Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Personality Psychology

Persönlichkeitspsychologie. Intelligenzmodelle, soziale Unterstützung, Zwangsstörung versus zwanghafte Persönlichkeitsstörung

Title: Persönlichkeitspsychologie. Intelligenzmodelle, soziale Unterstützung, Zwangsstörung versus zwanghafte Persönlichkeitsstörung

Term Paper , 2020 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anna-Maria Burchard (Author)

Psychology - Personality Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Einsendeaufgabe widmet sich verschiedenen Aspekten der menschlichen Persönlichkeit. Der Fokus liegt dabei auf drei zentralen Themenbereichen: der emotionalen Intelligenz im Vergleich zur klassischen Intelligenz, der Bedeutung sozialer Unterstützung als Persönlichkeitsmerkmal und den Aspekten von Ängstlichkeit, insbesondere den Unterschieden zwischen Zwangsstörungen und zwanghaften Persönlichkeitsstörungen.

Im ersten Abschnitt (Aufgabe C1) wird die Bedeutung und Relevanz der emotionalen Intelligenz eingehend beleuchtet, wobei ein Vergleich zu klassischer Intelligenz gezogen wird. Das Modell der emotionalen Intelligenz bildet hierbei einen zentralen Schwerpunkt, gefolgt von einer detaillierten Diskussion über die gesundheitsrelevante Rolle dieser Facetten in unserem Leben.

Im zweiten Abschnitt (Aufgabe C2) wird der Fokus auf die Bedeutung sozialer Unterstützung als entscheidendem Element der Persönlichkeit gerichtet. Definitionen und Zusammenhänge mit der Gesundheit werden ebenso beleuchtet wie die Auswirkungen stabiler Partnerschaften auf die Bewältigung von chronischen Krankheiten.

Die dritte Aufgabe (Aufgabe C3) konzentriert sich auf das Thema Ängstlichkeit. Hier werden Definitionen und Messbarkeiten dieser Persönlichkeitsdimension erörtert, wobei ein besonderes Augenmerk auf den Unterschieden zwischen Zwangsstörungen und zwanghaften Persönlichkeitsstörungen liegt. Abschließend wird die Therapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung beleuchtet, um einen umfassenden Einblick in dieses psychologische Feld zu gewähren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe C1
    • Emotionale Intelligenz versus klassische Intelligenz
    • Modell der emotionalen Intelligenz
    • Diskussion: Emotionale Intelligenz als gesundheitsrelevanter Faktor
  • Aufgabe C2
    • Soziale Unterstützung: Definition und Zusammenhänge mit der Gesundheit
    • Soziale Unterstützung als Persönlichkeitsmerkmal
    • Diskussion: Auswirkungen stabiler Partnerschaften auf die Bewältigung von chronischen Krankheiten
  • Aufgabe C3
    • Ängstlichkeit: Definition und Messbarkeit
    • Zwangsstörungen versus zwanghafte Persönlichkeitsstörungen: Definitionen und Unterschiede
    • Therapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Persönlichkeitspsychologie. Die Arbeit analysiert und diskutiert die Konzepte der emotionalen Intelligenz, sozialer Unterstützung und Ängstlichkeit im Kontext ihrer Relevanz für die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden.

  • Emotionale Intelligenz als ein relevantes Konstrukt für die Gesundheit und das Wohlbefinden
  • Soziale Unterstützung als ein wichtiger Faktor für die psychische und physische Gesundheit
  • Ängstlichkeit und ihre Rolle im Zusammenhang mit psychischen Störungen
  • Die Beziehung zwischen zwanghaften Persönlichkeitsstörungen und Zwangsstörungen
  • Die Bedeutung der Therapie bei der Bewältigung von Ängstlichkeit und zwanghaften Persönlichkeitsstörungen

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe C1

Dieses Kapitel untersucht die emotionale Intelligenz und ihren Unterschied zur klassischen Intelligenz. Es beleuchtet das Modell der emotionalen Intelligenz nach Salovey und Mayer und diskutiert, ob emotionale Intelligenz als gesundheitsrelevanter Faktor angesehen werden kann.

Aufgabe C2

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der sozialen Unterstützung und ihrer Bedeutung für die Gesundheit. Es beleuchtet die Definition und Zusammenhänge mit der Gesundheit, die Rolle der sozialen Unterstützung als Persönlichkeitsmerkmal und diskutiert die Auswirkungen stabiler Partnerschaften auf die Bewältigung von chronischen Krankheiten.

Aufgabe C3

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Ängstlichkeit und untersucht ihre Messbarkeit. Es setzt sich mit den Unterschieden zwischen Zwangsstörungen und zwanghaften Persönlichkeitsstörungen auseinander und beleuchtet die Therapiemöglichkeiten bei zwanghaften Persönlichkeitsstörungen.

Schlüsselwörter

Emotionale Intelligenz, klassische Intelligenz, soziale Unterstützung, Gesundheit, Ängstlichkeit, Zwangsstörung, zwanghafte Persönlichkeitsstörung, Therapie, Modell, Definition, Messbarkeit, Auswirkungen, Partnerschaft, chronische Krankheiten

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Persönlichkeitspsychologie. Intelligenzmodelle, soziale Unterstützung, Zwangsstörung versus zwanghafte Persönlichkeitsstörung
College
SRH - Mobile University
Grade
1,0
Author
Anna-Maria Burchard (Author)
Publication Year
2020
Pages
27
Catalog Number
V945226
ISBN (eBook)
9783346294159
ISBN (Book)
9783346294166
Language
German
Tags
Persönlichkeitspsychologie Intelligenz emotionale Intelligenz zwanghafte Persönlichkeitsstörung Zwangsstörung Therapie Partnerschaft und chronische Erkrankunge EQ versus IQ IQ Ängstlichkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna-Maria Burchard (Author), 2020, Persönlichkeitspsychologie. Intelligenzmodelle, soziale Unterstützung, Zwangsstörung versus zwanghafte Persönlichkeitsstörung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945226
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint