Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico

Rechtsvergleich der englischen Limited und deutschen GmbH. Gründung, Organe, Besteuerung und Haftung

Título: Rechtsvergleich der englischen Limited und deutschen GmbH. Gründung, Organe, Besteuerung und Haftung

Trabajo Escrito , 2020 , 19 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Cindy Larsen (Autor)

Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit soll die Unterschiede der wesentlichen Aspekte der GmbH im Vergleich zur Limited herausarbeiten und Gründern die Möglichkeit geben, die für sich passendere Gesellschaftsform auszuwählen. Der Vergleich verläuft dabei auf den Ebenen Gründung, Organe, Gesellschaftsvermögen, Besteuerung und Haftung. Abschließend wird auf die Auswirkungen des Brexits auf die Limiteds in Deutschland eingegangen.

Es ist möglich, die Limited als alternative Gesellschaftsform zu der, in Deutschland am häufigsten gewählten, Gesellschaftsform, der GmbH zu betrachten. Grundlage hierfür war die Grundsatzrechtsprechung des europäischen Gerichtshofs in den Urteilen "Centros", "Überseering" und "Inspire Art", die klarstellten, dass europäische Gesellschaften in allen Ländern der Europäischen Union wegen ihrer Niederlassungsfreiheit anzuerkennen sind. Die britische Limited wirbt mit den wichtigsten Faktoren für den Mittelstand: eine schnelle und einfache Gründung, eine Haftungsbeschränkung und ein geringes Gründungskapital.

Wie viele Limiteds es derzeit in Deutschland gibt, ist schwierig zu beziffern. Das englische Handelsregister, das Companies House, erfasst, die dort registrierten, Gründungen nicht nach der Staatangehörigkeit der Gründer und deren Absichten. Aus deutscher Sicht lässt sich auch keine genaue Zahl ermitteln, da nicht davon auszugehen ist, dass alle in Deutschland tätigen Limiteds eine deutsche Zweigniederlassung oder Betriebsstätte angemeldet haben. Bei einer Abfrage über das gemeinsame Registerportal der Länder erschienen 4.615 Treffer bei der Suchanfrage „Limited“ in der Firma. Weitere 4.129 Treffer ergab die Suchanfrage mit dem Unternehmenszusatz „Ltd.“ Die Anzahl der GmbHs in Deutschland beläuft sich auf 1,15 Millionen und ist damit die häufigste Rechtsform in Deutschland.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Überblick
    • Was ist eine GmbH?
    • Was ist eine Limited?
  • Gründung
    • Gründung einer GmbH
    • Gründung einer Limited
  • Organe
    • Organe einer GmbH
    • Organe einer Limited
  • Gesellschaftsvermögen
    • Gesellschaftsvermögen einer GmbH
    • Gesellschaftsvermögen einer Limited
  • Steuern
    • Besteuerung einer GmbH in Deutschland
    • Besteuerung einer Limited in Deutschland
  • Haftung
    • Haftung einer GmbH
    • Haftung einer Limited
  • Brexit
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der beiden Rechtsformen GmbH und Limited. Ziel ist es, die Unterschiede in den wesentlichen Aspekten beider Gesellschaftsformen herauszuarbeiten, um Gründern die Möglichkeit zu geben, die für sie passendere Alternative auszuwählen. Die Arbeit beleuchtet dabei die Gründung, Organe, Gesellschaftsvermögen, Steuern, Haftung und die Auswirkungen des Brexits auf die Limited.

  • Gründungsprozesse und Anforderungen für GmbH und Limited
  • Organstruktur und Entscheidungsfindung in beiden Rechtsformen
  • Gesellschaftsvermögen und Kapitalstruktur von GmbH und Limited
  • Steuern und Haftungsregelungen im Vergleich
  • Auswirkungen des Brexits auf die Limited in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und gibt einen Überblick über die Situation der Limited in Deutschland. Kapitel 2 definiert die GmbH und die Limited und beschreibt ihre grundlegenden Merkmale. In Kapitel 3 werden die Gründungsprozesse beider Rechtsformen miteinander verglichen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Organstruktur und den Aufgaben der Organe in GmbH und Limited. Kapitel 5 erläutert die Besonderheiten des Gesellschaftsvermögens beider Rechtsformen. Kapitel 6 beleuchtet die steuerlichen Aspekte der GmbH und Limited. Kapitel 7 analysiert die Haftungsregelungen im Vergleich. Kapitel 8 diskutiert die Auswirkungen des Brexits auf die Limited in Deutschland.

Schlüsselwörter

GmbH, Limited, Rechtsformenvergleich, Gründung, Organe, Gesellschaftsvermögen, Steuern, Haftung, Brexit, Unternehmensrecht, Handelsrecht.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Rechtsvergleich der englischen Limited und deutschen GmbH. Gründung, Organe, Besteuerung und Haftung
Universidad
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Curso
Handels- und Unternehmensrecht
Calificación
2,0
Autor
Cindy Larsen (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
19
No. de catálogo
V947288
ISBN (Ebook)
9783346284501
ISBN (Libro)
9783346284518
Idioma
Alemán
Etiqueta
Handelsrecht Unternehmensrecht Handels- und Unternehmensrecht Limited Rechtsvergleich GmbH
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Cindy Larsen (Autor), 2020, Rechtsvergleich der englischen Limited und deutschen GmbH. Gründung, Organe, Besteuerung und Haftung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947288
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint