Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Erwachsenenbildung

Unfallverhütung im Betrieb - Entwicklung einer Konzeption zur Mitarbeiterschulung innerhalb eines Automobilunternehmens

Titel: Unfallverhütung im Betrieb - Entwicklung einer Konzeption zur Mitarbeiterschulung innerhalb eines Automobilunternehmens

Diplomarbeit , 1996 , 144 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Ingo Kallenbach (Autor:in)

Pädagogik - Erwachsenenbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Trotz größter Sicherheitsvorkehrungen kommt es immer wieder zu Unfällen in Betrieben. Diese Arbeit untersucht, inwiefern aufgrund pädagogisch-psychologischer Erkenntnisse, hier insbesondere im Bereich der Motivation, Maßnahmen zur Unfallverhütung ergriffen werden können.
Aufgrund dieser Erkenntnisse wird ein Trainingskonzept entwickelt, dass die Mitarbeiter dazu motivieren soll, bestehende Unfallverhütungsmaßnahmen einzuhalten und umzusetzen.


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • KAPITEL - EINLEITUNG
  • KAPITEL - UNFALLVERHÜTUNG IM BETRIEB
    • Grundbegriffe
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Unfallverhütung in der BRD
    • Maßnahmen zur Unfallverhütung: Technik, Organisation, Verhalten
    • Attribution von Unfällen
    • Ursache-Wirkungs-Modelle mit ganzheitlicher Sichtweise
  • KAPITEL - DARSTELLUNG DER SICHERHEITSARBEIT DER MERCEDES-BENZ AG, WERK WÖRTH
    • Strukturelle Arbeitssicherheitsorganisation im Werk Wörth
    • Aufgaben und Ziele des Arbeitsschutzes
    • Bisherige Maßnahmen zur Arbeitssicherheit
    • Gruppenarbeit im Werk Wörth und ihre Relevanz für die Seminarkonzeption
  • KAPITEL - KLEINGRUPPENKONZEPTE IN ORGANISATIONEN
    • Charakteristika von Gruppen in Organisationen
    • Durch Kleingruppen Mitarbeiter motivieren
    • Zusammenfassende Bewertung mit Ausblick auf die Seminarkonzeption
  • KAPITEL - SEMINARKONZEPTION
    • Gedanken zur Planung
    • Seminarverlauf (grob) und Rahmenplanung
    • Gegliederter Seminarverlauf: Zeit, Inhalt, Methode/Durchführung, Lernziele
    • Seminarinhalt und Durchführung
  • KAPITEL - RESÜMEE UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Seminarkonzeption zur Mitarbeiterschulung im Bereich der Unfallverhütung innerhalb eines Automobilunternehmens. Sie zielt darauf ab, die Motivation der Mitarbeiter der Mercedes-Benz AG im Werk Wörth zu steigern und sie für sicherheitsgerechtes Verhalten zu sensibilisieren.

  • Analyse der Unfallursachen und die Bedeutung von menschlichem Verhalten im Kontext von Unfallverhütung
  • Die Rolle der Mitarbeitermotivation und die Bedeutung von Kleingruppenkonzepten in der Unfallverhütung
  • Entwicklung einer praxisorientierten Seminarkonzeption, die auf die Bedürfnisse der Zielgruppe – die Gruppensprecher – zugeschnitten ist
  • Zusammenhang zwischen Sicherheitskultur, Mitarbeitermotivation und Unfallprävention
  • Die Bedeutung der Gruppenarbeit im Werk Wörth und ihre Relevanz für die Seminarkonzeption

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit – Unfallverhütung im Betrieb – vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext von Katastrophen wie Bhopal, Seveso oder Tschernobyl. Es wird die Bedeutung von menschlichem Verhalten im Bereich der Unfallverhütung hervorgehoben und die Motivation als Schlüsselwort für die Verhaltensbeeinflussung vorgestellt.
  • Kapitel 2: Unfallverhütung im Betrieb: Dieses Kapitel behandelt grundlegende Begriffe der Unfallverhütung, die rechtlichen Grundlagen und die Unfallentwicklung in der BRD. Es werden verschiedene Maßnahmen zur Unfallverhütung – technischer, organisatorischer und verhaltensbezogener Natur – vorgestellt. Zudem wird auf die Ursachenanalyse von Unfällen und die Bedeutung einer ganzheitlichen Sichtweise eingegangen.
  • Kapitel 3: Darstellung der Sicherheitsarbeit der Mercedes-Benz AG, Werk Wörth: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Bedingungen bei Mercedes-Benz und beschreibt die strukturelle Arbeitssicherheitsorganisation im Werk Wörth. Es werden die Aufgaben und Ziele des Arbeitsschutzes sowie bisherige Maßnahmen zur Unfallverhütung vorgestellt. Besonders hervorgehoben wird die Relevanz der Gruppenarbeit im Werk Wörth für die Seminarkonzeption.
  • Kapitel 4: Kleingruppenkonzepte in Organisationen: Dieses Kapitel analysiert die charakteristischen Merkmale von Gruppen in Organisationen und untersucht die Bedingungen, unter denen die Gruppenleistung die Einzelleistung übertrifft. Es wird die Frage beleuchtet, wie Kleingruppen zur Motivation der Mitarbeiter beitragen können und welche Bedeutung dies für die Seminarkonzeption hat.
  • Kapitel 5: Seminarkonzeption: Das Kapitel fokussiert auf die Entwicklung einer Seminarkonzeption zur Motivation der Mitarbeiter. Es werden die Gedanken zur Planung, der grobe Seminarverlauf und die Rahmenplanung vorgestellt. Der gegliederte Seminarverlauf mit konkreten Inhalten, Methoden und Lernzielen wird erläutert.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Unfallverhütung, Mitarbeiterschulung, Motivation, Sicherheitskultur, Kleingruppenkonzepte, Gruppenarbeit, Seminarkonzeption und Arbeitssicherheit. Es werden Erkenntnisse aus der Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie sowie der Erwachsenenbildung und Berufspädagogik herangezogen. Die Arbeit konzentriert sich auf die spezifischen Bedingungen im Automobilunternehmen Mercedes-Benz, Werk Wörth, und zielt darauf ab, einen Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit im Betrieb zu leisten.

Ende der Leseprobe aus 144 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unfallverhütung im Betrieb - Entwicklung einer Konzeption zur Mitarbeiterschulung innerhalb eines Automobilunternehmens
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Note
2,0
Autor
Ingo Kallenbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1996
Seiten
144
Katalognummer
V94596
ISBN (eBook)
9783640099948
ISBN (Buch)
9783656203964
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unfallverhütung Betrieb Entwicklung Konzeption Mitarbeiterschulung Automobilunternehmens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ingo Kallenbach (Autor:in), 1996, Unfallverhütung im Betrieb - Entwicklung einer Konzeption zur Mitarbeiterschulung innerhalb eines Automobilunternehmens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94596
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  144  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum