In der vorliegenden Arbeit werden die Theoretischen Grundbegriffe des Digital Leadership sowie die Grundbegriffe Führung und Führungskraft erklärt. Das Forschungsprojekt bestimmt, welche Techniken und Methoden der quantitativen und qualitativen Forschung zum Einsatz kommen.
Die Digitalisierung ist ein fester Bestandteil unseres aktuellen Lebensalters geworden. Die Menschheit befindet sich in einer Aufwärtsspirale mitten in der Digitalisierung. Smartphones, Autonomes Autofahren, Online Shopping und Video-Konferenzen rund um den Globus sind Alltag geworden und schon längst nicht mehr wegzudenken. Sowohl privat als auch im Berufsleben und der Wirtschaft bemerkt man die stätige Veränderung durch die Digitalisierung. Durch die Digitalisierung verändern sich nicht nur Produkte und Dienstleistungen, sondern auch Arbeitsstrukturen in der Wirtschaft. Durch Automatisierung werden und müssen in vielen Unternehmen überdacht und angepasst werden. Dies wird auch im Volksmund als „Industrie 4.0“ oder „Arbeitswelt 4.0“ bezeichnen. Nicht nur Prozesse und Abläufe in Bereichen wie Logistik und Produktion müssen angepasst werden, sondern auch im Bereich der Führung. Führungskräfte stehen nun einer Herausforderung gegenüber. Da die Führung im Unternehmen wichtig ist, um die Unternehmensziele zu erreichen, versteht es sich, dass Führungskräfte eine bedeutende Rolle durch die Digitalisierung gewinnen. Man spricht hierbei vom „Digital Leader“. Führungskräfte müssen nun einen Spagat
machen, zwischen dem voranschreiten der Digitalisierung und gleichzeitig den Mitarbeiter mit sozialen Fachkompetenzen zu führen, um die Unternehmensziele zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problem
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Definitorische Grundladen
- Definition Digital Leadership
- Definition Führung und Führungskraft
- Digitalisierung
- Digitalisierung im Unternehmen
- Einflüsse auf das Digital Leadership
- Die Veränderung der Umwelt - VUCA
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit dem Konzept des Digital Leadership und untersucht, wie es durch die Digitalisierung der Arbeitswelt an Bedeutung gewinnt.
- Definition und Bedeutung des Digital Leadership
- Die Rolle der Führungskraft im digitalen Wandel
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmensstrukturen
- Der Einfluss von VUCA auf Digital Leadership
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Digital Leadership ein und beleuchtet die allgegenwärtige Digitalisierung in der heutigen Zeit. Sie verdeutlicht, wie die Digitalisierung nicht nur Produkte und Dienstleistungen, sondern auch Arbeitsstrukturen und Führungsmodelle im Unternehmen verändert.
Definitorische Grundladen
Dieses Kapitel befasst sich mit den Definitionen von Digital Leadership, Führung und Führungskraft. Es verdeutlicht die Notwendigkeit für Führungskräfte, sich mit der Digitalisierung auseinanderzusetzen und die traditionellen Führungsmodelle an die neuen Gegebenheiten anzupassen.
Digitalisierung
Das Kapitel erklärt den Begriff der Digitalisierung im Kontext von Unternehmen. Es zeigt auf, wie die Digitalisierung Prozesse und Strukturen in Unternehmen beeinflusst und neue Herausforderungen für die Führungskräfte schafft.
Einflüsse auf das Digital Leadership
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf den Einfluss der VUCA-Welt auf Digital Leadership. VUCA beschreibt eine dynamische und unvorhersehbare Umwelt, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägt ist. Es wird erläutert, wie diese Faktoren die Führung im digitalen Zeitalter beeinflussen.
Schlüsselwörter
Digital Leadership, Digitalisierung, Führung, Führungskraft, VUCA-Welt, Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0, Digitale Medien im Unternehmen, Digitale Führung, soziale Fachkompetenzen.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Fuchs (Autor:in), 2020, Digital Leadership in der Arbeitswelt 4.0, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945024