Vor 30 Jahren wurde mit der Einführung des BarcodesTPF FPT – und seinen international einheitlichen Standards für die Artikelkennzeichnung – in der Logistik ein großer Fortschritt erzielt. Die Barcode-Technik hat sich schnell etabliert und beeinflusste die Wirtschaft dabei so nachhaltig wie kaum eine andere technologische Innovation. Mittlerweile nutzen weltweit rund eine Million Unternehmen den so genannten „Zebrastreifen“, welcher – aufgebracht auf den Produktverpackungen – verschlüsselte Informationen über Produkt und Hersteller enthält.TPF FPT
Trotz der vielen Vorteile, die der Barcode bietet, machte in den letzten Jahren eine ganz ande-re Schlüsseltechnologie immer mehr von sich reden: Radio Frequency Identification, kurz RFID. Erstmalig wurde die Technologie im zweiten Weltkrieg eingesetzt, um die eigenen Flugzeuge via Funkerkennung von den feindlichen unterscheiden zu können. Es folgte ein breit gefächertes Anwendungsspektrum, das von Mautsystemen bis hin zu Wegfahrsperren, Tieridentifikationen und Skipässen reicht.TPF FPT
Für die Logistik wurde die RFID-Technologie erst interessanter als die Organisation EPCglobal im Jahr 2003 den Electronic Product Code (EPC) einführte, um die Etikettierung mit RFID-Mikrochips zu standardisieren.TPF FPT Seitdem ist RFID zum Dauerthema in Logistik-Kongressen und Fachzeitschriften geworden und löste einen regelrechten Hype in der Bran-che aus. RFID-Systeme scheinen das zu schaffen, was mit anderen automatisierten IdentifikationssystemenTPF FPT (Auto-ID-Systeme) bisher nicht möglich war: Mittels Funkwellen können die Daten von mehreren Objekten gleichzeitig ohne Sichtkontakt und berührungslos ausgelesen werden.TPF FPT Stellt die RFID-Technologie eine Konkurrenz für den Barcode dar? In welchen Bereichen der Logistik ist der Einsatz von RFID lohnenswert? Im Rahmen dieser Arbeit wird aufgezeigt, welchen Einfluss RFID-Systeme auf interne und externe Logistikprozesse ausüben, wo konkret die Technologie eingesetzt werden kann und wie die kleinen Transponder maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen können.
Zum besseren Verständnis der Arbeit werden im zweiten Kapitel die beiden Begriffe B‚BRFID’ und ‚Transponder’ näher erläutert. Bestandteile und Funktionsweise der RFID-Technologie bilden weitere notwendige Grundlagen, die zusammen mit den gängigsten Systemen sowie dem Thema der Standardisierung, im dritten Kapitel aufgegriffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE
- 2. BEGRIFFE UND DEFINITIONEN
- 2.1 RFID
- 2.2 TRANSPONDER
- 3 GRUNDLAGEN DER RFID-TECHNOLOGIE
- 3.1 BESTANDTEILE UND FUNKTIONSWEISE EINES RFID-SYSTEMS
- 3.2 MARKTGÄNGIGE RFID-SYSTEME
- 3.2.1 Unterteilung nach Energieversorgung
- 3.2.1.1 Aktive Transponder
- 3.2.1.2 Passive Transponder
- 3.2.2 Gliederung nach Programmierbarkeit
- 3.2.2.1 Festprogrammierte Transponder
- 3.2.2.2 Frei Programmierbare Transponder
- 3.2.3 Unterteilung nach Reichweiten
- 3.2.3.1 Close Coupling-Systeme
- 3.2.3.2 Mid Range-Systeme
- 3.2.3.3 Long Range-Systeme
- 3.3 STANDARDISIERUNG
- 3.3.1 Unternehmen kritisieren lückenhafte Standards
- 3.3.2 Organisationen und Entwicklungen
- 3.4 VERDRÄNGT DIE RFID-TECHNOLOGIE BALD DEN BARCODE?
