Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Die Insel Thule als Motiv der antiken Geschichtsschreibung und Geographie. Eine Untersuchung von Pytheas, Strabon und Tacitus

Titre: Die Insel Thule als Motiv der antiken Geschichtsschreibung und Geographie. Eine Untersuchung von Pytheas, Strabon und Tacitus

Dossier / Travail , 2020 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zentrum dieser Arbeit soll das Motiv der Insel Thule in der Antike stehen, das anhand von literarischen Quellen antiker Geschichtsschreiber und Geographen untersucht wird. Die Frage nach der Anwendung Thules, der Funktion und Bedeutung für das jeweilige Werk wird dabei im Fokus der Hausarbeit stehen. Dafür sollen die für die Fragestellung relevanten Quellenausschnitte analysiert, interpretiert und in den historischen Kontext eingeordnet werden. Exemplarisch sollen aufgrund von Genauigkeit drei antike Autoren herausgegriffen werden: Pytheas von Massalia, Strabon und Tacitus. Diese wurden aus verschiedenen Gründen ausgewählt. Pytheas erwähnte die Insel Thule zum ersten Mal und wird daher als „Entdecker“ Thules benannt. Da sein Werk Perí tou Okeanoú nicht direkt überliefert ist , können für Pytheas nur Fragmente von anderen Autoren herangezogen werden. Die wichtigsten und ausführlichsten stellen Strabon (Geōgraphiká) und Plinius der Ältere (Naturalis historia) dar . Strabon selbst wird ebenfalls untersucht werden, da er einen großen Kritiker Pytheas darstellte. Thule sowie Pytheas wurden in seiner Geōgraphiká mehrmals erwähnt , weswegen Quellenausschnitte aus diesem Werk zur Beantwortung der Frage genutzt werden können. Ebenfalls herangezogen werden soll Tacitus’ De vita Iulii Agricolae in der von Thule gesprochen wurde. Die Einbeziehung erfolgt aufgrund der Tatsache, dass Tacitus den einzigen weiteren bekannten Versuch aus der Antike Thule zu erreichen dokumentierte

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pytheas
  • Strabon
  • Tacitus
  • Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Motiv der Insel Thule in der Antike. Sie untersucht, wie Thule in literarischen Quellen antiker Geschichtsschreiber und Geographen verwendet wurde, welche Funktion es hatte und welche Bedeutung es für die jeweiligen Werke hatte.

  • Die Rekonstruktion von Pytheas' Werk "Peri tou Okeanoú" und die Rolle Thules darin
  • Strabons Kritik an Pytheas und seine Darstellung Thules in seiner "Geographiká"
  • Tacitus' Bericht über einen Versuch, Thule zu erreichen in "De vita Iulii Agricolae"
  • Die Einordnung der verschiedenen Darstellungen von Thule in den historischen Kontext
  • Die Rolle Thules als Motiv in der Entwicklung des antiken Bildes vom Norden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfrage. Sie führt die drei zu untersuchenden Autoren Pytheas, Strabon und Tacitus ein und erklärt, warum sie für die Untersuchung ausgewählt wurden.

2. Pytheas

Dieses Kapitel befasst sich mit Pytheas' Werk "Peri tou Okeanoú". Es werden Informationen über Pytheas und seine Reise in den Norden sowie die Rekonstruktion des Inhalts seines Werkes anhand von Fragmenten anderer Autoren vorgestellt. Die Rolle Thules im Werk des Pytheas wird untersucht.

3. Strabon

Dieses Kapitel konzentriert sich auf Strabons "Geographiká", in der er sich kritisch mit Pytheas auseinandersetzt. Es wird untersucht, wie Strabon Thule in seinem Werk darstellt und welche Kritikpunkte er an Pytheas' Beschreibungen hat.

4. Tacitus

Dieses Kapitel analysiert Tacitus' "De vita Iulii Agricolae", in dem er einen Versuch, Thule zu erreichen, beschreibt. Es wird untersucht, wie Tacitus Thule im Kontext des Lebens von Agricola darstellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Thule, antike Geschichtsschreibung, Geographie, Pytheas, Strabon, Tacitus, Norden, Mythos, Realität, historische Kontext, Rekonstruktion.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Insel Thule als Motiv der antiken Geschichtsschreibung und Geographie. Eine Untersuchung von Pytheas, Strabon und Tacitus
Université
University of Freiburg
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
18
N° de catalogue
V944968
ISBN (ebook)
9783346280336
ISBN (Livre)
9783346280343
Langue
allemand
mots-clé
Thule Norden Nördlichkeit Pytheas Strabon Tacitus Bilder des Nordens Island Shetlandinseln Vergleich Motiv Geschichtsschreibung Geographie Antike Ultima Thule Vergil
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Die Insel Thule als Motiv der antiken Geschichtsschreibung und Geographie. Eine Untersuchung von Pytheas, Strabon und Tacitus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944968
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint