Cette recherche s’efforce de répondre à la question suivante : La non-utilisation des technologies connectées dans le cadre d’une pratique régulière de la course à pied : une décision rationnelle et réfléchie ?
Ce mémoire analyse les oppositions sociales, culturelles ou encore motivationnelles entre divers coureurs réguliers pratiquants de course à pied, dans leur rapport à une innovation dernier cri (application ou montre connectée), et montrant leur positionnement vis-à-vis de la technologie dans leur pratique.
La première partie de ce mémoire définit le cadre théorique et le cadre méthodologique de l’étude, afin de positionner le sujet par rapport aux différentes recherches actuelles présentes dans la littérature, et d’expliquer la démarche et le cheminement de cette étude.
La deuxième partie est relative à l’analyse des différents résultats obtenus à l’issue de 20 entretiens semi-directifs avec des pratiquants réguliers de course à pied, dont la particularité est de pratiquer cette activité en moyenne au moins 3 fois par semaine, et de centaines d’observations réalisées sur différents coureurs à pieds présents au Parc de la Tête d’Or. Cette deuxième partie montre des oppositions motivationnelles, sociales, et culturelles entre les différents pratiquants qui permet de les différencier en plusieurs groupes distincts.
La conclusion propose une mise en perspective globale du sujet et tente d’apporter une réponse générale à la problématique de cette recherche. Elle est suivie des limites générales de l’étude et de plusieurs futures pistes de recherche préconisées.
Inhaltsverzeichnis
-
-
-
- Contexte de l'étude
- Hypothèses et problématique
- Les enjeux
- Cadrage théorique et méthodologique
- Cadrage théorique
- Cadrage méthodologique
-
- Les résultats de l'enquête
- Des similitudes dans le panel des pratiquants interrogés
- Des oppositions vis-à-vis de l'utilisation de la technologie dans la pratique
- L'identification de distincts profils de coureurs
- Résultats des observations
-
- Conclusion
- Conclusion générale
- Limites et biais de cette étude
- Perspectives futures de recherches et préconisations
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Fokus dieses Forschungsberichts liegt auf der Untersuchung des Einflusses von Anwendungen und Objekten im Bereich des Laufens. Die Arbeit analysiert die aktuelle Entwicklung der Technologie im Kontext des Sports und beleuchtet die Auswirkungen auf die Praxis des Laufens.
- Die Bedeutung von Technologie im Sport und die Entwicklung von Anwendungen und Objekten
- Die Auswirkungen von Anwendungen und Objekten auf die Trainingsgewohnheiten und Performance von Läufern
- Die unterschiedlichen Profile von Läufern und ihre Beziehung zu Technologie im Sport
- Die Nutzung von Anwendungen und Objekten im Bereich des Laufens und die damit verbundenen Herausforderungen
- Die Bedeutung der Datenerhebung und -analyse im Zusammenhang mit Anwendungen und Objekten im Sport
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt den Kontext der Studie dar, indem es die zunehmende Verbreitung von Technologien im Sport und insbesondere im Laufsport beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Themas im Hinblick auf die Veränderungen im Verhalten und den Erwartungen von Läufern.
- Kapitel zwei befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und den methodischen Ansätzen der Studie. Es werden die wichtigsten Theorien zur Nutzung von Technologie im Sport beleuchtet und die methodischen Schritte der Datenerhebung und -analyse vorgestellt.
- Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Studie. Es werden die verschiedenen Profile von Läufern in Bezug auf ihre Nutzung von Anwendungen und Objekten im Sport beleuchtet, sowie die Auswirkungen dieser Technologien auf ihre Trainingsgewohnheiten und Performance.
Schlüsselwörter
Die Studie widmet sich der Analyse von Anwendungen und Objekten im Bereich des Laufens. Die wichtigsten Themengebiete umfassen die Entwicklung von Technologie im Sport, die Auswirkungen auf Trainingsgewohnheiten und Performance, die verschiedenen Profile von Läufern in Bezug auf ihre Nutzung von Technologie, sowie die Bedeutung der Datenerhebung und -analyse im Zusammenhang mit Anwendungen und Objekten im Sport.
- Quote paper
- Alexandre Alvarez (Author), 2019, La non-utilisation des technologies connectées dans le cadre d’une pratique régulière de la course à pied. Une décision rationnelle et réfléchie ?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947168