Ausgangspunkt der Untersuchung bildet die Darstellung des Automobilmarktes in Deutschland. Hierbei wird auf die Besonderheit der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft und die allgemeine Entwicklung eingegangen. Im dritten Abschnitt erfolgt die Darstellung der klassischen und traditionellen Distributionsstrukturen mit seinen begleitenden Rahmenbedingungen. Durch die Novellierung der GVO wurde eine wichtige Rahmenbedingung im Automobilvertrieb verändert, welche den Strukturwandel im Automobilvertrieb begünstigt. Wie sich der Strukturwandel äußert und welchen Einfluss dieser auf den Automobilvertrieb über Internetplattformen hat, wird ebenfalls im Abschnitt 3 dargestellt. Mit dieser Darstellung vollzieht sich gleichsam der Übergang zum Abschnitt 4, der die Zukunft des Internets im vertikalen Automobilvertrieb thematisiert. Als Grundlage dafür, werden zunächst Einzelaktivitäten einer Kaufentscheidung im Informationszeitalter aus Kundensicht hergeleitet, anhand derer Hersteller, Händler, Online-Automobilbörsen, Autovermieter und unabhängige Leasinggesellschaften, hinsichtlich ihrer heutigen Bereitstellung dieser Einzelaktivitäten als Funktionen im Internet, beurteilt werden. Diese Beurteilung stellt den Status Quo des Internetengagements der betrachteten Akteure im Neuwagenvertrieb dar. Wie sich das Internetengagement bis zum Jahr 2012 entwickelt, wird im Anschluss anhand einer Expertenbefragung empirisch überprüft. Ein prospektives Gesamtmodell, das die untersuchten Akteure im Vergleich darstellt, schließt diesen Abschnitt ab und stellt die Zukunftsprognose des Neuwagenvertriebs über Internetplattformen dar. Der Ablauf dieser Arbeit in vereinfachter Form: "Theoretische Grundlagen -> IST-Zustand anhand Desk-Research -> Empirische Prüfung der zukünftigen Positionierung: Auswertung der Fremd- und Eigenbilder aufgrund einer Expertenbefragung -> Erstellung eines prospektiven Gesamtmodells und Ableitung von Kernaussagen." Der zentrale Blickwinkel dieser Arbeit, ist der Vertrieb von individuellen Bestellfahrzeugen über Internetplattformen von Business-to-Consumer auf dem deutschen Automobilmarkt. Gegebenenfalls wird der amerikanische Automobilmarkt als Vergleichsmaßstab hinsichtlich des Internetengagements herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung und Ziele der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Begriffsdefinitionen
- AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND
- Besonderheiten des Marktes
- Allgemeine Entwicklung
- DISTRIBUTIONSSTRUKTUREN IN DER AUTOMOBILWIRTSCHAFT
- Der Status quo im stationären Vertrieb
- Klassische Vertriebsstrukturen
- Vertriebsnetz der Hersteller und Importeure
- Rahmenbedingungen im Automobilvertrieb
- Strukturwandel im Automobilvertrieb
- E-Commerce im Automobilvertrieb
- Die Stellung des Internets im Automobilvertrieb
- Akteure im elektronischen Automobilvertrieb
- AUTOMOBILVERTRIEB
- Der klassische Vertriebsprozess
- DIE ZUKUNFT DES INTERNETS IM VERTIKALEN
- Die Automobilkaufentscheidung
- Der Verkaufsprozess im Automobilhandel
- Kaufentscheidungsphasen: Verkaufsprozess aus Kundensicht
- Einzelaktivitäten der Kaufentscheidungsphasen im Informationszeitalter
- Nutzungsausprägung des Internets im Vertriebsprozess
- Nutzung durch die Hersteller
- Nutzung durch die Händler
- Nutzung durch Online-Automobilbörsen
- Nutzung durch Autovermieter
- Nutzung durch herstellerunabhängige Leasinggesellschaften
- Internetausrichtung bis zum Jahr 2012 durch die Akteure des Neuwagenvertriebs
- Empirische Grundlage: Expertenbefragung zur zukünftigen Ausrichtung des Internets im Neuwagenvertrieb
- Positionierung der Hersteller
- Positionierung der Händler
- Positionierung der Online-Automobilbörsen
- Positionierung der Autovermieter
- Positionierung unabhängiger Leasinggesellschaften
- Vergleich der Akteure in einem prospektiven Gesamtmodell
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse des Neuwagenvertriebs über Internetplattformen. Ziel ist es, den aktuellen Stand des Online-Verkaufs von Neuwagen in Deutschland zu ermitteln und eine Prognose für die zukünftige Entwicklung abzugeben. Dabei werden neue Wettbewerber und deren Einfluss auf die Marktstruktur berücksichtigt.
- Der Automobilmarkt in Deutschland: Entwicklung und Besonderheiten
- Verteilungsstrukturen im Automobilvertrieb: Klassische Modelle und der Einfluss des E-Commerce
- Der Verkaufsprozess im Automobilhandel: Online- und Offline-Aktivitäten der verschiedenen Akteure
- Die Zukunft des Internets im Neuwagenvertrieb: Analyse der Nutzung des Internets durch Hersteller, Händler, Online-Plattformen und andere Akteure
- Prognose der zukünftigen Entwicklung des Neuwagenvertriebs über Internetplattformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Außerdem wird der Aufbau und die Methodik der Untersuchung erläutert. Abschließend werden wichtige Begriffe definiert.
- Kapitel 2 beleuchtet den Automobilmarkt in Deutschland, betrachtet seine besonderen Merkmale und analysiert die allgemeine Entwicklung.
- Kapitel 3 analysiert die Distributionsstrukturen im Automobilvertrieb. Es wird der klassische stationäre Vertrieb sowie die Rolle des E-Commerce im Automobilvertrieb betrachtet.
- Kapitel 4 untersucht die Zukunft des Internets im vertikalen Neuwagenvertrieb. Es werden die verschiedenen Akteure des Online-Verkaufs von Neuwagen analysiert und deren Strategien für die Zukunft des Internets im Vertriebsprozess betrachtet.
Schlüsselwörter
Neuwagenvertrieb, Internetplattformen, E-Commerce, Automobilmarkt, Vertriebsstrukturen, Online-Automobilbörsen, Hersteller, Händler, Autovermieter, Leasinggesellschaften, Kaufentscheidungsprozess, Zukunftsprognose.
- Quote paper
- Falk Otto (Author), 2008, Neuwagenvertrieb über Internetplattformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94558