Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Entwicklung der E-Mobility in Deutschland 2030. Herausforderungen und Hindernisse

Title: Entwicklung der E-Mobility in Deutschland 2030. Herausforderungen und Hindernisse

Term Paper , 2020 , 25 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Adnan Ghaibeh (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ist es bis 2030 möglich, eine starke Ladeinfrastruktur und eine Batterieproduktion im Einklang mit den gesetzten Klimaschutzzielen zu realisieren? Wird die Akzeptanz und die damit verbundene Nachfrage für sechs Millionen Elektroautos gegeben sein?

Ziel dieser Arbeit ist es, sukzessive diese Fragen zu beantworten und unter Berücksichtigung der aktuellen Lage in Deutschland auf weitere Herausforderungen und Hindernisse der Zukunftsvision E-Mobility 2030 einzugehen. Hierbei wird der Fokus auf Elektroautos gesetzt.

„Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Elektromobilität ist ein wichtiges Element einer klimagerechten Energie- und Verkehrspolitik.“ Dieser Gedanke wurde nicht erst heute gefasst, sondern bereits im Jahr 2007, als die Bundesregierung im Rahmen des Integrierten Energie- und Klimaprogramms die Elektromobilität zu einem entscheidenden Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele erklärte. Weiterführend hat die Bundesregierung im Mai 2016 ein Maßnahmenpaket beschlossen, welches unter anderem beinhaltet, dass der Absatz von Elektrofahrzeugen in Deutschland bis 2020 eine Million betragen solle. Bis 2030 soll der Absatz sogar auf sechs Millionen ausgedehnt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. Entwicklung und aktueller Stand der Elektromobilität
      • 2.1.1. Parallel-Hybride
      • 2.1.2. Plug-In-Hybride
      • 2.1.3. Range-Extender
      • 2.1.4. Batteriefahrzeuge
      • 2.1.5. Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle
    • 2.2. Vorteile von Elektrofahrzeugen
      • 2.2.1. Motorbauweise
      • 2.2.2. Emissionen
      • 2.2.3. Betriebskosten
      • 2.2.4. Steuer- und Gebührenbefreiung
      • 2.2.5. Recycling der Antriebsbatterien
    • 2.3. Absatzförderung von Elektrofahrzeugen
      • 2.3.1. Voraussetzungen und Fördersummen nach der Antriebsart
      • 2.3.2. Förderbaustein Acoustic-Vehicle-Alerting-System
    • 3. Thesen
    • 4. Herausforderungen und Hindernisse in der Praxis
      • 4.1. Nutzungskosten
      • 4.2. Akzeptanz und Nachfrage
      • 4.3. Ladeinfrastruktur
      • 4.4. Netzintegration
    • 5. Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung der E-Mobility in Deutschland bis 2030 und den Herausforderungen und Hindernissen, die sich dabei ergeben. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Elektromobilität in Deutschland und beleuchtet die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung der ambitionierten Ziele der Bundesregierung. Im Vordergrund steht die Frage, ob die gesteckten Ziele, insbesondere der Absatz von sechs Millionen Elektrofahrzeugen bis 2030, realistisch sind.

    • Entwicklung und aktueller Stand der Elektromobilität in Deutschland
    • Herausforderungen und Hindernisse bei der Etablierung von E-Mobility
    • Die Rolle der Ladeinfrastruktur und der Batterieproduktion
    • Die Akzeptanz und Nachfrage nach Elektrofahrzeugen
    • Die Auswirkungen der E-Mobility auf die Energiewirtschaft

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einleitung zum Thema E-Mobility in Deutschland und beleuchtet die politischen Ziele der Bundesregierung für die Elektromobilität. Das zweite Kapitel geht näher auf die Grundlagen der Elektromobilität ein, inklusive der Entwicklung und dem aktuellen Stand verschiedener Antriebsarten. Es werden auch die Vorteile von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen diskutiert, zum Beispiel hinsichtlich Emissionen, Betriebskosten und Steuerbefreiungen. Das dritte Kapitel stellt die wichtigsten Thesen der Arbeit vor und diskutiert die Herausforderungen und Hindernisse in der Praxis. Das vierte Kapitel analysiert die Herausforderungen im Bereich der Nutzungskosten, der Akzeptanz und Nachfrage, der Ladeinfrastruktur und der Netzintegration von Elektrofahrzeugen.

    Schlüsselwörter

    Elektromobilität, E-Mobility, Elektrofahrzeuge, Ladeinfrastruktur, Batterieproduktion, Akzeptanz, Nachfrage, Herausforderungen, Hindernisse, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Energiewirtschaft, Netzintegration, Deutschland, 2030.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung der E-Mobility in Deutschland 2030. Herausforderungen und Hindernisse
College
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Grade
1.3
Author
Adnan Ghaibeh (Author)
Publication Year
2020
Pages
25
Catalog Number
V946966
ISBN (eBook)
9783346281319
ISBN (Book)
9783346281326
Language
German
Tags
Elektromobilität Klimaziele Absatz Elektroautos
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Adnan Ghaibeh (Author), 2020, Entwicklung der E-Mobility in Deutschland 2030. Herausforderungen und Hindernisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/946966
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint