Diese Diplomarbeit beleuchtet den kaum theoriefundierten Bereich des Direktmarketings im Tourismus. Zuerst werden die Kommunikationsinstrumente mit Ihren Vor- und Nachteilen erläutert. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf das Direktmarketing geworfen. Anschließend werden die Besonderheit des Dienstleistungsmarketings erörtert, zu welchem das Tourismusmarketing gehört, und die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Österreich selbst. Die Empirie besteht aus einem internationalen Direktmailing, welches in der Praxis beweisen soll, dass das Direktmarketing das effizienteste Kommunikationsinstrument für die fragmentierten Kundenmärkte des österreichischen Tourismus ist.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- AUFBAU DER ARBEIT
- MARKTKOMMUNIKATION
- EINORDNUNG DER MARKTKOMMUNIKATION
- INSTRUMENTE DER MARKTKOMMUNIKATION
- Klassische Kommunikationsinstrumente
- Werbung
- Public Relations
- Below-the-Line-Instrumente
- Verkaufsförderung
- Persönlicher Verkauf
- Sponsoring
- Eventmarketing
- Product Placement
- Neue Medien
- Klassische Kommunikationsinstrumente
- DIREKTMARKETING
- HISTORISCHE ENTWICKLUNG
- DEFINITION UND TYPOLOGISIERUNG
- MEDIEN DES DIREKTMARKETINGS
- BEDEUTUNG DES DIREKTMARKETINGS
- TOURISMUSMARKETING ALS DIENSTLEISTUNGSMARKETING
- DIENSTLEISTUNGSMARKETING
- Entwicklung
- Bedeutung des Dienstleistungssektors
- Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings
- Erfolgsfaktoren des Dienstleistungsmarketings
- TOURISMUSMARKETING
- Potentialphase
- Prozessphase
- Ergebnisphase
- DIENSTLEISTUNGSMARKETING
- CONCLUSIO - DIREKTMARKETING IN DER TOURISMUSBRANCHE
- EMPIRIE-INTERNATIONALES DIREKTMAILING SALZBURGERLAND
- METHODIK
- TOURISMUS IN ÖSTERREICH
- DAS SALZBURGERLAND
- PLANUNG UND UMSETZUNG DES DIREKTMAILINGS
- Planung
- Umsetzung
- n-CD direct Technologie
- Design
- ERGEBNIS
- VERGLEICHBARKEIT DES ERGEBNIS
- CONCLUSIO
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Direktmarketing im Tourismus und analysiert die Effizienz dieses Kommunikationsinstruments für die fragmentierten Kundenmärkte des österreichischen Tourismus. Sie untersucht die verschiedenen Kommunikationsinstrumente und deren Vor- und Nachteile, mit besonderem Fokus auf das Direktmarketing. Darüber hinaus beleuchtet sie die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings, zu dem das Tourismusmarketing gehört, und die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Österreich.
- Analyse der Kommunikationsinstrumente im Tourismus
- Besonderheiten des Direktmarketings im Tourismus
- Charakteristik und Bedeutung des Dienstleistungsmarketings
- Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Österreich
- Empirische Überprüfung der Effizienz von Direktmarketing im österreichischen Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und der Aufbau der Arbeit dargelegt werden. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Instrumente der Marktkommunikation, sowohl klassische als auch Below-the-Line-Instrumente, erläutert und ihre Vor- und Nachteile aufgezeigt. Das dritte Kapitel widmet sich dem Direktmarketing. Hier werden die historische Entwicklung, die Definition und Typisierung sowie die verschiedenen Medien des Direktmarketings beleuchtet. Die Bedeutung des Direktmarketings für Unternehmen wird ebenfalls diskutiert. Kapitel vier befasst sich mit dem Tourismusmarketing als Teil des Dienstleistungsmarketings. Es werden die Entwicklung des Dienstleistungssektors, die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings und die Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Dienstleistungsmarketing beleuchtet. Der Fokus liegt hierbei auf dem Tourismusmarketing und den spezifischen Herausforderungen in der Tourismusbranche. Die Arbeit endet mit einer Schlussfolgerung, in der die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst werden und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen Direktmarketing, Direktmailing, Dienstleistungsmarketing und Tourismusmarketing. Diese Themenfelder werden in ihrer jeweiligen Bedeutung für den Erfolg von Tourismusunternehmen beleuchtet und mit empirischen Daten untermauert. Insbesondere die Effizienz von Direktmarketing für die fragmentierten Kundenmärkte des österreichischen Tourismus steht im Fokus der Untersuchung.
- Quote paper
- Mag. (FH) Clemens Kirner (Author), 2007, Direktmarketing im Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94509