Die Arbeit will aufzeigen, wie die Rolle des Geldes in der Wirtschaft in historischer Sicht durch zwei unterschiedliche Handlungstypen bestimmt wird.
Hinter jedem der beiden Handlungstypen steht eine bestimmte ethisch - moralische Grundhaltung der Gesellschaft.
Es wird aufgezeigt, wie sich das Verhäldnis zwischen den Handlungstypen des "Tauschers" und des "Kapitalisten" im historischen Verlauf verschiebt und sich die philosophische Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns gleichsam mit verändert.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen
- Der Tauscher
- Der Kapitalist
- Die Entwicklung
- Das Zeitalter des Tauschers
- Die materielle Ebene
- Die philosophische Ebene
- Der Umbruch
- Die materielle Ebene
- Die philosophische Ebene
- Das Zeitalter des Kapitalisten
- Die materielle Ebene
- Die philosophische Ebene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Veränderungen der Rolle des Geldes in der Wirtschaft zu analysieren. Dazu werden die Entwicklungen des Tauschhandels und die Entstehung des Kapitalismus als zwei zentrale Phasen der Geldwirtschaft betrachtet. Die Arbeit untersucht dabei die materiellen und philosophischen Dimensionen dieser Entwicklungen.
- Die Rolle des Geldes im Tauschhandel
- Die Entstehung des Kapitalismus
- Die materielle Ebene des Geldumgangs
- Die philosophische Ebene der Geldvorstellung
- Die Auswirkungen der Geldentwicklung auf Gesellschaft und Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Grundlagen
Dieses Kapitel legt die Grundsteine der Analyse, indem es die enge Verbindung zwischen Menschwerdung, Wirtschaften und Tauschen beleuchtet. Es diskutiert die Entwicklung des Tauschhandels als Ausdruck der menschlichen Bedürfnisbefriedigung und verweist auf unterschiedliche Ansätze zur Entstehung der ersten Tauschbeziehungen. Das Kapitel verdeutlicht, wie die Vorstellung von Wert als abstrakte Größe im Zusammenhang mit dem Tauschhandel entstand und die Rolle des Geldes als Medium zur Sichtbarmachung von Wertvorstellungen beschreibt.
2. Der Tauscher
Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Figur des „Tauschers" als einen Typus, der das Geld als Universaltauschmittel betrachtet, um Waren für den eigenen Gebrauch zu erwerben. Es zeichnet den Tauscher als jemanden, der nur an der materiellen Nutzung von Geld interessiert ist und keinen Wert auf dessen Vermehrung legt. Die Arbeit betont, dass der Tauscher seine Arbeit vorrangig zur Deckung seiner persönlichen Bedürfnisse einsetzt und nur indirekt an den wirtschaftlichen Kreislauf eingebunden ist.
3. Der Kapitalist
Dieses Kapitel wird voraussichtlich die Figur des „Kapitalisten" als Gegenstück zum Tauscher vorstellen. Es wird die Rolle des Kapitalisten als jemanden beschreiben, der das Geld als Mittel zur Kapitalbildung und Gewinnmaximierung einsetzt. Die Arbeit wird voraussichtlich die spezifischen Verhaltensweisen des Kapitalisten und seine Rolle im wirtschaftlichen System beleuchten.
4. Die Entwicklung
Dieses Kapitel wird voraussichtlich die historische Entwicklung des Geldwesens betrachten, indem es die verschiedenen Phasen des Tauschhandels, des Übergangs zum Kapitalismus und die fortschreitende Verfeinerung des Geldwesens analysiert.
5. Das Zeitalter des Tauschers
Dieses Kapitel wird voraussichtlich die materielle und philosophische Ebene des Tauschhandels im Detail betrachten. Es wird die verschiedenen Formen des Tausches und die sozialen Beziehungen, die mit ihm verbunden sind, analysieren. Das Kapitel wird sich auch mit der Vorstellung von Wert und der Bedeutung von Geld im Tauschhandel auseinandersetzen.
6. Der Umbruch
Dieses Kapitel wird voraussichtlich den Übergang vom Tauschhandel zum Kapitalismus analysieren. Es wird die Veränderungen in der materiellen und philosophischen Ebene des Geldwesens untersuchen und die Faktoren, die diesen Umbruch bewirkt haben, beleuchten.
7. Das Zeitalter des Kapitalisten
Dieses Kapitel wird voraussichtlich die materielle und philosophische Ebene des Kapitalismus betrachten. Es wird die Rolle des Geldes in der kapitalistischen Wirtschaft, die Produktionsverhältnisse und die gesellschaftlichen Auswirkungen des Kapitalismus analysieren. Das Kapitel wird sich auch mit der Frage nach der Bedeutung von Geld und seiner Rolle im Leben des modernen Menschen auseinandersetzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Geldwirtschaft, Tauschhandel, Kapitalismus, materielle Ebene, philosophische Ebene, Wertvorstellung, Gesellschaft und Wirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Christian Wiedermann (Autor:in), 1987, Die Veränderung der Rolle des Geldes in der Wirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94595