Das Phänomen der Prüfungsangst ist ein weit verbreitetes Problem. Sie kommt
nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern und Jugendlichen vor.
Doch wie tritt Prüfungsangst auf, was sind die Ursachen dieser Form der Angst und welche Strategien zur Überwindung gibt es? In meiner Arbeit möchte ich versuchen näher auf die Beantwortung dieser Fragen einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ist Angst eigentlich immer negativ?
- Wie äußert sich Prüfungsangst?
- Verschiedene Auswirkungen
- Äußerungen in der geistigen Leistungsfähigkeit
- Äußerungen im Verhalten
- Äußerungen im körperlichen Bereich
- Arten von Prüfungsangst
- Angst in der Zeit der Prüfungsvorbereitung
- Angst während der Prüfung
- Ursachen der Prüfungsangst
- Überforderung
- Falsche Vorbereitung
- Strategien zur Bewältigung der Prüfungsangst
- Was können Eltern und die Schule tun?
- Was kann der Leidende selbst tun?
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Prüfungsangst. Ziel ist es, die verschiedenen Äußerungen, Ursachen und Strategien zur Bewältigung dieser Form der Angst zu beleuchten.
- Definition und Erscheinungsformen von Prüfungsangst
- Psychologische und physiologische Auswirkungen von Prüfungsangst
- Ursachen von Prüfungsangst, wie z.B. Überforderung, falsche Vorbereitung oder mangelnde Selbstwirksamkeitserwartung
- Strategien zur Bewältigung von Prüfungsangst, sowohl für Betroffene als auch für Eltern und Lehrer
- Bedeutung von Prävention und frühzeitiger Intervention bei Prüfungsangst
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Prüfungsangst ein und zeigt anhand eines anonymen Hilferufs aus einem Internetforum die Relevanz des Themas auf. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Angst grundsätzlich negativ zu bewerten ist. Die verschiedenen Äußerungen von Prüfungsangst werden in Kapitel 3.1 genauer beleuchtet. Es werden die Auswirkungen auf die geistige Leistungsfähigkeit, das Verhalten und den körperlichen Bereich beschrieben. Kapitel 3.2 beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten von Prüfungsangst, die in der Zeit der Prüfungsvorbereitung und während der Prüfung auftreten können. Kapitel 4 widmet sich den Ursachen der Prüfungsangst, insbesondere der Überforderung und der falschen Vorbereitung.
Schlüsselwörter
Prüfungsangst, Angst, Stress, Überforderung, falsche Vorbereitung, Strategien zur Bewältigung, Selbstwirksamkeitserwartung, Prävention, Intervention, Lernstrategien, mentale Stärke, psychologische und physiologische Auswirkungen, pädagogische Psychologie
- Arbeit zitieren
- Bianca Behrens (Autor:in), 2002, Prüfungsangst - Äußerungen, Ursachen und Strategien zur Bewältigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9473