Durch die Arbeit mit einem Tagesplan, wird zum einen das große Angebot an verschiedenen Materialien für das Kind übersichtlicher und strukturierter. Zum Anderen bieten sich dem Lehrer zahlreiche Möglichkeiten der individuellen Differenzierung der Schüler hinsichtlich ihrer Fähig – und Fertigkeiten.
Die Schüler der 1a sind diese Arbeitsform gewohnt und kommen sehr gut mit den Besonderheiten des Tagesplanes zurecht. Hierzu zähle ich im Besonderen die Vorgabe der Pflicht – und Wahlaufgaben, die freie Einteilung der Arbeitszeit und die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade der Aufgaben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Didaktische Stellung
- 1.1. Didaktische Stellung der Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit
- 1.2. Sachanalyse
- 1.3. Analyse der Lehr- und Lernsituation
- 1.4. Zielstellung und sonderpädagogische Intention
- Lernzielbegründung
- 1.5.
- 2. Planung des Unterrichtsverlaufs
- 3. Literatur
- 4. Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Deutschstunde für die Klasse 1a eines Förderzentrums, die sich mit der Arbeit an einem Tagesplan beschäftigt. Das Hauptziel ist die Wiederholung und Festigung von Fähigkeiten im Lesen und Schreiben von Silben sowie im Hören von Lauten. Der Entwurf analysiert die didaktische Einbettung der Stunde in eine Unterrichtseinheit und beschreibt die spezifischen Lernziele für die Schüler. Die sonderpädagogischen Aspekte werden berücksichtigt und die individuelle Förderung der Schüler im Mittelpunkt gestellt.
- Arbeit mit Tagesplänen im Förderunterricht
- Förderung der Lese- und Schreibkompetenz bei Schülern mit Verhaltensproblemen
- Individuelle Differenzierung im Unterricht
- Methoden zur Festigung von Silbenlesen und Lautwahrnehmung
- Anpassung des Unterrichts an die individuellen Fähigkeiten der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
1. Didaktische Stellung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende didaktische Analyse der Unterrichtsstunde. Es beschreibt die Einordnung der Stunde in den Gesamtkontext einer Unterrichtseinheit zum Thema Tagesplanarbeit und zur Wiederholung und Festigung von Fähigkeiten im Lesen und Schreiben von Silben und Lautwahrnehmung. Die Sachanalyse beleuchtet die Vorteile von Tagesplänen für die Strukturierung und Differenzierung des Unterrichts im Umgang mit Schülern mit Verhaltensproblemen. Der Abschnitt zur Analyse der Lehr- und Lernsituation geht auf die spezifischen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Schüler der Klasse 1a ein und erläutert, warum die gewählten Methoden und Materialien geeignet sind. Die Zielstellung und sonderpädagogische Intention definiert die konkreten Lernziele und erklärt, wie der Unterricht an die individuellen Bedürfnisse der Schüler angepasst wird.
1.2. Sachanalyse: Die Sachanalyse konzentriert sich auf den Einsatz von Tagesplänen im Unterricht. Es werden die Vorteile dieser Methode für die Übersichtlichkeit und Strukturierung des Lernmaterials hervorgehoben. Besonderes Augenmerk liegt auf den Möglichkeiten zur individuellen Differenzierung, die sich durch die Verwendung von Pflicht- und Wahlaufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade ergeben. Die Analyse verweist auf die Vertrautheit der Schüler mit dieser Arbeitsform und die positive Erfahrung im Umgang mit den Besonderheiten des Tagesplanes.
1.4. Zielstellung und sonderpädagogische Intention: In diesem Abschnitt werden die Lernziele der Stunde präzise formuliert und mit der sonderpädagogischen Intention verknüpft. Es wird detailliert dargelegt, welche Kompetenzen die Schüler im Bereich Lesen und Schreiben von Silben und im Erkennen von Lauten erwerben sollen. Die Begründung der Lernziele zeigt auf, wie die gewählten Lernziele zum allgemeinen Lernfortschritt der Schüler beitragen und ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Tagesplan, Förderunterricht, Deutschunterricht, Lese- und Schreibförderung, Silbenlesen, Lautwahrnehmung, individuelle Differenzierung, sonderpädagogische Förderung, Verhaltensauffälligkeiten, Klasse 1a.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Deutschunterricht Klasse 1a Förderzentrum
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Deutschstunde für die Klasse 1a eines Förderzentrums, die sich mit der Arbeit an einem Tagesplan beschäftigt. Der Fokus liegt auf der Wiederholung und Festigung von Fähigkeiten im Lesen und Schreiben von Silben sowie im Hören von Lauten.
Welche didaktischen Aspekte werden behandelt?
Der Entwurf analysiert die didaktische Einbettung der Stunde in eine Unterrichtseinheit und beschreibt die spezifischen Lernziele für die Schüler. Er berücksichtigt sonderpädagogische Aspekte und stellt die individuelle Förderung der Schüler in den Mittelpunkt. Die Sachanalyse beleuchtet die Vorteile von Tagesplänen für die Strukturierung und Differenzierung des Unterrichts im Umgang mit Schülern mit Verhaltensproblemen.
Welche Themenschwerpunkte werden im Unterricht behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Arbeit mit Tagesplänen im Förderunterricht, Förderung der Lese- und Schreibkompetenz bei Schülern mit Verhaltensproblemen, individuelle Differenzierung im Unterricht, Methoden zur Festigung von Silbenlesen und Lautwahrnehmung sowie die Anpassung des Unterrichts an die individuellen Fähigkeiten der Schüler.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele konzentrieren sich auf den Erwerb von Kompetenzen im Bereich Lesen und Schreiben von Silben und im Erkennen von Lauten. Die Lernziele sind präzise formuliert und an die individuellen Bedürfnisse der Schüler angepasst.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf umfasst die didaktische Stellung der Stunde (inkl. Sachanalyse, Analyse der Lehr- und Lernsituation, Zielstellung und sonderpädagogischer Intention), die Planung des Unterrichtsverlaufs, Literaturangaben und Anlagen. Es werden Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Der Entwurf beschreibt den Einsatz von Tagesplänen mit Pflicht- und Wahlaufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, um eine individuelle Differenzierung zu ermöglichen. Die Methoden zielen auf die Festigung von Silbenlesen und Lautwahrnehmung ab.
Welche Schülergruppe wird angesprochen?
Der Entwurf richtet sich an die Klasse 1a eines Förderzentrums, wobei die individuellen Bedürfnisse von Schülern mit Verhaltensproblemen besonders berücksichtigt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Tagesplan, Förderunterricht, Deutschunterricht, Lese- und Schreibförderung, Silbenlesen, Lautwahrnehmung, individuelle Differenzierung, sonderpädagogische Förderung, Verhaltensauffälligkeiten, Klasse 1a.
- Arbeit zitieren
- Silvana Lehmann (Autor:in), 2008, Unterrichtsstunde: Arbeit mit dem Tagesplan - Wir wiederholen und festigen das Schreiben und Lesen von Silben und das Hören der Laute, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94641