Wie unterschiedlich erleben und bewältigen Kinder im Vergleich zu Erwachsenen den Verlust eines verstorbenen Menschen? Trauer ist die Reaktion eines Menschen beim Tod einer nahestehenden Person. Es kann sich aber auch auf andere Verlustereignisse wie zum Beispiel Verlust einer Körperfunktion durch eine Krankheit oder Verlust aufgrund einer Trennung in der Beziehung beziehen. Diese Arbeit bezieht sich primär auf den Verlust eines Menschen.
Jeder Mensch kennt das Gefühl der Trauer. Die Zurückgebliebenen fühlen sich oft allein, ziehen sich zurück und trauern. Vielen Menschen fällt es schwer, Abschied von der geliebten Person zu nehmen und den Verlust zu verarbeiten. Trauer ist keine Krankheit, sondern eine gesunde Antwort auf einen erlittenen Verlust. Daher ist es wichtig, dass jeder genügend Zeit und Ermutigung für seine Trauer bekommt. Kinder nehmen im Vergleich zu Erwachsenen einen Verlust anders wahr und verarbeiten diesen anders.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Trauer
- 2.1 Das Erleben der Trauer
- 2.2 Trauermodell nach KAST
- 2.3 Traueraufgaben nach WORDEN
- 3 Kinder
- 3.1 Verlusterfahrungen
- 3.2 Trauerbewältigung und Trauerarbeit
- 4 Erwachsene
- 4.1 Verlusterfahrungen
- 4.2 Trauerbewältigung und Trauerarbeit
- 5 Rolle der sozialen Arbeit bei der Trauerarbeit & Trauerbegleitung.
- 6 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die unterschiedlichen Erfahrungen und Bewältigungsmechanismen von Kindern und Erwachsenen im Umgang mit dem Verlust eines geliebten Menschen. Sie analysiert das Erleben von Trauer, verschiedene Trauermodelle und -aufgaben, sowie die Rolle der Sozialen Arbeit in der Trauerarbeit und -begleitung.
- Das Erleben von Trauer und ihre Auswirkungen auf Kinder und Erwachsene
- Die Anwendung von Trauermodellen und -aufgaben in der Praxis
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Trauerarbeit und -begleitung
- Die Bedeutung von Trauerbewältigung und Unterstützung für Kinder und Erwachsene
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Trauerarbeit in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Verlustbegriff im Allgemeinen und die Bedeutung des Themas im Kontext der Sozialen Arbeit beleuchtet. Kapitel 2 befasst sich mit dem Thema Trauer und analysiert das Erleben von Trauer, Trauermodelle wie das von Verena Kast, sowie Traueraufgaben nach William Worden. Kapitel 3 und 4 fokussieren auf die spezifischen Erfahrungen und Bewältigungsstrategien von Kindern und Erwachsenen im Umgang mit Verlust. Es werden die Unterschiede in der Wahrnehmung des Todes und die Herausforderungen der Trauerbewältigung in den jeweiligen Altersgruppen beleuchtet. Kapitel 5 betrachtet die Rolle der Sozialen Arbeit in der Trauerarbeit und -begleitung, während das Kapitel 6 die Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und mögliche Schlussfolgerungen diskutiert.
Schlüsselwörter
Trauer, Trauerbewältigung, Trauerarbeit, Trauermodelle, Traueraufgaben, Verena Kast, William Worden, Kinder, Erwachsene, soziale Arbeit, Verlust, Tod, Lebensbewältigung, Unterstützung, Empathie, Begleitung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Wie unterschiedlich erleben und bewältigen Kinder im Vergleich zu Erwachsenen den Verlust eines verstorbenen Menschen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945340