Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Unterschiede zwischen der quantitativen und qualitativen Forschung

Title: Unterschiede zwischen der quantitativen und qualitativen Forschung

Essay , 2020 , 11 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Maximilian Fuchs (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit werden die Definitionen sowie die Unterschiede der quantitativen und qualitativen Forschung erklärt. Das Forschungsprojekt bestimmt, welche Techniken und Methoden der quantitativen und qualitativen Forschung zum Einsatz kommen.
Empirische Forschung ist ein Bestandteil der Wissenschaftlichen Studiengänge der nicht mehr wegzudenken ist. Universitäten und Hochschulen legen den Schwerpunkt sowohl auf die quantitativen als auch die qualitativen Methoden. Sowohl die quantitative als auch die qualitative Forschung unterscheidet sich in mehreren Punkten. Stehst häufiger kommt es vor, dass die beiden Forschungsmethoden mit einander kombiniert werden. Die quantitativen Forschung zeichnet sich durch präzise Messungen aus, wie das auswerten und Erstellen von statistischen Daten. Dahingegen werden die qualitativen Forschungsmethoden dazu benutzt, nicht-standardisierte Daten zu erheben und auszuwerten. Qualitative Forschung wird auch als Erfahrungswissenschaft bezeichnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitu
1.1 Problem
1.2 Zielsetzung
1.3 Vorgehensweise

2 Grundlage
2.1 Definition der quantitativen Forschung
2.2 Definition der qualitativen Forschung

3 Unterschiede der quantitativen und qualitativen Forschun

4 Forschungsinstrument
4.1 Forschungsinstrumente der quantitativen Forschung
4.2 Forschungsinstrumente der qualitativen Forschung

5 Vor- und Nachteil
5.1 Vor- und Nachteile der quantitativen Forschung
5.2 Vor- und Nachteile der qualitativen Forschung

6 Fazi

Literaturverzeichnis

1 Einleitung

1.1 Problem

Empirische Forschung ist ein Bestandteil der Wissenschaftlichen Studiengänge der nicht mehr wegzudenken ist. Universitäten und Hochschulen legen den Schwerpunkt sowohl auf die quantitativen als auch die qualitativen Methoden.

Sowohl die quantitative als auch die qualitative Forschung unterscheidet sich in mehreren Punkten. Stehst häufiger kommt es vor, dass die beiden Forschungsmethoden mit einan­der kombiniert werden.1 Die quantitativen Forschung zeichnet sich durch präzise Mes­sungen aus, wie das auswerten und Erstellen von statistischen Daten. Dahingegen werden die qualitativen Forschungsmethoden dazu benutzt, nicht-standardisierte Daten zu erhe­ben und auszuwerten. Qualitative Forschung wird auch als Erfahrungswissenschaft be­zeichnet.

1.2 Zielsetzung

In der vorliegenden Arbeit werden die Definitionen sowie die Unterschiede der quantita­tiven und qualitativen Forschung erklärt. Das Forschungsprojekt bestimmt, welche Tech­niken und Methoden der quantitativen und qualitativen Forschung zum Einsatz kommen.

1.3 Vorgehensweise

Anfangs werden die Definitionen der quantitativen und qualitativen Forschung erklärt. Nachfolgend werden zur quantitativen und qualitativen Forschung, jeweils zwei For­schungsinstrumente erläutert. Im Zuge dessen, werden auch die Vor- und Nachteile der beiden Forschungen aufgeführt.

Im letzten Kapitel schließt mit einem Fazit das Thema ab.

2 Grundbegriffe

2.1 Definition der quantitativen Forschung

Durch die quantitative Forschung werden Hypothesen zu einer Theorie überprüft. Es dreht sich dabei um das Verständnis der Ursache-Wirkungs-Beziehungen. Mit der quan­titativen Forschung beschäftigt man sich mit Messbaren Fakten. Dies können beispiels­weise Zahlen oder vorliegende Daten sein. Ziel der quantitativen Forschung ist es somit, numerische Daten wie zum Beispiel Zahlen, genauestens zu beschreiben. Man sagt der quantitativen Forschung nach, sie wäre nicht Praxis nah und somit sehr undurchschaubar. Es ist dann sinnvoll quantitative Forschung zu verwenden, wenn man das Beurteilungs­kriterium kennt und ein Gegenstand quantifiziert wird. Es ist wichtig für die quantitative Forschung, dass man genügend Daten gesammelt hat, um eine Theorie aufstellen zu kön­nen.

