Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Machen Institutionen einen Unterschied? Die Effekte von War Time Institutions auf das Ende innerstaatlicher Konflikte

Titel: Machen Institutionen einen Unterschied? Die Effekte von War Time Institutions auf das Ende innerstaatlicher Konflikte

Hausarbeit , 2020 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julian Klose (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auf Basis der Typologie von Arjona wird in der Arbeit untersucht, welchen Effekt war time institutions auf das Ende von innerstaatlichen Gewaltkonflikten haben und welche Eigenschaften dies erklären können. Im ersten Teil der Arbeit werden 56 Rebellengruppen identifiziert und anhand der Typologie von Arjona kategorisiert. Anschließend wird mit Hilfe von Fallstudien untersucht, wie sich die Ausprägungen der Gruppe auf das Konfliktende auswirken. Im zweiten Teil der Arbeit wird untersucht, welche Eigenschaften von war time institutions die Ergebnisse des ersten Teils erklären können. Auf der Basis der Theorie von Arjona wird argumentiert, dass das Konfliktende eher zugunsten der Rebellen ausfällt, je effektiver und legitimer die Bevölkerung die jeweilige Rebelleninstitution wahrnimmt. Im Ergebnis wird argumentiert, dass Rebellen mit einem mittleren Niveau von rebel governance höhere Erfolgsaussichten haben, wenn sie effektive und legitime Institutionen etablieren.
Die Forschung fokussiert sich bei den innerstaatlichen Gewaltkonflikten vor allem auf die Faktoren, welche das Handeln der beteiligten Akteure bestimmen. Seit einigen Jahren werden dabei auch verstärkt die Effekte von Institutionen in den Blick genommen. Dabei existieren verschiedene Ansätze um Rebel Governance zu konzeptualisieren und erklären. Arjonas Typologie konzeptualisiert "war time institutions" anhand von zwei Fragen: Existiert ein social contract zwischen Bevölkerung und Rebellen und wie stark greifen Letztere in lokale Angelegenheit ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Quantitative Fallstudie
    • Theoretischer Rahmen und Operationalisierung
      • Definition und Operationalisierung Rebel Governance
      • Definition & Operationalisierung Outcome
    • Methodik
    • Ergebnisse
    • Diskussion
  • Qualitative Fallstudie
    • Theorie
    • Methodik und Fallauswahl
    • Falluntersuchung
      • Die Khmer-Rouge (1970-1975)
      • Organasi Papua Merdeka (1965-1969)
      • Tibet (1950-1959)
      • FMLN (1980-1991)
  • Fazit und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einfluss von „war time institutions“ auf das Ende innerstaatlicher Gewaltkonflikte. Sie analysiert, welchen Effekt diese Institutionen auf den Ausgang von Bürgerkriegen haben und welche Eigenschaften dies erklären können. Dabei wird die Typologie von Arjona zur Konzeptualisierung von „rebel governance“ verwendet, die zwei zentrale Dimensionen betrachtet: den „social contract“ zwischen Rebellen und Bevölkerung sowie das Ausmaß der Intervention der Rebellen in lokale Angelegenheiten.

  • Die Auswirkungen von „war time institutions“ auf das Ende innerstaatlicher Gewaltkonflikte
  • Die Rolle von „rebel governance“ und deren Auswirkungen auf den Verlauf von Bürgerkriegen
  • Die Bedeutung von „social contracts“ und der Intervention von Rebellen in lokale Angelegenheiten
  • Die Analyse von „rebelocracies“ und „aliocacies“ als verschiedene Formen von „rebel governance“
  • Die Identifizierung von Eigenschaften von „war time institutions“, die das Konfliktende beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Zusammenfassung des ersten Kapitels beinhaltet die Definition und Operationalisierung von „rebel governance“, wobei die Typologie von Arjona hervorgehoben wird. Das zweite Kapitel beschreibt die Methodik der quantitativen Fallstudie und die Auswahl der Datensätze. Der dritte Teil beleuchtet die Ergebnisse der Untersuchung, einschließlich der Klassifizierung von Rebellengruppen und der Analyse von deren „outcomes“. Der vierte Abschnitt beinhaltet die Diskussion der Ergebnisse und die Analyse der Eigenschaften von „war time institutions“, die das Konfliktende beeinflussen.

Der fünfte Teil widmet sich der qualitativen Fallstudie, indem er vier Fallstudien - Khmer-Rouge, Organasi Papua Merdeka, Tibet und FMLN - vorstellt und analysiert.

Bitte beachten Sie, dass die Zusammenfassung des letzten Kapitels „Fazit und Diskussion“ aus Gründen der Spoilervermeidung nicht enthalten ist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie „war time institutions“, „rebel governance“, „social contract“, „rebelocracy“, „aliocracy“, „Konfliktende“, „innerstaatliche Gewaltkonflikte“, „Bürgerkriege“, „Typologie“ und „Arjona“. Weitere relevante Themengebiete sind die Untersuchung von „rebel governance“ und deren Einfluss auf den Verlauf von Bürgerkriegen, die Analyse von „rebelocracies“ und „aliocacies“ sowie die Identifizierung von Faktoren, die das Konfliktende beeinflussen.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Machen Institutionen einen Unterschied? Die Effekte von War Time Institutions auf das Ende innerstaatlicher Konflikte
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Note
1,0
Autor
Julian Klose (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
24
Katalognummer
V945731
ISBN (eBook)
9783346282170
ISBN (Buch)
9783346282187
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rebellen Innerstaatliche Konflikt Gewalt Regierung GOVERNANCE CHINA Kambodscha Philippinen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julian Klose (Autor:in), 2020, Machen Institutionen einen Unterschied? Die Effekte von War Time Institutions auf das Ende innerstaatlicher Konflikte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945731
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum