Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas

Impressionismus in der deutschen Literatur am Beispiel Detlev von Liliencrons

Título: Impressionismus in der deutschen Literatur am Beispiel Detlev von Liliencrons

Trabajo , 2008 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Tobias Klem (Autor)

Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit soll der Impressionismus in der deutschen Literatur am Beispiel zweier Gedichte Detlev Liliencrons erläutert werden. Ziel soll es sein zu erörtern, in wie fern impressionistische Stilmittel sprachkünstlerischen Ausdruck finden und in wie weit diese Merkmale sich denen der Malerei ähneln.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entstehung des Impressionismus
  • Impressionismus in Deutschland
    • Impressionismus in der deutschen Malerei
    • Impressionismus in der deutschen Literatur
  • Möglichkeiten impressionistischer Sprachgestaltung
    • Die Verwendung von Lexemen
    • Lexikalische Kategorien
      • Kategorematische und synkategorematische Wörter
      • Substantiv und Adjektiv
      • Adjektiv und Verb
      • Adjektiv und Partizip
    • Aktiv und Passiv
    • Modus
    • Tempus
    • Perspektivierung
    • Verschobener Parallelismus
    • Satzarten
    • Satzformen
    • Phonetik und Phonologie
    • Sprachmischung
    • Metrik
    • Interpunktion, Druckanordnung und grafische Darstellung
  • Gedichtanalyse nach impressionistischen Merkmalen
    • Four in Hand
    • Ich war so glücklich
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Impressionismus in der deutschen Literatur anhand zweier Gedichte von Detlev von Liliencron. Sie analysiert die Verwendung impressionistischer Stilmittel in der Lyrik und untersucht, inwiefern diese Merkmale denen der Malerei ähneln.

  • Entstehung und Entwicklung des Impressionismus in Frankreich, insbesondere in der Malerei
  • Einfluss des Impressionismus auf die deutsche Malerei und Literatur
  • Möglichkeiten der impressionistischen Sprachgestaltung in der Literatur
  • Analyse von zwei Gedichten von Detlev von Liliencron im Hinblick auf impressionistische Merkmale
  • Resümee der Ergebnisse und die Bedeutung des Impressionismus für die deutsche Literatur.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit und den theoretischen Rahmen vor. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des Impressionismus in Frankreich, mit Fokus auf die Malerei. Kapitel 3 betrachtet die Verbreitung des Impressionismus in Deutschland, mit Schwerpunkt auf die deutsche Malerei und Literatur. Kapitel 4 analysiert die Möglichkeiten impressionistischer Sprachgestaltung. Schließlich untersucht Kapitel 5 zwei Gedichte von Detlev von Liliencron, um die Verwendung impressionistischer Stilmittel in der Lyrik zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Impressionismus, deutsche Literatur, Detlev von Liliencron, Lyrik, Sprachgestaltung, Malerei, Stilmittel, Lexem, Lexikalische Kategorien, Perspektivierung, Metrik, Interpunktion, Gedichtanalyse, Four in Hand, Ich war so glücklich.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Impressionismus in der deutschen Literatur am Beispiel Detlev von Liliencrons
Universidad
University of Duisburg-Essen
Calificación
1,0
Autor
Tobias Klem (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
27
No. de catálogo
V94640
ISBN (Ebook)
9783640103614
ISBN (Libro)
9783640123049
Idioma
Alemán
Etiqueta
Impressionismus Literatur Beispiel Detlev Liliencrons
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Klem (Autor), 2008, Impressionismus in der deutschen Literatur am Beispiel Detlev von Liliencrons, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94640
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint