Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Social Studies/ Civics

Referat-Handout zum Thema "Das Bürgerliche Gesetzbuch"

Summary Excerpt Details

Haben Sie sich jemals gefragt, wie das komplexe Geflecht unserer Rechte und Pflichten im Alltag wirklich funktioniert? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), dem Eckpfeiler des deutschen Privatrechts. Diese umfassende Einführung entschlüsselt die Geheimnisse des BGB, von seiner historischen Entstehung im Kaiserreich bis zu seiner modernen Anwendung im digitalen Zeitalter. Entdecken Sie, wie dieses flexible Gesetzbuch, das zahlreiche politische Systeme überdauert hat, unser Zusammenleben prägt – vom Kauf des morgendlichen Brötchens bis zu komplexen Unternehmensverträgen. Verstehen Sie die Struktur des BGB, seine fünf Bücher, die von allgemeinen Bestimmungen über Schuldverhältnisse und Sachenrecht bis hin zu Familien- und Erbrecht reichen. Lernen Sie, die oft als unüberwindbar geltende Sprache des BGB zu meistern, indem Sie Paragraphen Schritt für Schritt zerlegen und die relevanten Textstellen für Ihren individuellen Fall identifizieren. Erfahren Sie den Unterschied zwischen zwingendem und abdingbarem Recht und wie Sie als Vertragspartner Ihre Rechte optimal nutzen können. Ob Sie Student der Rechtswissenschaften, Unternehmer oder einfach nur ein interessierter Bürger sind, dieses Buch bietet Ihnen einen klaren und verständlichen Zugang zum BGB, dem Schlüssel zum Verständnis unserer Rechtsordnung. Es beleuchtet die Bedeutung des BGB für Verbraucherschutz, Mietrecht, Vertragsrecht, Schadensersatzrecht und vieles mehr. Lassen Sie sich von der scheinbaren Komplexität nicht abschrecken, sondern entdecken Sie die verborgene Logik und die praktische Relevanz dieses bedeutenden Gesetzbuches für Ihr tägliches Leben und Ihre berufliche Tätigkeit. Werden Sie zum BGB-Experten und navigieren Sie sicher durch die juristische Landschaft Deutschlands. Dieses Buch ist Ihr unverzichtbarer Begleiter, um Ihre Rechte zu kennen und zu verstehen.

Excerpt


Gliederung des Referates

1.Die Stellung im Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland

2.Die Entstehung des BGB

3.Das BGB im Wandel der Zeit

4.Der Aufbau des BGB

5.Der Inhalt des BGB

6.Die Sprache des BGB

7.Das Verständnis des Textes des BGB

8.Zwingendes und abdingbares Recht

1. Die Stellung im Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland

ist Teil des Privatrechts ergänzt durch andere Gesetze, die auch im BGB stehen könnten (z.B.: Gesetz zur Regelung der allgemeinen Geschäftsbedingungen) und durch Rechtsmaterialien zur Regelung des Privatrechts (z.B.: Handelsgesetzbuch (HGB)) BGB: umfangreichstes Gesetz; hat für o. g. Gesetze inhaltliche Bedeutung; allgemeiner Teil gilt auch für andere Gesetze, soweit keine Sonderregelungen Teilung: Privatrecht « öffentliches Recht (Hoheitsträger als Träger hoheitlicher Gewalt in Erfüllung hoheitlicher Aufgabe) Bsp.: Polizist erteilt gebührenpflichtige Verwarnung = Hoheitsträger wird hoheitlich tätig = öffentliches Recht; kauft aber dann ein Brötchen = Privatrecht Beispiele für öffentliches Recht: u.a. Polizeirecht, Baurecht, Verwaltungsrecht Teilung der beiden Rechtsarten oft schwierig, aber für Rechtsweg von Bedeutung:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.Die Entstehung des BGB

vor 1871: "Kleinstaaterei" à jedes Land eigenes Recht (z.B. Code Napoleon, das Bürgerliche Gesetzbuch für das Königreich Sachsen, der Codex Maximilianeus Bavaricus, u.v.a.) Rechtsanwender konnten auf 1.500 Jahre altes römisches Recht zurückgreifen à war angepasst und zum gemeinen dt. Recht geworden mit Industrialisierung werden dringend neue Gesetze nötig 1871: Reichseinigung 1873: Deutsches Reich erhält Gesetzgebungskompetenz für gesamtes bürgerliches Recht 10.08.1896: Ausfertigung des BGB 01.01.1900: Inkrafttreten des BGB in ganz Deutschland mit einheitlichen Gesetzen