2.2 Definition der qualitativen Forschung

Bei der qualitativen Forschung geht es nicht darum, zu Messen oder zu erklären. Es han­delt sich darum, zu verstehen, was in dem Objektbereich passiert.2 Die qualitative For­schung entwickelt die Theorie erst nachdem die Daten ausgewertet wurden. Somit wird die qualitative Forschung oftmals erst durch das Zusammenspiel der quantitativen For­schung anerkannt. Die beiden Forschungen ergänzen sich, um das Ergebnis besser nach­vollziehen zu können und die Informationen besser nachvollziehen zu können.

3 Unterschiede der quantitativen und qualitativen Forschung

Es wird die Frage geklärt, wie sozialwissenschaftliche Forschung methodisch vorgehen soll. Die quantitative und die qualitative Forschung unterscheiden sich in einigen Punk­ten, jedoch schließen sie sich nicht unbedingt aus. Es kommt nicht selten vor, dass die beiden Methoden mit einander kombiniert werden.3 Ein Beispiel wäre es, Studenten zum aktuellen Thema E-Study zu befragen. Dies kann durch einen Fragebogen geschehen und durch ein Interview mit Professoren. Es ist kaum möglich die quantitative Forschung und die qualitative Forschung genau voneinander zu trennen. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass die quantitative Forschung viel mehr Objektbezogen ist. Sie versucht die Ur­sache-Wirkungs-Beziehung zu erklären. Die qualitative Forschung hingegen, interpreta­tiv vorgeht und da steht das subjektbezogene Verstehen an erster Stelle.4 Bei beiden For­schungsmethoden ist das Untersuchungsfeld unterschiedlich. Bei der quantitativen For­schung könnte sie ein Labor sein und bei der qualitativen Forschung die Umwelt. Bei der quantitativen Forschung beschäftigt man sich numerisch und bei der qualitativen For­schung ehr mit Text. Doch einer der bedeuteten Unterschiede ist, dass man bei der quan­titativen Forschung Statische auswertet und bei der qualitativen Forschung interpretiert.

4 Forschungsinstrumente

4.1 Forschungsinstrumente der quantitativen Forschung

Es gibt mehrere Forschungsinstrumente der quantitativen Forschung. Die Beobachtung und Befragung gehören zu den häufigsten Forschungsinstrumenten. Es würde die vorge­gebene Wörteranzahl des Scientific Essay sprengen, wenn ich alle Forschungsinstru­mente ausführlich beschreiben würden. Deswegen habe ich mir zwei Instrumente ausge­wählt, die ich im Rahme dieses Essay erklären werde.

Das erste Forschungsinstrument ist die Inhaltsanalyse. Die Inhaltsanalyse der quantitati­ven Forschung hat zum einen das Ziel Daten zu erheben.5 Dies können sowohl Zahlen als auch Texte oder Bilder sein. Die Inhaltsanalyse der quantitativen Forschung analysiert somit die Daten und werten diese aus. Dies geschieht nach vorgegeben Regeln.6 Beim zweite Forschungsinstrument ist die Befragung. Diese wird sehr häufig in der Sozialfor­schung verwendet. Man unterscheidet zwischen verschiedene Arten der Befragung. Dies können telefonische oder schriftliche Interviews sein sowie Face-to-Face Interviews. Die­ses Verfahren zeichnet sich zum einen dadurch aus, dass es eine große Anzahl von Per­sonen befragen kann und das bei einem geringen finanziellen und zeitlichen Aufwand. Bei solchen Befragungen mithilfe eines schriftlichen Interviews, sind die Fragen kurz und knapp gehalten. Dies sorgt dafür, dass der interviewte die Frage nicht missversteht. In der Regel werden bei den Antwortmöglichkeiten Ja-Nein Antworten vorgegeben. Dies sorgt dafür, dass es klar und übersichtlich ist bei der Auswertung. Diese erfolgt meistens über einen Computer mithilfe von Statistikprogrammen. Am meisten wird dies in der Markt­forschung eingesetzt. Die Fragen beziehen sich häufig auf das Konsumverhalten der Per­sonen sowie die Höhe der Ausgaben für beispielsweise Konsumgüter.

4.2 Forschungsinstrumente der qualitativen Forschung

Auch bei der qualitativen Forschung gibt es mehrere Instrumente, die verwendet werden. Zwei dieser Instrumente sind das Interview und die Beobachtung.