- 4. WIRTSCHAFTLICHKEIT
- 5. DER EINFLUSS DER RFID-TECHNOLOGIE AUF DIE PROZESSE IM INTERNEN UND EXTERNEN GÜTERFLUSS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG LOGISTISCHER TRENDS
- 5.1 LOGISTIKPROZESSE IN DER SUPPLY CHAIN
- 5.2 RFID IM INTERNEN GÜTERFLUSS
- 5.2.1 Die innerbetriebliche Logistik als Teil der Unternehmenslogistik
- 5.2.2 Prozesse im Wareneingang
- 5.2.3 Innerbetrieblicher Transport
- 5.2.4 Lagerhaltung
- 5.2.5 Kommissionieren
- 5.2.6 Verpackung
- 5.2.7 Prozesse im Warenausgang
- 5.2.8 Innerbetriebliche Entsorgung
- 5.3 RFID IM EXTERNEN GÜTERFLUSS
- 5.3.1 Die außerbetriebliche Logistik als Teil der Unternehmenslogistik
- 5.3.2 Außerbetrieblicher Transport
- 5.3.3 Außerbetriebliche Entsorgung
- 6. DIE ENTWICKLUNG DER RFID-TECHNOLOGIE IN DER HANDELSLOGISTIK AM BEISPIEL DES PROJEKTES „FUTURE STORE“ DER METRO GROUP
- 6.1 RFID ALS INNOVATIVE TECHNOLOGIE BEI DER METRO GROUP
- 6.2 RFID INNOVATION CENTER
- 6.3 DATENSCHÜTZER KRITISIEREN METRO-KONZEPT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der RFID-Technologie auf interne und externe Güterflüsse in der Logistik. Dabei wird die Funktionsweise und wirtschaftliche Bedeutung der RFID-Technologie beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse der konkreten Einsatzmöglichkeiten von RFID-Systemen in verschiedenen Logistikprozessen, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens. Ziel ist es aufzuzeigen, wie diese Technologie zur Optimierung von Abläufen, zur Steigerung der Effizienz und zur Verbesserung der Supply Chain beitragen kann.
- Funktionsweise und Einsatzbereiche der RFID-Technologie
- Wirtschaftliche Auswirkungen der RFID-Technologie in der Logistik
- Einsatz von RFID-Systemen in internen und externen Güterflüssen
- Optimierung von Logistikprozessen durch RFID
- Die Rolle von RFID in der Entwicklung der Supply Chain
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik der RFID-Technologie und ihrer Relevanz für die Logistik. Sie definiert die grundlegenden Begriffe wie RFID und Transponder und erläutert die Funktionsweise der Technologie. Anschließend werden verschiedene Arten von RFID-Systemen vorgestellt, unterteilt nach Energieversorgung, Programmierbarkeit und Reichweite. Des Weiteren wird die Standardisierung der RFID-Technologie diskutiert und der mögliche Verdrängungswettbewerb mit dem Barcode beleuchtet.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die wirtschaftliche Bedeutung der RFID-Technologie in der Logistik analysiert. Es wird untersucht, welchen Einfluss die RFID-Technologie auf interne und externe Logistikprozesse hat und welche konkreten Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie Wareneingang, innerbetrieblichem Transport, Lagerhaltung, Kommissionierung, Verpackung, Warenausgang und Entsorgung bestehen.
Abschließend wird die Entwicklung der RFID-Technologie in der Handelslogistik am Beispiel des Projekts „Future Store“ der Metro Group betrachtet. Die Arbeit analysiert die Rolle von RFID als innovative Technologie bei der Metro Group und beleuchtet die Aktivitäten des RFID Innovation Centers. Dabei wird auch auf die Kritik von Datenschützern am Metro-Konzept eingegangen.
Schlüsselwörter
RFID, Logistik, Güterfluss, Supply Chain Management, Transponder, Barcode, Standardisierung, Wirtschaftlichkeit, Prozessoptimierung, innerbetriebliche Logistik, außerbetriebliche Logistik, Wareneingang, Transport, Lagerhaltung, Kommissionierung, Verpackung, Warenausgang, Entsorgung, Handel, Future Store, Metro Group, Datenschutzeinwände.
- Arbeit zitieren
- Susann Bartsch (Autor:in), 2007, Einfluss der RFID-Technologie auf die wirtschaftliche Gestaltung interner und externer Güterflüsse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94612