3.Das BGB im Wandel der Zeit

bei Inkrafttreten: gutbürgerlich - liberales Gesetzwerk; kein soziales Gedankengut à passte somit auf Einzelhandel und kleinstädtische Wirtschaftsordnung nach und nach neue, zum Bürger- und Verbraucherschutz bessere Gesetze (z.B.: Mietkündigungsparagraphen) BGB ist sehr flexibel à überstand völlig verschiedene Staatssysteme: Kaiserreich Weimarer Republik 3. Reich "DDR" bis 1975 Bundesrepublik Deutschland ingesamt (seit 1900) 90 Änderungen heutiger Schwerpunkt des Gesetzes:

Massengeschäfte und Großhandel

4.Der Aufbau des BGB

hoher Abstraktionsgrad, wohldurchdachte Systematik allgemeine Regelungen sozusagen vor die Klammer gezogen(z.B.: Regeln über Vollmacht, Vertretung, Willenserklärung) à für gesamtes BGB bedeutend à erstes Buch (allgemeiner Teil) diese Verästelung durch gesamtes BGB (z.B.: jedes Buch hat eigenen allgemeinen Teil) à scheint logisch, Umfang reduzierend; Aber: Leser muss sich Zusammenhang an verschiedenen Stellen heraussuchen, da keine Querverweise im Laufe der Zeit: Ausgliederung von Teilbereichen der Bücher in neben BGB stehende Gesetze (z.B.: "Schutzbestimmungen zugunsten des Mieters" in BGB; aber: Schutzbestimmungen bezüglich Mieterhöhung in Sondergesetz)

5.Der Inhalt des BGB

Fünf Bücher Erstes Buch: Allgemeiner Teil Zweites Buch: Recht der Schuldverhältnisse Drittes Buch: Sachenrecht Viertes Buch: Familienrecht Fünftes Buch: Erbrecht Erstes Buch (§§1-240): allgemeine Bestimmungen, Begriffsdefinitionen Zweites Buch (§§241-853): schuldrechtliche Regelungen; Schuldverhältnisse Drittes Buch (§§854- 1296): Besitz, Eigentum, Miteigentum, Vorkaufsrechte, Bestimmungen über Hypotheken, Grundschulden, Pfandrechte Viertes Buch (§§1297-1911): Verlöbnis, Ehe, Vormundschaft, Adoption Fünftes Buch (§§1912-1941): Erbfolge, Rechtsstellung der Erben, Erbverzicht, Testament

6. Sprache des BGB

Alltagssprache ("Kauf", "Darlehen", "Zinsen") wenige Fachbegriffe ("Unmöglichkeit", Dritter") einige §§ sind sehr lang (z.B.: § 1587a: fast drei Seiten Text); Mehrzahl jedoch kurz und leicht verständlich

7.Verständnis des Textes

viele Leute geben zu schnell auf, da für sie §§ nicht überschaubar è langsam lesen, zerlegen Schritt für Schritt in Bestandteile; Teile des § werden meist nur gebraucht è kürzere Textstellen Beispiel:

Zweites Buch. Recht der Schuldverhältnisse

Siebenter Abschnitt. Einzelne Schuldverhältnisse Dritter Titel. Miete. Pacht

I. Miete

§554a

Ein Mietverhältnisüber Räume kann ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn ein Vertragsteil schuldhaft in solchem Maße seine Verpflichtungen verletzt, insbesondere den Hausfrieden so nachhaltig stört, daßdem anderen Teil die Fortsetzung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden kann. Eine entgegenstehende Vereinbarung ist unwirksam.

Zerlegung des Paragraphen:

Ein Mietverhältnisüber Räume kann ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn ein Vertragsteil schuldhaft in solchem Maße seine Verpflichtungen verletzt, insbesondere den Hausfrieden so nachhaltig stört, daßdem anderen Teil die Fortsetzung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden kann. Eine entgegenstehende Vereinbarung ist unwirksam.