Beim erste Forschungsinstrument der qualitativen Forschung handelt es sich um das In­terview. Es gibt verschiedene Formen von Interviews. Das narrative Interview und das Leitfadeninterview sind zwei Interviewformen die häufig verwendet werden. Beim Leit­fadeninterview hält sich der Forscher an einem bestimmten Leitfaden, wie der Name schon sagt. Damit soll das Interview strukturierter ablaufen. Wie groß der Leitfaden ist, kommt auf den Forscher an. Es ist möglich einen groben Überblick zu skizzieren oder bis ins kleinste Detail alles strukturiert zu bearbeiten. Im Leitfaden stehen sogenannte „Schlüsselfragen“ diese Fragen sind ausschlaggebend und müssen vom Forscher erfragt werden. Alle anderen Fragen führen auf diese „Schlüsselfragen“ hin, um das Interview angenehmen zu machen und möglichst wahrheitsgemäße Antworten zu erhalten. Dies wird häufig bei Einzelinterviews genutzt.7 Die zweite Interviewart ist das sogenannte nar­rative Interview. Anfangs wird dem befragten eine Eingangsrage gestellt. Dies hat zur Folge, dass man Antworten vom Befragten erhält, die nicht gestellt wurden. Der Befragte antwortet somit nicht nur auf die Eingangsfrage, sondern auch andere Fragen, die er sich selbst stellt und somit ausspricht. Nach der Beantwortung der Eingangsfrage stellt der Interviewer eine weiter Frage. Dies hat den Hintergrund, dass noch umfangreichere und genauere Informationen erhalten werden können. Nach dem Interview werden die Mimik und die Gestik interpretiert, die der Befragte während des Interviews benutzt hat. Der Forscher muss dies dann mit den beantworteten Fragen kombinieren und unnütze Infor­mationen herausfiltern. Daraus resultiert dann das Ergebnis der Forschung.

Das zweite Instrumente der qualitativen Forschung ist die Beobachtung. Dieses Instru­ment wird dann verwendet, wenn man durch beispielsweise ein Interview, nicht genug Informationen erlangen kann. In der Regel wird dies angewendet, wenn man davon aus­geht, dass der Befragte durch das Interview manipulieren kann. Ein Unterschied zum In­terview ist es, dass bei der Beobachtung die Informationen analysiert werden, die der Forscher in dem Moment erhält.8 Die Beobachtung muss im Hintergrund geschehen sonst wird die Forschung bewusst oder unbewusst vom Probanden manipuliert. Der Proband darf somit von der Beobachtung nichts wissen. Es gibt zwei Arten eine solche Beobach­tung vorzunehmen. Die erste Art wäre die Teilnahme an der Beobachtung und die nicht­Teilnahme. Die Teilnahme hat den Vorteil, dass man die Information des Probanden di­rekt erhält, da er selbst teilnimmt. Bei der nicht-Teilnahme ist der Vorteil, dass das Er­gebnis nicht beeinflusst werden kann, da man als Forscher die Beobachtung von außen vornimmt.9

[...]


1 Vgl. Schumann, S., Quantitative und qualitative empirische Forschung, 2018, S. 169

2 Vgl. Raithel, Quantitative Forschung , 2008, S. 8

3 Vgl. Hussy, WJSchreier, MJEchterhoff, G, Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissen­ schaften für Bachelor, 2013, S. 20

4 Vgl. Lamnek, Qualitative Sozialforschung, 2016, S.

5 Vgl. Burzan, Quantitative Forschung in der Sozialstrukturanalyse, 2008, S. 13

6 Vgl. Diekmann A, 2002, Empirische Sozialforschung, S. 481

7 Vgl. Stier, Empirische Forschungsmethoden, 1999, S. 189

8 Vgl. Burzan, Quantitative Methoden kompakt , 2015, S. 76

9 Vgl. Burzan, Quantitative Methoden kompakt , 2015, S. 82

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Unterschiede zwischen der quantitativen und qualitativen Forschung
College
University of Applied Sciences Bonn
Grade
2,0
Author
Maximilian Fuchs (Author)
Publication Year
2020
Pages
11
Catalog Number
V945021
ISBN (eBook)
9783346279965
Language
German
Tags
Qualitativ Quantitativ Wissenschaftliche Methoden Unterschiede
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Fuchs (Author), 2020, Unterschiede zwischen der quantitativen und qualitativen Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945021
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint