Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen. Eine Analyse aus systemtheoretischer Perspektive nach Niklas Luhmann

Titel: Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen. Eine Analyse aus systemtheoretischer Perspektive nach Niklas Luhmann

Hausarbeit , 2020 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Rosalie Runge (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit betrachtet der Autor das ÖSD-Konzept aus systemtheoretischer Perspektive nach Luhmann betrachten, setzt die dem ÖSD-Konzept immanente Kommunikationslogik mit Luhmanns ökologischer Kommunikation in Beziehung, und zeigt auf inwiefern sich Kongruenzen in den beiden Ansätzen finden lassen. Ob zwischen dem ÖSD-Konzept und Luhmanns ökologischer Kommunikation Differenzen vorzufinden sind, wird in dieser Arbeit nicht näher erläutert, da dies den Rahmen der Arbeit sprengen würde.

Mit dem Konzept der Ökosystemdienstleitungen wird das Leistungsvermögen der Natur systematisch untersucht und in einen direkten Zusammenhang mit wirtschaftlicher Entwicklung und menschlichen Wohlergehens gestellt. Das Anliegen des Konzepts ist sowohl die Relevanz einer intakten Natur, wie auch die Rückbetroffenheit der menschlichen Tätigkeiten angesichts der wirtschaftlichen Ausbeutung natürlicher Ressourcen und der Beeinträchtigung ökologischer Prozesse, für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu verdeutlichen. Interessant ist dabei, dass ökologische Leistungen, die zuvor in wirtschaftlichen Aktivitäten größtenteils keine Beachtung fanden, in Geldeinheiten wiedergegeben werden, um ihren ökonomischen Stellenwert aufzuzeigen und in einer Sprache auszudrücken, die auch jenseits des Naturschutzes verständlich ist (vgl. Grunewald/Bastian 2013: V, 26).

Niklas Luhmann setzt sich in seinem 1986 veröffentlichten Buch „ökologische Kommunikation“, mit der Frage auseinander, wie ökologische Gefährdungen kommuniziert werden müssen, um in der modernen Gesellschaft auf Resonanz stoßen zu können. So geht es in dem Buch nicht um die ökologischen Probleme selbst, sondern in welchem Verhältnis sie zur gesellschaftlichen Kommunikationsstruktur stehen. Die theoretische Grundlage für das Buch bildet Luhmanns Systemtheorie. Da dem ÖSD-Konzept zur Vermittlung von Umweltproblemen eine besondere Kommunikationstechnik zugrunde liegt, bietet es sich an das Konzept mit den Thesen Luhmanns in Relation zu setzen. I

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen
    • 2.1 Die Monetarisierung ökologischer Leistungen und ihre Problematiken
    • 2.2 Ökolandbau als Trinkwasserschutz am Fallbeispiel der Kommunalen Wasserwerke Leipzig
    • 2.3 Zusammenfassung
  • 3. Niklas Luhmann: Ökologische Kommunikation – kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?
    • 3.1 Resonanz
    • 3.3 Ökologische Kommunikation
    • 3.4 Das System Wirtschaft
    • 3.5 Zusammenfassung
  • 4. Analyse
    • 4.1 ÖSD-Konzept
    • 4.2 Fallbeispiel
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Konzept der Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) aus systemtheoretischer Perspektive nach Niklas Luhmann. Sie untersucht, wie ökologische Leistungen in einen ökonomischen Kontext gestellt werden, welche kommunikativen Aspekte dies beinhaltet und ob sich Parallelen zu Luhmanns Thesen der ökologischen Kommunikation finden lassen.

  • Die Monetarisierung ökologischer Leistungen
  • Ökosystemdienstleistungen als Instrument zur Bewältigung von Umweltproblemen
  • Die Rolle der Kommunikation in der Wahrnehmung und Bewältigung von Umweltproblemen
  • Die Systemtheorie von Niklas Luhmann als Rahmenwerk für die Analyse von Umweltthemen
  • Der Zusammenhang zwischen ökologischen Leistungen, wirtschaftlicher Entwicklung und menschlichem Wohlbefinden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die Bedeutung von Ökosystemdienstleistungen für menschliches Leben und Wohlbefinden beleuchtet und das Ziel der Arbeit darlegt.
  • Kapitel 2: Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung des ÖSD-Konzepts, die Monetarisierung ökologischer Leistungen und die Problematiken, die damit einhergehen. Es werden Beispiele für die Anwendung des ÖSD-Konzepts in der Praxis gegeben.
  • Kapitel 3: Niklas Luhmann: Ökologische Kommunikation – kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?: In diesem Kapitel werden Luhmanns Thesen zur ökologischen Kommunikation vorgestellt. Es wird untersucht, wie ökologische Gefährdungen in der modernen Gesellschaft kommuniziert werden können und welche Herausforderungen dabei bestehen.
  • Kapitel 4: Analyse: In diesem Kapitel wird das ÖSD-Konzept aus systemtheoretischer Perspektive nach Luhmann betrachtet. Die immanente Kommunikationslogik des ÖSD-Konzepts wird mit Luhmanns ökologischer Kommunikation in Beziehung gesetzt.

Schlüsselwörter

Ökosystemdienstleistungen, Monetarisierung, ökologische Leistungen, Systemtheorie, Niklas Luhmann, ökologische Kommunikation, Umweltprobleme, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Gesellschaft, Kommunikation, Ressourcennutzung, Umweltökonomie

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen. Eine Analyse aus systemtheoretischer Perspektive nach Niklas Luhmann
Hochschule
Technische Universität Berlin  (Institut für Soziologie)
Note
1,0
Autor
Rosalie Runge (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
22
Katalognummer
V946815
ISBN (eBook)
9783346283085
ISBN (Buch)
9783346283092
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen Systemtheorie ökologische Kommunikation payments for ecosystem services Luhmann externe Effekte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rosalie Runge (Autor:in), 2020, Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen. Eine Analyse aus systemtheoretischer Perspektive nach Niklas Luhmann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/946815
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum