„Konflikte im öffentlichen Bereich werden immer zahlreicher, komplexer und schwerwiegender.“ Daher wird in Deutschland seit einigen Jahren ein neues Konzept zur gemeinsamen Bearbeitung von Konflikten diskutiert: die Mediation im öffentlichen Bereich.
Vor diesem Hintergrund fand im Wintersemester 2007/2008 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer die Projekt-Arbeitsgemeinschaft A 514 von Herrn Dr. Dieter Kostka mit dem Titel „Mediation im öffentlichen Bereich – am Beispiel von Umwelt- und Planungskonflikten aus sozialwissenschaftlicher Perspektive“ statt. Im Rahmen dieser Arbeitsgemeinschaft wurde den Teilnehmern durch Literatur und Fallstudien in Form von Referaten, Gruppendiskussionen und praktischen Übungen ein Überblick über Konflikt sowie Theorie, Technik und Anwendung der Mediation verschafft. Die Teilnehmer sollten für außergerichtliche Methoden der Konfliktlösung insbesondere im öffentlichen Bereich sensibilisiert werden. Ihnen sollte die Mediation als eine spezielle Methode der Konfliktmittlung sowie ihre Anwendungsmöglichkeiten im öffentlichen Bereich vorgestellt werden. Derart sollte die Hörerschaft befähigt werden, in ihrer späteren Tätigkeit die Chancen und Risiken des Einsatzes von Mediation im konkreten einzelnen Konfliktfall einschätzen zu lernen, um gegebenenfalls selbst ein solches Verfahren zu initiieren, zu begleiten bzw. Orientierung für die konstruktive Teilnahme an laufenden Mediationen im öffentlichen Bereich zu bieten.
Thema des vorliegenden Projektes war die „Technik der Mediation“. Ziel des Projektes war es, den anderen Teilnehmern die wesentlichen Techniken zu präsentieren, die dem Mediator in den verschiedenen Phasen des Mediationsverfahrens zur Verfügung stehen. Um einen möglichst konkreten Bezug zur Praxis herzustellen, sollte die Darstellungsform des Rollenspiels gewählt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A. Die Aufgabenstellung
- B. Die Grundkonzeption unseres Projekts
- C. Der Projektverlauf
- Phase I - Die Vorbereitung
- A. Die Techniken der Mediation, ihre Auswahl und Darstellung
- 1. Techniken in der ersten Phase der Mediation: Die Vorbereitung
- a. Das Setting und der Kontext der Mediation
- aa. Das räumliche Setting
- bb. Co-Mediation
- b. Kommunikationstechniken
- aa. Aufstellen von Kommunikationsregeln
- bb. Nonverbale Kommunikationstechniken
- cc. Reframing
- 2. Techniken in der zweiten Phase der Mediation: Informations- und Themensammlung
- a. Aktives Zuhören und Paraphrasieren
- b. Wiederholendes Zusammenfassen
- c. Visualisieren
- 3. Techniken in der dritten Phase der Mediation: Interessenfindung
- a. Balancing
- b. Fragetechniken
- aa. Kommunikationsmodell, Schulz von Thun
- bb. Meta-Modell, eine NLP-Technik
- cc. Chunking
- c. Perspektivenwechsel
- 4. Techniken in der vierten Phase der Mediation: Konfliktlösung
- 5. Techniken in der fünften Phase der Mediation: Die Entscheidung und Umsetzung
- B. Der Sachverhalt des Rollenspiels
- 1. Die Beteiligten
- 2. Der Fall
- 3. Rollenanweisung Gemeinde
- 4. Rollenanweisung Brauerei
- 5. Rollenanweisung Diskothek
- 6. Die Mediationsvereinbarung
- C. Der Ablaufplan
- 1. Vorbereitung des Rollenspiels
- 2. Beginn des Rollenspiels
- 3. Erste Feedback-Runde
- 4. Pause
- 5. Fortsetzung des Rollenspiels
- 6. Zweite Feedback-Runde
- Phase II - Die Durchführung
- A. Der tatsächliche Ablauf
- 1. Die Vorbereitungsphase
- 2. Die erste Phase des Rollenspiels
- 3. Die erste Feedback-Runde
- 4. Die Fortsetzung des Rollenspiels
- 5. Die zweite Feedback-Runde
- B. Die Umsetzung der Techniken
- Phase III - Die Analyse
- A. Die Atmosphäre während des Rollenspiels
- B. Die Struktur des Rollenspiels
- C. Der Einsatz und die Vermittlung der Techniken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Präsentation analysiert die Technik der Mediation im Rahmen eines Rollenspiels, das im Kontext eines Planungskonflikts im öffentlichen Bereich angesiedelt ist. Ziel ist es, die verschiedenen Techniken der Mediation in der Praxis anzuwenden und deren Effektivität im Umgang mit Konflikten zu bewerten.
- Analyse der Techniken der Mediation in verschiedenen Phasen des Konfliktprozesses
- Anwendung der Techniken in einem realistischen Rollenspiel
- Bewertung der Effektivität der eingesetzten Techniken
- Reflexion der Rolle von Kommunikation und Konfliktlösung in der Mediation
- Bewertung der Bedeutung der Mediation im öffentlichen Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung und die Grundkonzeption des Projekts vor. Sie gibt einen Überblick über den Projektverlauf, der in drei Phasen gegliedert ist: Die Vorbereitung, die Durchführung und die Analyse. In der Vorbereitungsphase werden die Techniken der Mediation, ihre Auswahl und Darstellung ausführlich betrachtet. Die einzelnen Techniken werden den Phasen des Mediationsprozesses zugeordnet. Der Sachverhalt des Rollenspiels wird ebenfalls in der Vorbereitungsphase detailliert dargestellt. Hier werden die beteiligten Akteure, der Konfliktfall und die Rollenanweisungen erläutert. Der Ablaufplan des Rollenspiels wird ebenfalls in der Vorbereitungsphase erstellt. Die Durchführungsphase beschreibt den tatsächlichen Ablauf des Rollenspiels, inklusive der einzelnen Phasen, Feedbackrunden und der Umsetzung der Techniken. Die Analysephase befasst sich mit der Atmosphäre während des Rollenspiels, der Struktur des Spiels und dem Einsatz und der Vermittlung der Techniken. Abschließend wird ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Präsentation sind Mediation, Konfliktlösung, öffentliche Verwaltung, Rollenspiel, Kommunikation, Planungskonflikte, Konfliktmanagement, Interessensfindung, Kommunikationstechniken und Feedback.
- Arbeit zitieren
- Yasmine-Lee Schwingenheuer (Autor:in), 2008, Die Technik der Mediation in Theorie und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94677