Das Konzept der frugalen Innovationen. Merkmale und Besonderheiten dieses Geschäftsmodells


Akademische Arbeit, 2020

15 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe

Inhalt

1.Einleitung
1.1 Relevanz der Thematik
1.2 Ziele und Aufbau

2. Definition der Begrifflichkeiten
2.1 Innovation
2.2 Formen von Innovationen
2.3 Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieland

3. Das Geschäftsmodell der Frugalen Innovation
3.1 Frugalität
3.2 Drei Kriterien einer frugalen Innovation nach Weyrauch und Herstatt
3.3 Märkte

4. Praxisbeispiel Firefly Phototherapie
4.1 Über das Unternehmen MTTS
4.2 Phototherapie
4.3 Firefly Phototherapie

5. Kritische Reflektion

6. Schlussbetrachtung
6.1 Haupterkenntnisse
6.2 Optimierungsempfehlungen
6.3 Ausblick

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Einheitenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1.Einleitung

1.1 Relevanz der Thematik

In unserer Gesellschaft findet derzeit ein Umdenken statt, Ressourcen werden teurer, es wird viel Wert auf Nachhaltigkeit und eine saubere Umwelt gelegt. Dies bringt mit sich, dass viele bisherige Produktionsmethoden, in erster Linie auch der Einsatz von Ressourcen, in Frage gestellt werden. Eine Möglichkeit zur Erfüllung dieser Kriterien bietet die in dieser Arbeit bearbeitete Thematik der frugalen Innovationen. Diese werden in erster Linie für Schwellenländern entwickelt, in denen Ressourcen nur begrenzt zur Verfügung stehen. In diesen Ländern besteht eine immer größer werdende Nachfrage von Verbrauchern, nach kostengünstigen und robusten Produkten, welche von den Unternehmern für einkommensschwache Kunden entwickelt werden. Da auch hier ein besonders relevantes Merkmal Qualitätsprodukte sind, die sowohl Kosten- als auch die Leistungsziele ausgleichen, sind sie für diese Länder wertvoll. Auch vermehrt westliche Verbraucher tendieren zu solchen Produkten, aufgrund niedrigerer Einkommen, verursacht durch Krisen wie die derzeitige Corona-Krise, werden die Menschen preisempfindlicher und suchen günstige, aber Qualitative alternativen.

1.2 Ziele und Aufbau

Ziel dieser Arbeit ist es ein grundsätzliches Verständnis für den Begriff der Frugalen Innovation zu schaffen und die besondere Relevanz, sowie deren Potential zu vermitteln. Dieser Einleitung folgend werden in Kapitel 2 die relevanten Begrifflichkeiten wie Innovation und ihre Formen, aber auch die Unterschiede von Schwellen-, Entwicklungs- und Industrieland erläutert. Im weiteren Verlauf, Kapitel 3 befasst sich diese Arbeit mit dem Kernthema dem Geschäftsmodell der Frugalen Innovation, ihrer Kriterien, Märkte und Zielgruppen. Die eingeführten Kriterien werden nach einem Einblick in die Firmentätigkeit von MTTS und Erklärung der Phototherapie in Kapitel 4.3 anhand des Praxisbeispiel der „Firefly Phototherapie“ veranschaulicht. Gefolgt von einer kritischen Reflektion in Kapitel 5 und der finalen Schlussbetrachtung in Kapitel 6.

2. Definition der Begrifflichkeiten

2.1 Innovation

Das Wort Innovation wurde aus dem lateinischen „ innovatio“ was Erneuerung oder auch Veränderung bedeutet abgeleitet. Innovationen sind von hoher Bedeutung für Unternehmen, ohne diese Veränderungen beziehungsweise Erneuerungen können Unternehmen in Zeiten der Globalisierung auf Dauer nicht am Markt bestehen. Anderson, Potocnik & Zhou, J. belegen dies mit praktischen als auch wissenschaftlichen Diskussionen zum Thema Innovation. Innovationen haben in den letzten Jahren deutlich an Wichtigkeit und Geschwindigkeit gewonnen, sie sind immer häufiger und in kürzeren Abständen im täglichen Leben anzutreffen.1

2.2 Formen von Innovationen

Innovationen können nach Reichwald Piller in Technische Innovation, inkrementelle Innovation, Marktinnovation und radikale Innovation klassifiziert werden.2

Diese Klassifizierung erfolgt anhand zweier Aspekte. Unter dem ersten wird unterteilt, ob es sich dabei um eine neue oder eine bestehende Technologie handelt. Anschließend, unter dem zweiten Aspekt, ob das Produkt oder Dienstleistung, eine Neuheit oder sich bereits ähnliche Produkte im Markt befinden. Anhand dieser beiden Angaben kann die Innovation nach Abbildung 1 klassifiziert und der resultierende Innovationsgrad bestimmt werden.

2.2.1 Technische Innovation

Die technische Innovation beschreibt sich vor allem aus der Herstellung des bis heute noch nicht da gewesenen. Sie revolutioniert den bestehenden Wirtschaftsmarkt mit einer vollkommen neuen Entwicklungslösung oder einem gänzlich neuen Produkt.

2.2.2 Inkrementelle Innovation

Die inkrementelle Innovation beschreibt eine schrittweise Verbesserung von bestehenden Produkten und Prozessen, sie sind relativ risikolos.3 Ein sehr gutes Beispiel sind Smartphones von Apple oder Samsung, diese werden jedes Jahr ein wenig besser, aber das Gerät wird nicht grundlegend neu erfunden.

2.2.3 Radikale Innovation

Radikale Innovationen stehen für neue Wirtschaftsgüter und Dienstleistungen, die im Verhältnis zur Ausgangsprodukt bzw. -Dienstleistung wesentlich verändert wurden. Durch Ihre Veränderungen können komplett neue Möglichkeiten und Märkte entstehen.

Ein gutes Beispiel hierfür ist der 3D Druck, welcher sich vom anfänglichen Prototypenbau nun immer weiter in der Fertigung, Medizin und anderen Einsatzgebieten etabliert.4

2.2.4 Marktinnovation

Bei der Marktinnovation wird ein neuer Markt erschlossen oder ein bestehender Markt um eine neue Zielgruppe erweitert. Es kann sich um neuartige nicht realisierte Anwendungen handeln. Bereits bestehende Produkte oder Dienstleistungen, welche für Beispielsweise die Automobilbranche entwickelt wurden, können mit wenigen Modifikationen auch in der Medizintechnik verwendet werden.5

2.3 Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieland

Entwicklungsländer, sind Länder, in denen eine schlechte Lebensmittelversorgung großer Teile der Gesellschaft und dadurch Unterernährung und Hunger vorherrschen. Sie sind gekennzeichnet durch ein sehr niedriges Durchschnittseinkommen, Armut, sowie eine mangelhafte Gesundheitsversorgung. In diesen Ländern herrscht eine große Kindersterblichkeit und infolge der Unterernährung auch eine geringe Lebenserwartung. Die Bildung in diesen Ländern ist mangelhaft, es gibt eine hohe Anzahl von Analphabeten. Geprägt sind diese Länder ebenfalls durch eine hohe Arbeitslosigkeit was einen insgesamt niedrigeren Lebensstandard verursacht.6

Die sogenannten Schwellenländer werden als fortgeschrittene Entwicklungsländer bezeichnet. Sie weisen teilweise nicht mehr die zuvor genannten Eigenschaften eines Entwicklungslandes auf. Wie im Wort bereits angedeutet stehen diese Länder an der Schwelle zum Industriestaat. Sie sind geprägt von hohen Wachstumsraten, einer Entwicklung von verarbeitender Industrie, Export, Investitionen in die Infrastruktur und Bildung.7

Als Industriestaat oder Industrieland werden die reichsten Staaten bezeichnet, welche technisch hoch entwickelt sind. Sie zeichnen sich durch eine überaus leistungsfähige Wirtschaft. Ursprünglich wurde dieser Begriff für Länder benutzt, in denen die Bevölkerung nicht mehr hauptsächlich von der Agrarwirtschaft lebten, sondern vor allem in Fabriken und anderen Industrieanlagen Arbeit fanden.

In der Zeit von Industrie 4.0 werden die Arbeiten häufig von Maschinen und Robotern übernommen. In Industrieländern überwiegt aus diesem Grund heutzutage der Dienstleistungsbereich. Dazu zählen alle Dienste für die Gesellschaft, es wird hier nichts traditionell hergestellt8

3. Das Geschäftsmodell der Frugalen Innovation

3.1 Frugalität

Frugal wird laut Duden mit den Worten Genügsamkeit oder auch Einfachheit gleichgesetzt.9 Das Wort frugal leitet sich aus den lateinischen „ frugalis “ ab, was übersetzt zu den Früchten gehörig, fruchtig bedeutet. Gemeint ist hier aber eigentlich „das bäuerliche Mahl (ohne aufwendigen Luxus)“.10 Es geht bei Frugalismus im Kontext dieser Arbeit darum, ein einfaches und bescheidenes Produkt oder Dienstleistung zu erzeugen. Frugalismus gleicht dem Minimalismus allerdings überwiegt im Frugalismus der finanzielle Aspekt. Die hier bearbeiteten frugale Innovationen sind keine neue Erfindung. Eine der erfolgreichsten Firmen, die dieses Geschäftsmodell konsequent nutzt, ist die Möbelkette IKEA, welche bereits seit 1943 besteht11. Die Produkte dieser Kette repräsentieren die Eigenschaften einer frugalen Innovation, sie sind einfach, erschwinglich und kundenorientiert. Bis zum April des Jahres 2010 war der Begriff Frugale Innovation weitgehend unbekannt. Dies änderte sich mit der Sonderausgabe von „The Economist“ welcher einen Bericht über Innovationen in Schwellenmärkten enthielt.12 Seither wurde dieser Begriff mehr und mehr in der Literatur von diversen Autoren untersucht.

