Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die so genannte "Reichseinheitspartei" am Beispiel Abt Walas von Corbie

Title: Die so genannte "Reichseinheitspartei" am Beispiel Abt Walas von Corbie

Seminar Paper , 2005 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Andreas Plug (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Karl der Große 814 starb, übernahm sein einziger noch lebender Sohn Ludwig der
Fromme die Herrschaft über das fränkische Reich. Schon sehr früh tauschte der neue Kaiser einen Teil seiner Berater aus. Hiervon waren unter anderem auch Wala und sein älterer Bruder Adalhard betroffen. Beide waren für Karl den Großen als Berater tätig. Jetzt aber verloren sie zunächst deutlich an Einfluß.
Ludwig, dessen Interessen verstärkt der Theologie und der Kirchenreform galten, reorganisierte zu Beginn seiner Herrschaft über das Frankenreich Hof und Regierung.
Um den problematischen Gegensatz zwischen unteilbaren, universellen Kaisertum und dem traditionellen gleichen Erbrecht aller legitimen Königssöhne zu beseitigen, wurde auf der Aachener Reichsversammlung im Juli 817 durch Ludwig und Große aus seiner Umgebung mit der Ordinatio Imperii ein klar geregeltes Thronfolgegesetz geschaffen. Die getroffenen Entscheidungen waren durch dreitägiges Fasten und Beten vorbereitet worden. Die konkret beschlossenen Maßnahmen betrafen jedoch nur Einzelpersonen. Lothar wurde zum Mitkaiser und Nachfolger Ludwig des Frommen gewählt, Ludwig und Pippin zu Königen erhoben. Deren Unterkönigtümer blieben jedoch weiterhin dem Kaiser unterstellt, beide waren gegenüber ihrem älteren Bruder zu Gehorsam verpflichtet. Weitere Erbteilungen wurden ausgeschlossen.
Entscheidend für die in der Folgezeit entstehenden Auseinandersetzungen war, daß in der Ordinatio Imperii Reich und Kirche als Einheit aufgefaßt wurden. Diese Einheit galt als von Gott gewollt und durfte auf keinem Fall durch Veränderungen zerstört werden.
Für reichlich Konfliktstoff um diese Einheit sorgte jedoch der Kaiser im Jahre 829 mit
der Ausstattung seines jüngsten Sohnes Karl mit einem eigenen Reichsteil. Ludwig verstieß hiermit gegen die Ordnung der Ordinatio Imperii. Aufgrund des Widerstandes der älteren Söhne und der Verfechter der Reichseinheit geriet das Reich in eine schwere Krise, in deren Verlauf es immer wieder zu neuen Kämpfen und Konflikten mit häufig wechselnden Bündnissen zwischen den Beteiligten kam. Die Vertreter der Reichseinheitspartei, zu denen auch Wala gehörte, wollten an der Ordnung der Ordinatio Imperii festhalten.
Diese Arbeit thematisiert die Idee der Reichseinheit am Beispiel des Abtes Wala von Corbie, des bedeutendsten Vertreters der so genannten „Reichseinheitspartei“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Radbert's Epitaphium Arsenii
    • Das Epithaphium Arsenii
    • Der Autor Paschasius Radbertus
  • Die Reichseinheitspartei am Beispiel Abt Walas von Corbie
    • Lebensdaten Walas
    • Zielsetzung und Vertreter der „Reichseinheitspartei“
    • Wala als Verfechter der Reichseinheit
    • Ursachen für das Scheitern des Reichseinheitsidee
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Idee der Reichseinheit anhand des Lebens und Wirkens von Abt Wala von Corbie, einem prominenten Vertreter der sogenannten „Reichseinheitspartei“. Die Arbeit basiert auf Radbert's Epitaphium Arsenii, einer wichtigen Quelle für das Leben und Wirken Walas.

  • Die Entstehung der „Reichseinheitspartei“ und ihre Ziele
  • Walas Rolle als Verfechter der Reichseinheit im Kontext der karolingischen Herrschaft
  • Die Gründe für das Scheitern des Reichseinheitsidees
  • Die Bedeutung von Radbert's Epitaphium Arsenii als Quelle für die Geschichte des karolingischen Reiches
  • Die Auseinandersetzungen zwischen den Verfechtern der Reichseinheit und den Anhängern einer Teilung des Reiches

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt den historischen Kontext des Themas der Reichseinheit vor, insbesondere die Spannungen zwischen dem unteilbaren Kaisertum und dem Erbrecht der Königssöhne. Die Ordinatio Imperii, ein Thronfolgegesetz, wird vorgestellt und ihre Bedeutung für die Entstehung der Reichseinheitspartei hervorgehoben.

Radbert's Epitaphium Arsenii

Das Epithaphium Arsenii

Das Epithaphium Arsenii wird als zentrale Quelle für das Leben und Wirken Walas vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die Inhalte und die Bedeutung des Werkes, insbesondere die dialogische Form, die Verwendung von Decknamen und die literarische Besonderheit des Textes. Außerdem werden die Inhalte der beiden Bücher des Epithaphium Arsenii kurz zusammengefasst.

Der Autor Paschasius Radbertus

Der Autor des Epitaphium Arsenii, Paschasius Radbertus, wird vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet seine Rolle als Mönch und seine Verbindung zum Kloster Corbie. Auch Radbertus' Lebensdaten und seine Bedeutung für die karolingische Literatur werden erwähnt.

Die Reichseinheitspartei am Beispiel Abt Walas von Corbie

Lebensdaten Walas

Das Kapitel widmet sich den Lebensdaten Walas und seinem Wirken am Hof Karls des Großen und Ludwig des Frommen. Es wird auch auf Walas Rolle als Abt von Corbie und Berater Lothars in Italien eingegangen.

Zielsetzung und Vertreter der „Reichseinheitspartei“

Dieser Abschnitt beleuchtet die Ziele der Reichseinheitspartei und beschreibt die wichtigsten Vertreter dieser Bewegung. Die Arbeit geht auch auf die Gründe für die Spannungen zwischen der Reichseinheitspartei und den Anhängern einer Teilung des Reiches ein.

Wala als Verfechter der Reichseinheit

Das Kapitel analysiert Walas Rolle als Verfechter der Reichseinheit. Es untersucht seine Positionen und Handlungen in den Konflikten um die Reichsteilung und seine Auseinandersetzungen mit Ludwig dem Frommen und seinen Söhnen.

Schlußbetrachtung

Dieses Kapitel bietet eine abschließende Bewertung der Themen der Arbeit. Es analysiert die Bedeutung der Reichseinheitsidee für die Geschichte des fränkischen Reiches und die Rolle Walas in diesem Kontext.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich der Idee der Reichseinheit im fränkischen Reich, insbesondere der Rolle von Abt Wala von Corbie als Verfechter dieser Idee. Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte der Reichseinheitspartei, ihre Ziele und ihre Bedeutung im Kontext der karolingischen Herrschaft. Als zentrale Quelle dient Radbert's Epitaphium Arsenii, ein Werk, das Leben und Wirken Walas detailliert beschreibt. Die Arbeit analysiert die literarischen Besonderheiten des Epitaphium Arsenii und die Bedeutung von Paschasius Radbertus als Autor. Des Weiteren wird auf die Auseinandersetzungen zwischen den Verfechtern der Reichseinheit und den Anhängern einer Teilung des Reiches eingegangen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die so genannte "Reichseinheitspartei" am Beispiel Abt Walas von Corbie
College
University of Cologne  (Historisches Seminar)
Grade
2,0
Author
Andreas Plug (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V94546
ISBN (eBook)
9783640106646
ISBN (Book)
9783640123025
Language
German
Tags
Reichseinheitspartei Beispiel Walas Corbie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Plug (Author), 2005, Die so genannte "Reichseinheitspartei" am Beispiel Abt Walas von Corbie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94546
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint