Die Arbeit widmet sich der Frage, ob und wenn ja, in welchem Ausmaß LehrerInnen mit Migrationshintergrund Diskriminierungen beziehungsweise Rassismus erfahren. In diesem Zusammenhang soll herausgefunden werden, durch wen diese Erfahrungen zustande kommen.
Das Phänomen Migration prägt die deutsche Gesellschaft schon seit geraumer Zeit. Auf Basis des Mikrozensus ermittelte das Statistische Bundesamt (Destatis), dass 2016 in Deutschland rund 18,6 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund lebten. Es handelt sich dabei um einen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 8,5%. Die Bundesrepublik Deutschland zeichnet sich als Rechtsstaat aus, in dem niemand "wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse […] seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt" werden darf. Nichtsdestotrotz spiegelt die Realität ein anderes Bild wieder. In der Vergangenheit gab es bereits vermehrt Studien, in denen die Bildungsbenachteiligung von SchülerInnen im Fokus stand und die Rassismuserfahrungen jener SchülerInnen untersucht wurden.
Die Bildungspolitik geht davon aus, dass LehrerInnen mit Migrationshintergrund den SchülerInnen Mut machen und als Vertrauenspersonen eine stützende Funktion einnehmen können. Bundeskanzlerin Angela Merkel verkündete: "Wir brauchen mehr Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund […]".
Es stellt sich allerdings die Frage, inwiefern LehrerInnen mit Migrationshintergrund diesen Erwartungen entsprechen können, wenn sie unter Umständen selbst Rassismus oder Diskriminierungen ausgesetzt sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stand der wissenschaftlichen Forschung
- Theoretischer Hintergrund
- Migrant
- Migrationshintergrund
- Diskriminierung
- Formen von Diskriminierung
- Rassismus
- Formen von Rassismus
- Unterscheidung zwischen Diskriminierung und Rassismus
- Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von LehrerInnen
- Sprachliche Differenzen
- Sprachkompetenz
- Akzent
- Religion
- Religionszugehörigkeit
- Kopftuch
- Phänotypische Merkmale
- Sprachliche Differenzen
- Verantwortliche Personen für Diskriminierungen und Rassismus
- SchülerInnen
- Kollegium
- Art der Diskriminierung
- Direkte Diskriminierung
- Institutionelle Diskriminierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Frage, ob und in welchem Ausmaß Lehrerinnen mit Migrationshintergrund Diskriminierungen bzw. Rassismus erfahren. Im Fokus steht die Untersuchung der Hintergründe und Ursachen dieser Erfahrungen, sowie die beteiligten Personen. Die Arbeit beleuchtet den theoretischen Hintergrund, indem sie relevante Begriffe wie Migration, Migrationshintergrund, Diskriminierung und Rassismus definiert und erläutert.
- Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von LehrerInnen mit Migrationshintergrund
- Ursachen und Hintergründe für Diskriminierung und Rassismus im Bildungsbereich
- Beteiligte Personen und Akteure in Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen
- Definition und Abgrenzung verschiedener Diskriminierungsformen
- Die Rolle des theoretischen Hintergrundes und der wissenschaftlichen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der deutschen Gesellschaft. Sie skizziert die Problematik der Diskriminierung und des Rassismus gegenüber LehrerInnen mit Migrationshintergrund und die Notwendigkeit, diese Erfahrungen näher zu untersuchen.
- Stand der wissenschaftlichen Forschung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die bestehende Forschungslandschaft zum Thema LehrerInnen mit Migrationshintergrund. Es beleuchtet die Entwicklung der Forschung in den letzten Jahren und die unterschiedlichen Perspektiven, die in der Forschung vertreten werden.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel erläutert wichtige Begriffe wie Migration, Migrationshintergrund, Diskriminierung und Rassismus. Es stellt verschiedene Formen von Diskriminierung und Rassismus vor und zeigt die Unterschiede zwischen diesen Begriffen auf.
- Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von LehrerInnen: Dieses Kapitel analysiert die Erfahrungen von LehrerInnen mit Migrationshintergrund im Hinblick auf Diskriminierung und Rassismus. Es untersucht die Ursachen und Formen dieser Erfahrungen in Bezug auf sprachliche Differenzen, Religion und phänotypische Merkmale.
- Verantwortliche Personen für Diskriminierungen und Rassismus: Dieses Kapitel untersucht die Personen, die für Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von LehrerInnen mit Migrationshintergrund verantwortlich sind. Es betrachtet die Rolle von SchülerInnen und KollegInnen in diesem Zusammenhang.
- Art der Diskriminierung: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Diskriminierung, die LehrerInnen mit Migrationshintergrund erfahren können. Es analysiert die Unterschiede zwischen direkter und institutioneller Diskriminierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Diskriminierung, Rassismus, Migration, Migrationshintergrund, LehrerInnen mit Migrationshintergrund, Bildung, Integration und Inklusion. Sie untersucht die Erfahrungen von LehrerInnen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem und die Ursachen für Diskriminierung und Rassismus in diesem Bereich. Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Forschungsansätze und Theorien, um die Problematik der Diskriminierung und des Rassismus im Kontext der Bildung zu beleuchten.
- Quote paper
- Lisa Hogrefe (Author), 2018, Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen von LehrerInnen mit Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945773