Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhältnis von Pneumatologie und Ekklesiologie in der Dogmatik von Wolfgang Trillhaas. Von Interesse ist, wie der Geist beim Einzelnen und in der Gemeinde wirkt. Neben der Pneumatologie und Ekklesiologie liefert auch die bei Trillhaas in der Soteriologie eingebettete Sakramentenlehre dazu hilfreiche Hinweise. Die Untersuchung greift über die Dogmatik hinaus in die Ethik und praktische Theologie hinein. Aufgrund dessen wird beispielsweise auch Trillhaas' Ethik mit herangezogen. Auf eine Darstellung der in der Pneumatologie und Ekklesiologie verorteten Fragestellungen der Dogmengeschichte muss im Rahmen dieser Arbeit weitgehend verzichtet werden.
Zunächst werden die Pneumatologie und Ekklesiologie in den Gesamtzusammenhang der Dogmatik eingeordnet, da dies bereits erste Hinweise liefert, welche Bedeutung Trillhaas den Themengebieten beimisst. In einem weiteren Schritt wird die Ekklesiologie Trilhaas' dargelegt, da die Gemeinde der Ort ist, an dem sich das Geisteswirken vollzieht und Kirche im Sinne des Leibes Christi "geschieht". Die anschließende Darstellung der Pneumatologie bezieht sich sogleich auf die Ekklesiologie, sodass hier die Verbindung der Pneumatologie und Ekklesiologie deutlich werden soll. Abschließend soll neben dem Gegenwartsbezug auch der Praxisbezug hergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung der Ekklesiologie und Pneumatologie in den Kontext der Dogmatik Trillhaas'
- Die Gemeinde – der eine Leib Christi
- Der neutestamentliche Ursprung der Gemeinde
- Differenzierung von Gemeinde und Kirche
- Das Wesen der Kirche
- Pneumatologie – Die Gegenwart Gottes in der Gemeinde
- Vorbemerkungen
- Der anthropologische Geistbegriff
- Der biblische Geistbegriff in Bezug auf den einzelnen Christen und die Gemeinde
- Geist und Gemeinde – Konsequenzen für die Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Pneumatologie und Ekklesiologie in der Dogmatik von Wolfgang Trillhaas. Im Fokus steht die Frage, wie der Heilige Geist im Einzelnen und in der Gemeinde wirkt. Die Untersuchung bezieht dabei auch die Sakramentenlehre ein, welche bei Trillhaas in die Soteriologie eingebettet ist. Die Analyse greift über die Dogmatik hinaus in die Bereiche Ethik und praktische Theologie. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Pneumatologie und Ekklesiologie im Werk Trillhaas' aufzuzeigen und die praktische Relevanz dieser Themengebiete zu beleuchten.
- Einordnung von Pneumatologie und Ekklesiologie in den Gesamtzusammenhang der Dogmatik Trillhaas'
- Darstellung der Ekklesiologie Trillhaas' und die Bedeutung der Gemeinde als Ort des Geisteswirkens
- Analyse der Pneumatologie im Kontext der Ekklesiologie und die Herausarbeitung der Verbindung beider Themengebiete
- Herstellung des Gegenwartsbezugs und die Darstellung der praktischen Relevanz der Pneumatologie und Ekklesiologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und deren Zielsetzung vor. Im zweiten Kapitel wird die Einordnung der Ekklesiologie und Pneumatologie in die Dogmatik Trillhaas' diskutiert. Hierbei wird die Bedeutung dieser Themengebiete für Trillhaas' Gesamtwerk herausgearbeitet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Gemeinde als Ort des Geisteswirkens. Es beleuchtet den neutestamentlichen Ursprung der Gemeinde, die Differenzierung zwischen Gemeinde und Kirche sowie das Wesen der Kirche. Das vierte Kapitel widmet sich der Pneumatologie. Die Darstellung umfasst Vorbemerkungen zum Geistbegriff, den anthropologischen Geistbegriff und den biblischen Geistbegriff im Zusammenhang mit dem Einzelnen und der Gemeinde.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Pneumatologie, Ekklesiologie, Dogmatik, Gemeinde, Kirche, Heiliger Geist, Trillhaas, Soteriologie, Sakramentenlehre, Ethik, praktische Theologie.
- Quote paper
- Janine Müller (Author), 2012, Der Geist und die Gemeinde. Eine detaillierte Analyse der Verbindung von Pneumatologie und Ekklesiologie bei Wolfgang Trillhaas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945387