1. Einleitung
Meine GSL beschäftigt sich mit dem Thema „Soziale Marktwirtschaft“. Ich muss zugeben, dass dieses Thema sehr umfangreich ist, deswegen habe ich mich auf bestimmte Punkte, die mir als wichtig erschienen beschränkt. Diese bestimmten Punkte sind: etwas Allgemeines über die soziale Marktwirtschaft, die Geschichte und das Konzept, eine kurze Beschreibung der Biografien der wichtigsten Mitbegründer, die Wettbewerbsordnung und die Sozialordnung als Elemente der sozialen Marktwirtschaft und der Vergleich der sozialen Marktwirtschaft mit anderen Wirtschaftssystemen. Manche dieser Oberbegriffe habe ich dann nochmals in Unterpunkte unterteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines über die soziale Marktwirtschaft
- Geschichte
- Geschichte der Marktwirtschaft
- Geschichte und Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft
- Konzept der sozialen Marktwirtschaft
- Kurzbiografien
- Ludwig Erhard
- Alfred Muller-Armack
- Wettbewerbsordnung
- Ziele des Staates
- Bedeutung und Funktion der Wettbewerbsordnung
- Die vier Wettbewerbsfunktionen
- Die Gesellschaftsordnung in der sozialen Marktwirtschaft
- Wirtschaftsordnung
- Sozialordnung
- Aufgaben
- Maßnahmen
- Kritik und Probleme
- Vergleich mit anderen Wirtschaftssystemen
- freie Marktwirtschaft
- Zentralverwaltungswirtschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der sozialen Marktwirtschaft als Wirtschaftsmodell in Deutschland. Er beleuchtet die Entstehung und Entwicklung dieses Systems sowie die wichtigsten Grundprinzipien und Elemente.
- Die Entstehung und Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft
- Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft
- Die Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft
- Die Bedeutung des Wettbewerbs und der Wettbewerbsordnung
- Der Vergleich der sozialen Marktwirtschaft mit anderen Wirtschaftssystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine kurze Einführung in das Thema und die im Text behandelten Punkte. Das Kapitel "Allgemeines über die soziale Marktwirtschaft" beleuchtet die Entstehung und die wichtigsten Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft. Es zeigt auf, wie diese Wirtschaftsidee in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg entstand und welche Ziele sie verfolgt. Im Kapitel "Geschichte" werden die historische Entwicklung der Marktwirtschaft und der sozialen Marktwirtschaft im Detail behandelt. Es werden die wichtigsten Meilensteine und die Entwicklungsschritte erläutert. Das Kapitel "Konzept der sozialen Marktwirtschaft" beschreibt die Grundprinzipien dieses Wirtschaftssystems und zeigt die Beziehung zwischen dem freien Markt und den staatlichen Eingriffen auf.
Die "Kurzbiografien" von Ludwig Erhard und Alfred Müller-Armack beleuchten die Rolle dieser beiden Persönlichkeiten bei der Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft. Das Kapitel "Wettbewerbsordnung" beleuchtet die Bedeutung des Wettbewerbs und die Ziele des Staates in diesem Zusammenhang. Es werden die vier Wettbewerbsfunktionen und deren Bedeutung für die soziale Marktwirtschaft dargestellt. Das Kapitel "Die Gesellschaftsordnung in der sozialen Marktwirtschaft" befasst sich mit den Elementen der Sozialordnung, ihren Aufgaben und Maßnahmen sowie der Kritik und den Problemen.
Schlüsselwörter
Soziale Marktwirtschaft, freie Marktwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft, Wettbewerbsordnung, Sozialordnung, Ludwig Erhard, Alfred Müller-Armack, Wirtschaftswunder, Wirtschaftspolitik, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Benedikt Zahn (Autor:in), 2008, Die soziale Marktwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94582