„Paris soll Staatshaushalt ausgleichen“ , „Staatsverschuldung soll auf 0,5 Prozent beschränkt werden“ , „Maastricht ist kein Ausweg aus der Schuldenfalle“ .
An solchen und ähnlichen Schlagzeilen erkennt man, dass der Gegenstand der Staatsverschuldung ein Thema ist, das sowohl in der Politik als auch in den Me-dien derzeit große Beachtung erfährt. Öffentlichkeitswirksam ist dieses Thema allemal – wer schon hohe Schulden hat, sollte diese abbauen statt ständig noch neue Schulden zusätzlich zu machen. Was auf den privaten Haushalt zutrifft und deshalb für viele Wähler so einleuchtend klingt, ist jedoch volkswirtschaftlich wesentlich differenzierter zu betrachten. Allein der Anteil der staatlichen Ausgaben an den gesamten Ausgaben einer Volkswirtschaft – die Staatsquote, in Deutschland 2006 45,7 %, in vielen Ländern noch höher – ist so groß, dass finanzpolitische Entscheidungen des Staates eine große Auswirkung auf die gesamte Volkswirtschaft haben.
Bei wem der Staat verschuldet ist, was für und was gegen einen Abbau der Staatsschuld bzw. gegen eine Aufnahme neuer Schulden spricht, wie die Politik versuchen will, die Staatsverschuldung zu reduzieren und welche Folgen ein solcher Schuldenabbau hat, diese Fragen werde ich im Rahmen dieser Arbeit versuchen zu klären. Die sich aus der Förderalstaatlichkeit Deutschlands ergebenden Besonderheiten werde ich aufgrund des Umfanges der Arbeit außen vor lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten
- Staatsverschuldung
- Nettoneuverschuldung
- Entwicklung und Situation in Deutschland
- Abbau der Staatsverschuldung
- Gründe für den Abbau der Staatsverschuldung
- Zu zahlende Zinsen
- Belastung zukünftiger Generationen
- Gefahr der Überschuldung des Staates oder eines Staatsbankrottes
- Kurzsichtigkeit der Politik
- Methoden, mit denen die Staatsverschuldung abgebaut werden soll
- Senkung der Ausgaben
- Erhöhung der Einnahmen
- Schuldenbremse
- Folgen des Abbaus der Staatsverschuldung
- Prozyklische Politik
- Steigende Schulden der Unternehmen
- Vernachlässigung wichtiger Investitionen
- Gründe für den Abbau der Staatsverschuldung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Notwendigkeit und die möglichen Folgen eines Abbaus der Staatsverschuldung in Deutschland. Sie analysiert verschiedene Aspekte der Staatsverschuldung, darunter die Definition und Entwicklung sowie die Auswirkungen auf die Volkswirtschaft.
- Definition und Unterscheidung zwischen impliziter und expliziter Staatsverschuldung
- Gründe für einen Abbau der Staatsverschuldung, z. B. Zinszahlungen, Belastung zukünftiger Generationen und Gefahr der Überschuldung
- Methoden zur Reduzierung der Staatsverschuldung wie Ausgabenkürzungen, Steuereinnahmenerhöhungen und die Einführung einer Schuldenbremse
- Potenzielle Folgen des Abbaus der Staatsverschuldung, einschließlich prozyklischer Politik, steigender Unternehmensschulden und Vernachlässigung von Investitionen
- Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Politikinstrumente zur Steuerung der Staatsverschuldung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Diskurs um die Staatsverschuldung dar und erläutert die Relevanz des Themas für die deutsche Volkswirtschaft. Das erste Kapitel definiert die Staatsverschuldung und unterscheidet zwischen impliziter und expliziter Verschuldung. Zudem wird die Nettoneuverschuldung erklärt und in den Zusammenhang mit der Staatsquote gebracht.
Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung und die aktuelle Situation der Staatsverschuldung in Deutschland. Hier wird auch die Bedeutung der Schuldenstandsquote für die Beurteilung der finanziellen Stabilität einer Volkswirtschaft diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Abbau der Staatsverschuldung. Es werden verschiedene Gründe für einen Schuldenabbau dargelegt, darunter die Belastung zukünftiger Generationen, die Gefahr der Überschuldung und die Notwendigkeit, die Zinszahlungen zu senken. Darüber hinaus werden verschiedene Methoden zur Reduzierung der Staatsverschuldung vorgestellt, z. B. Ausgabenkürzungen, Steuereinnahmenerhöhungen und die Einführung einer Schuldenbremse.
Das vierte Kapitel untersucht die möglichen Folgen des Abbaus der Staatsverschuldung. Neben der Gefahr prozyklischer Politik werden die Auswirkungen auf Unternehmensschulden und Investitionen analysiert.
Schlüsselwörter
Staatsverschuldung, Nettoneuverschuldung, Schuldenstandsquote, Staatsquote, Schuldenbremse, Ausgabenkürzungen, Steuereinnahmenerhöhungen, prozyklische Politik, Unternehmensschulden, Investitionen, Finanzpolitik.
- Arbeit zitieren
- Markus Fischer (Autor:in), 2008, Sind eine Nettoneuverschuldung von null und ein Abbau der Staatsschuld sinnvolle Politikziele?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94636