8.Zwingendes und abdingbares Recht

zwingend = das Gesetz legt Regeln fest, die jeder Vertragspartner befolgen muss. Entgegenstehende Vereinbarungen sind unzulässig. dispositiv = das Gesetz gibt Regeln vor, die nur dann Anwendung finden, wenn sich die Vertragspartner nicht auf eigene Regeln einen Punkt betreffend geeinigt haben BGB enthält nicht immer zwingende Bestimmungen; meist dispositive Bestimmungen (d.h. Vertragspartner können vertraglich etwas vom BGB abweichendes vereinbaren; das Gesetz wird hierbei nur angewandt, wenn der Vertrag keine Regelungen enthält)

Schluss des Referates

Schluss des Referates; ich möchte jetzt die Leitideen wiederholen:

BGB - bedeutendes, umfangreichstes, flexibles, altes dt. Gesetzwerk;

BGB - regelt den Großteil des Privatrechts, weswegen die Kenntniss des BGB für Jeden ratsam ist

Quellen:

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des BGB?

Das BGB besteht aus fünf Büchern: Allgemeiner Teil, Recht der Schuldverhältnisse, Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht. Das erste Buch enthält allgemeine Bestimmungen und Begriffsdefinitionen. Das zweite Buch regelt schuldrechtliche Verhältnisse. Das dritte Buch befasst sich mit Besitz und Eigentum. Das vierte Buch behandelt Familienrecht. Das fünfte Buch regelt das Erbrecht.

Wie ist das BGB aufgebaut?

Das BGB hat einen hohen Abstraktionsgrad und eine wohldurchdachte Systematik. Allgemeine Regelungen sind vorangestellt und gelten für das gesamte BGB. Jedes Buch hat seinen eigenen allgemeinen Teil. Teilbereiche der Bücher wurden im Laufe der Zeit in neben dem BGB stehende Gesetze ausgegliedert.

Was bedeutet zwingendes und abdingbares Recht im BGB?

Zwingendes Recht sind Regeln, die von allen Vertragspartnern befolgt werden müssen und von denen nicht abgewichen werden darf. Abdingbares (dispositives) Recht sind Regeln, die nur dann Anwendung finden, wenn die Vertragspartner keine eigenen Vereinbarungen getroffen haben.

Welche Stellung hat das BGB im deutschen Rechtssystem?

Das BGB ist Teil des Privatrechts und wird durch andere Gesetze ergänzt. Es ist das umfangreichste Gesetz und hat für andere Gesetze inhaltliche Bedeutung. Der allgemeine Teil gilt auch für andere Gesetze, soweit keine Sonderregelungen bestehen. Das Privatrecht wird vom öffentlichen Recht abgegrenzt.

Wie ist das BGB entstanden?

Vor 1871 gab es in Deutschland viele Kleinstaaten mit jeweils eigenen Gesetzen. Nach der Reichseinigung 1871 erhielt das Deutsche Reich die Gesetzgebungskompetenz für das bürgerliche Recht. Das BGB wurde am 10. August 1896 ausgefertigt und trat am 1. Januar 1900 in Kraft.

Wie hat sich das BGB im Laufe der Zeit verändert?

Das BGB war bei Inkrafttreten ein gutbürgerlich-liberales Gesetzwerk ohne soziales Gedankengut. Im Laufe der Zeit wurden neue Gesetze erlassen, die den Bürger- und Verbraucherschutz verbessern. Das BGB ist sehr flexibel und hat verschiedene Staatssysteme überstanden. Es wurde seit 1900 insgesamt 90 Mal geändert. Der heutige Schwerpunkt liegt auf Massengeschäften und Großhandel.

Wie ist die Sprache des BGB?

Das BGB verwendet Alltagssprache und wenige Fachbegriffe. Einige Paragraphen sind sehr lang, die Mehrzahl jedoch kurz und leicht verständlich.

Wie versteht man den Text des BGB?

Man sollte langsam lesen und den Paragraphen Schritt für Schritt in seine Bestandteile zerlegen. Oft werden nur Teile des Paragraphen benötigt.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Buy now

Title: Referat-Handout zum Thema "Das Bürgerliche Gesetzbuch"

Presentation / Essay (Pre-University) , 1998 , 4 Pages

Autor:in: Helko Ueberschär (Author)

Didactics - Social Studies/ Civics
Look inside the ebook

Details

Title
Referat-Handout zum Thema "Das Bürgerliche Gesetzbuch"
Course
Klasse 12
Author
Helko Ueberschär (Author)
Publication Year
1998
Pages
4
Catalog Number
V94730
ISBN (eBook)
9783638074100
Language
German
Tags
Bürgerliche Gesetzbuch Klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Helko Ueberschär (Author), 1998, Referat-Handout zum Thema "Das Bürgerliche Gesetzbuch", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94730
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint