Im Rahmen dieser Arbeit soll anhand des immateriellen Vermögensgegenstands des Anlagevermögens "Spielervermögen" aufgezeigt werden, ob die Bilanzierungspraxis der Fußballvereine den handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften entspricht und welche Auswirkungen und Anforderungen sich aus den vier oben genannten Beschlüssen auf die Bilanzierungspraxis der Vereine ergeben haben. Dabei werden die im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichten handelsrechtlichen Jahresabschlüsse deutscher Lizenzvereine herangezogen und entsprechend untersucht.
Zunächst werden der Begriff des Lizenzfußballs sowie der Aufbau und die Organisation des Lizenzfußballs näher erläutert. Um die Notwendigkeit der bilanziellen Würdigung spezieller Vermögensteile bei den Lizenzvereinen aufzuzeigen, wird im Anschluss die wirtschaftliche Entwicklung des Berufsfußballs betrachtet. Der Vergleich hinsichtlich der verschiedenen Rechtsformen deutscher Vereine und die Darstellung der Auswirkungen des Bosman Urteils auf das Transfersystem in Europa im dritten Kapitel dienen dabei der Illustration des Sachverhaltes. Ein besonderer Fokus soll dabei auf das Bosman Urteil gelegt werden, da dieses als das wohl wichtigste und bedeutendste Gerichtsurteil in die Geschichte des Berufsfußballs einging und weitreichende Folgen für das europäische Transfersystem hatte. Im vierten Kapital soll der Begriff und die Bedeutung von Spielervermögen näher konkretisiert werden. Danach werden auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen die für das Spielervermögen geltenden allgemeinen Ansatz- und Bewertungs-Vorschriften von immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens für die Handels- und Steuerbilanz anhand konkreter Beispiele im fünften und sechsten Kapitel dargestellt. Im siebten Kapitel wird noch kurz auf den Ausweis von Spielervermögen eingegangen, bevor die Ausführungen im achten Kapitel mit einer zusammenfassenden Schlussbetrachtung und einem Ausblick enden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit
- Vorgehensweise
- Grundlagen und Entwicklung des Lizenzfußballs
- Begriff des Lizenzfußballs
- Organisation des Lizenzfußballs
- Internationale Ebene
- Lizenzfußball in Deutschland
- Der Fußballverein als Kapitalgesellschaft
- Entwicklung und Transfergeschäft des Lizenzfußballs
- Das Bosman Urteil
- Der Fall Bosman
- Regelungen vor dem Bosman Urteil
- Transferregelungen
- Die Ausländerklauseln
- Einfluss auf das europäische Transfersystem und die Ausländerklauseln
- Neuregelungen bezüglich der Transferregelungen
- Neuregelungen bezüglich der Ausländerklauseln
- Begriff, Charakterisierung und Bedeutung von Spielervermögen
- Begriff des Spielervermögens
- Charakterisierung des Spielervermögens
- Entwicklung und Bedeutung des Spielervermögens
- Bilanzierung von Spielervermögen in der Handelsbilanz
- Ansatz
- Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit
- Selbständige Verkehrsfähigkeit
- Selbständige Bewertbarkeit
- Selbständige Verwertbarkeit
- Konkrete Bilanzierungsfähigkeit
- Aktivierungspflicht
- Aktivierungswahlrecht
- Aktivierungsverbot
- Bewertung
- Zugangsbewertung
- Anschaffungskosten
- Ablösezahlung und Anschaffungspreis
- Anschaffungsnebenkosten
- Vermittlerprovisionszahlungen
- Handgeldzahlungen
- Nachträgliche Anschaffungskosten
- Anschaffungspreisminderungen
- Zusammenfassung der Bewertung zu Anschaffungskosten
- Herstellungskosten
- Folgebewertung
- Planmäßige Abschreibung
- Abschreibungsbasis
- Restwert
- Nutzungsdauer
- Abschreibungsmethode
- Außerplanmäßige Abschreibung
- Wertaufholung
- Bilanzierung von Spielervermögen in der Steuerbilanz
- Ansatz
- Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit
- Konkrete Bilanzierungsfähigkeit
- Bewertung
- Zugangsbewertung
- Folgebewertung
- Planmäßige Abschreibung
- Außerplanmäßige Abschreibung
- Werthaufholung
- Ausweisvorschriften
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Spielervermögen im Lizenzfußball. Ziel dieser Arbeit ist es, die Besonderheiten der Bilanzierung von Spielervermögen in der Handels- und Steuerbilanz aufzuzeigen und zu analysieren. Hierbei werden ausgewählte Jahresabschlüsse von Fußballvereinen als Fallbeispiele herangezogen.
- Die Entwicklung und Bedeutung des Lizenzfußballs
- Das Bosman-Urteil und dessen Auswirkungen auf das Transfersystem
- Die Bilanzierung von Spielervermögen in der Handelsbilanz
- Die Bilanzierung von Spielervermögen in der Steuerbilanz
- Die Ausweisvorschriften für Spielervermögen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Bachelorarbeit vor. Zudem wird die Vorgehensweise bei der Bearbeitung erläutert.
- Grundlagen und Entwicklung des Lizenzfußballs: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff des Lizenzfußballs, seine Organisation auf internationaler und nationaler Ebene sowie die Entwicklung des Transfergeschäfts.
- Das Bosman Urteil: Dieses Kapitel behandelt das Bosman-Urteil, seine Hintergründe und seine Auswirkungen auf das europäische Transfersystem und die Ausländerklauseln.
- Begriff, Charakterisierung und Bedeutung von Spielervermögen: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Spielervermögens, charakterisiert es und analysiert seine Bedeutung im Kontext des Lizenzfußballs.
- Bilanzierung von Spielervermögen in der Handelsbilanz: Dieses Kapitel widmet sich der Bilanzierung von Spielervermögen in der Handelsbilanz, einschließlich der Aktivierungsfähigkeit, der Bewertung und der Abschreibungsmethoden.
- Bilanzierung von Spielervermögen in der Steuerbilanz: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bilanzierung von Spielervermögen in der Steuerbilanz, einschließlich der Ansätze und Bewertungskriterien.
- Ausweisvorschriften: Dieses Kapitel behandelt die Ausweisvorschriften für Spielervermögen in der Bilanz und im Anhang.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Spielervermögen, Lizenzfußball, Bilanzierung, Handelsbilanz, Steuerbilanz, Transfergeschäft, Bosman-Urteil, Abschreibung, Ausweisvorschriften, Kapitalgesellschaft, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Folgebewertung.
- Quote paper
- Jerry Brooks (Author), 2016, Die Bilanzierung von Spielervermögen in der Handels- und Steuerbilanz. Was sind die Besonderheiten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945424