3.2 Drei Kriterien einer frugalen Innovation nach Weyrauch und Herstatt

Timo Weyrauch und Cornelies Herstatt bestimmten im Jahr 2016 durch Literaturrecherche und Befragung von 45 Managern und Forschern verschiedener Forschungsinstitute Kriterien um frugale Innovationen als solche zu identifizieren. Auf Basis dieser Untersuchung können drei Kriterien identifiziert werden: Erhebliche Kostenreduktion, Konzentration auf die Kernfunktionalitäten und optimierte Leistungsebene.13

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

(Abb.2 Die drei Kriterien einer Frugalen Innovation, Weyrauch & Herstatt, 2016)

3.3 Märkte

Durch die zunehmende Sättigung der etablierten Märkte sind Frugale Innovationen für Unternehmen im Markt der Schwellen- und Entwicklungsländer zunehmend interessant geworden.14 Die Zielgruppe der Frugalen Innovationen liegt vorwiegend in diesen Ländern. Diese umfasst 6 Milliarde Menschen, beziehungsweise 85% der Weltbevölkerung was verglichen mit Märkten in Industrieländern ein enorm großer Markt ist.15 Aber auch in Europa gibt es einen wachsenden Bedarf an frugalen Innovationen.

4. Praxisbeispiel Firefly Phototherapie

4.1 Über das Unternehmen MTTS

MTTS (Medical Technology Transfer and Services) wurde 2004 gegründet. Das Ziel dieser Firma ist die Herstellung kostengünstiger Lösungen für Neugeborene, welche auf intensivmedizinische Behandlungen angewiesen sind. Das Portfolio der Produkte umfasst zahlreiche Behandlungsgeräte beginnend mit CPAP-Geräten, die das Atemnotsyndrom behandeln bis hin zu Phototherapie Geräten, die Neugeborenen-Gelbsucht behandeln.16

4.2 Phototherapie

Hyperbilirubinämie, im allgemeinen auch Gelbsucht genannt, ist eine Erkrankung, die 60 % der Neugeborenen als auch Frühgeborene gleichermaßen betreffen17. Zur Behandlung eignet sich besonders die Phototherapie, die allerdings den Säugling und auch Eltern stark belastet. Bei dieser Behandlung wird die Haut des Kindes in einem Abstand von 15-20 cm mit Blaulicht bestrahlt. Das Neugeborene ist bei dieser Therapie nackt, die Augen werden zum Schutz mit einer Brille abgedeckt. Zur effektiven Behandlung wird eine Behandlung in 4-6 stündlichen Intervallen empfohlen und hängt von der Intensität (µW/cm²) und der exponierten Hautfläche ab.18

[...]


1 Vgl.S.1297-1333 (Anderson 2014)

2 (N.Schießl 2015)

3 Vgl.S.263 (Franken und Franken 2020)

4 Vgl.S.17 (Granig, Hartlieb und Heiden 2018)

5 Vgl.S.60 (Jodlbauer 2020)

6 Vgl.S.4 (Bundestag 2005)

7 Vgl.S.8 (Bundestag 2005)

8 Vgl.S.212 (Brich und Hasenbalg 2013)

9 Vgl.S.371 (Dudenredaktion, Das Fremdwörterbuch 2015 )

10 Vgl.S.305 (Dudenredaktion, Das Herkunftswörterbuch 2015)

11 Vgl.S.649 (Herstatt 2015)

12 Vgl.S.4-6 (The Economist 2010)

13 Vgl.S1 (Weyrauch und Herstatt 2016)

14 Vgl.S.81 (Högl und Weiß 2014)

15 Vgl.S.2 (Muller 2018)

16 (MTTS 2020)

17 Vgl.S.836 (Koletzko und Sperl 2006)

18 Vgl.S.840 (Koletzko und Sperl 2006)

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Das Konzept der frugalen Innovationen. Merkmale und Besonderheiten dieses Geschäftsmodells
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Veranstaltung
Technologie- und Innovationsmanagement (M.Sc.)
Note
1,3
Autor
Jahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V945770
ISBN (eBook)
9783346281739
ISBN (Buch)
9783346281746
Sprache
Deutsch
Schlagworte
UFM87, Produkt- und Prozessmanagement für Industrie 4.0, Frugale Innovationen, Industrie 4.0, Produktmanagement, Prozessmanagement
Arbeit zitieren
Michel Martin (Autor:in), 2020, Das Konzept der frugalen Innovationen. Merkmale und Besonderheiten dieses Geschäftsmodells, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945770

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Das Konzept der frugalen Innovationen. Merkmale und Besonderheiten dieses Geschäftsmodells



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden