwerpunkten: * Die Relevanz von Reiseführern in der digitalen Welt * Die Entwicklung von Reiseblogs und Social-Media-Plattformen * Die Nutzung von Online-Plattformen für die Reiseplanung * Die Interaktion zwischen traditionellen Reiseführern und Online-Plattformen * Die Auswirkungen von Online-Plattformen auf das Informationsverhalten von ReisendenZusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel der Arbeit wird die Problemstellung erläutert und der Aufbau der Arbeit vorgestellt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der allgemeinen Reiseentscheidung und beleuchtet die Definition des Tourismus sowie die Phasen des Entscheidungsprozesses. Es werden die theoretischen Grundlagen des Entscheidungsprozesses im Detail erläutert, unter anderem das SOR-Modell und die AIDA-Formel. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Funktion und dem Vergleich von Reiseführern sowie der Entwicklung von Reiseführer-Apps. Kapitel 4 gibt einen Überblick über Reiseblogs im Web, einschließlich der Definition von Reisebloggern, dem Reiseblogger-Kodex und Reiseblogger-Kollektiven. Darüber hinaus werden verschiedene Plattformarten wie Webseiten, Instagram, Facebook, YouTube, Google und Guides by Lonely Planets vorgestellt und analysiert. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse einer empirischen Studie präsentiert, die das Informationsverhalten von Reisenden im Kontext von Reiseführern, Blogs und Social-Media-Plattformen untersucht.Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselthemen Reiseführer, Reiseblogs, Social-Media, Tourismus, Reiseentscheidung, Informationsverhalten, digitale Medien, Online-Plattformen und Destinationsmarketing. Darüber hinaus spielen auch Begriffe wie Influencer, Storytelling und empirische Forschung eine wichtige Rolle.- Quote paper
- Esther Ott (Author), 2019, Analyse und Perspektiven von Reiseführern im Zeitalter des Internets anhand von Reiseblogs und Social-Media-Plattformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944953