Den sozialen Wandel, der auch einen Wandel von Tugenden miteinherbringt, hat es im Laufe der Zeit immer gegeben. Allerdings hat er sich in den letzten 10 bis 15 Jahren sehr beschleu-nigt – ein Grund dafür ist auch die immer stärker werdende Globalisierung – und zieht somit enorme Folgen für die Gesellschaft nach sich. Auch die Individuen in eben dieser sind diesem Wandel unterworfen bzw. können sich ihm nicht widersetzen, ebenso wie und vor allem die Erwachsenenbildung. Wo der Wandel beim Menschen großteils unbewusst von Statten geht, ist die Erwachsenenbildung gefordert bewusst ihre Methodik umzustellen um den neuen, durch den Werte- bzw. sozialen Wandel hervorgerufenen Anforderungen der Gesellschaft an die Individuen gerecht zu werden. . Diese Überlegungen bringen mich zum Thema meiner wissenschaftlichen Arbeit: Der Einfluss des sozialen Wandels auf die Aufgaben der Lehren-den in der konstruktivistischen Erwachsenenbildung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Werte: eine Annäherung
- 2. Die konstruktivistische Erwachsenenbildung: ein Einblick
- 3. Die Aufgaben der Lehrenden in der konstruktivistischen Erwachsenenbildung im Kontext des Wertewandels: eine Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des sozialen Wandels auf die Aufgaben der Lehrenden in der konstruktivistischen Erwachsenenbildung. Ziel ist es, die Auswirkungen des Wertewandels der letzten Jahre auf die Erwachsenenbildung und die Einstellungen der Teilnehmer zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob es einen Wandel der Werte selbst oder lediglich eine Veränderung der Akzeptanz von Werten gibt.
- Der Begriff des "Wertes" und seine Bedeutung im Kontext des sozialen Wandels
- Die Prinzipien der konstruktivistischen Erwachsenenbildung und ihre Relevanz in der heutigen Gesellschaft
- Die spezifischen Aufgaben der Lehrenden in der konstruktivistischen Erwachsenenbildung im Kontext des Wertewandels
- Die Bedeutung von Werten und Einstellungen für das Lernen und die Interaktion in Bildungsprozessen
- Die Herausforderungen und Chancen des sozialen Wandels für die Erwachsenenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine umfassende Definition des Begriffs "Wert" und beleuchtet seine vielfältigen Facetten. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Veränderung von Werten im Kontext des sozialen Wandels.
Kapitel 2 gibt einen Einblick in die konstruktivistische Erwachsenenbildung und ihre Prinzipien. Es wird die Bedeutung des lebenslangen Lernens für die Anpassung an die Anforderungen des Arbeitsmarktes hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind der soziale Wandel, Wertewandel, konstruktivistische Erwachsenenbildung, Aufgaben der Lehrenden, Einstellungen, Lernprozesse, Interaktion und Bildungsprozesse. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die sich verändernden Wertvorstellungen die Rolle der Lehrenden und die Lernumgebung in der Erwachsenenbildung beeinflussen.
- Quote paper
- Stefanie Rumersdorfer (Author), 2008, Der soziale Wandel und die Frage nach den Aufgaben der Lehrenden in der konstruktivistischen Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94609